openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leiharbeiter sind für das Kündigungsschutzgesetz zu berücksichtigen

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen grprainer.com führen aus: In seinem Urteil vom 24.01.2013 (Az.: 2 AZR 140/12) entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) wohl, dass eingesetzte Leiharbeiter für die Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes relevant sein können, wenn diese für das Unternehmen arbeiten, weil sie einen "in der Regel" bestehenden Personalbedarf abdecken. Demnach mache es bei der Berechnung der Betriebsgröße im Sinne des § 23 KSchG keinen Unterschied, ob der Arbeitnehmer ein eigener Arbeitnehmer des Betriebes oder ein entliehener Arbeitnehmer sei, insbesondere da es sich um dieselben Personalkosten handele. Einzig entscheidend ist wohl, dass die Leiharbeiter in dem Betrieb so beschäftigt sind wie die regulären Arbeitnehmer.

Vorliegend ging es wohl darum, dass ein ordentlich gekündigter Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage erhob und sich darauf berief, dass die von seinem Arbeitgeber entliehenen Arbeitnehmer ebenfalls zu berücksichtigen seien und somit das KSchG anzuwenden sei.

Das BAG bestätigte die Auffassung des Klägers grundsätzlich, nachdem seine Klage in den Vorinstanzen keinen Erfolg hatte, verwies die Klage aber zur weiteren Sachaufklärung an die Vorinstanz zurück. Für die Berechnung der Betriebsgröße seien Leiharbeiter ebenso maßgeblich, auch wenn diese kein Arbeitsverhältnis zum Betriebsinhaber hätten.

Es führt aus, dass das KSchG dem Schutz von Kleinbetrieben diene, welche im Regelfall durch den Kündigungsschutz höheren Belastungen ausgesetzt seien, da dort häufig enger persönlich zusammen gearbeitet werde und die Finanzausstattung ebenfalls oft geringer wäre als bei größeren Betrieben. Außerdem belaste ein Kündigungsschutzprozess Kleinbetriebe. Diese Gründe rechtfertigen nach Auffassung des BAG allerdings nicht, dass Leiharbeiter bei der Berechnung außen vor gelassen werden.

Die meisten Fehler im Arbeitsrecht passieren bei Abmahnung und Kündigung. Neben Detailwissen im Arbeitsrecht sind Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen gefragt. Im Kündigungsschutzprozess entscheidet die richtige Prozessstrategie.

Es sollte in jedem Fall ein qualifizierter Rechtsrat eingeholt werden. Im Arbeitsrecht müssen Sie mit kurzen Fristen rechnen.

http://www.grprainer.com/Arbeitsrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 700306
 1235

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leiharbeiter sind für das Kündigungsschutzgesetz zu berücksichtigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Für die Frage der Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes sind Leiharbeiter zu berücksichtigen
Für die Frage der Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes sind Leiharbeiter zu berücksichtigen
… aus: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 24.01.2013 (Az.: 2 AZR 140/12) entschieden, dass in einem Betrieb eingesetzte Leiharbeiter für die Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung finden soll, relevant sein könnten. Dies sei jedenfalls dann der Fall, wenn die Leiharbeiter für das Unternehmen arbeiten, weil sie einen "in der …
Personaldienstleistungen in Stuttgart von der Fischer GmbH
Personaldienstleistungen in Stuttgart von der Fischer GmbH
… deutschen Anbieter vorgestellt. Auf welche Branchen hat sich die Fischer GmbH spezialisiert? Die Spezialisierung hat entscheidende Vorteile. Dadurch wird eine sehr intelligente Auswahl der Leiharbeiter möglich, weil die Verleiher die theoretischen und praktischen Anforderungen in den einzelnen Berufen sehr gut kennen. Die Fischer Personalservice GmbH hat …
Nur weiter so
Nur weiter so
Zur angeblichen Einigung der Bundesregierung mit den Gewerkschaften, im Rahmen des Hartz-Konzepts Leiharbeiter den normalen Beschäftigten gleich zu stellen und zur scharfen Kritik des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit daran, erklärt Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des Parteivorstandes: Es wäre ein großer Erfolg, wenn Leiharbeiter …
Bild: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt: Kündigung, Wartefrist und ProbezeitBild: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt: Kündigung, Wartefrist und Probezeit
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt: Kündigung, Wartefrist und Probezeit
Im Arbeitsrecht werden häufig die Sachverhalte Probezeit und der erst nach 6 Monaten entstehende Kündigungsschutz durcheinander gebracht. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt den Arbeitnehmer vor einer Kündigung. Konkret bedeutet dies, dass nicht einfach gekündigt werden kann, sondern ein Kündigungsgrund vorhanden sein muß. Dieser Schutz setzt …
Bild: Kündigung, Kündigungsschutz und BetriebsübergangBild: Kündigung, Kündigungsschutz und Betriebsübergang
Kündigung, Kündigungsschutz und Betriebsübergang
… 613 a BGB eigentlich die Rechtsstellung des Arbeitnehmers bei einer Übernahme sichern soll. Entscheidend sei allein, ob das übernehmende Unternehmen dem Kündigungsschutzgesetz unterfalle. Kündigungsschutz nach dem aktuellen Kündigungsschutzgesetz haben Arbeitnehmer aber nur, wenn sie mehr als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt sind (sog. Wartezeit …
Bild: Kündigungsschutz KlageBild: Kündigungsschutz Klage
Kündigungsschutz Klage
Klage Kündigungsschutz Das Kündigungsschutzgesetz regelt die Frist für die Klageerhebung der Kündigungsschutzklage bzw. Klage Kündigungsschutz. In § 4 des Kündigungsschutzgesetzes heißt es: Will ein Arbeitnehmer geltend machen, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von drei Wochen …
Bild: Intelligente Personalbedarfsplanung reduziert Bedarf an LeiharbeiterBild: Intelligente Personalbedarfsplanung reduziert Bedarf an Leiharbeiter
Intelligente Personalbedarfsplanung reduziert Bedarf an Leiharbeiter
Hat das Modell Leiharbeiter durch die neue gesetzliche Regelung ausgedient? Die Arbeitszeitexperten von SSZ setzen auf langfristige bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung, um die Stammbelegschaft kontinuierlich auszulasten und den Bedarf an Leiharbeitern zu reduzieren. Das gerade verabschiedete Gesetz, dass Leiharbeitern nach neun Monaten derselbe …
Bild: Arbeitnehmerüberlassung: Änderungen bei der LeiharbeitBild: Arbeitnehmerüberlassung: Änderungen bei der Leiharbeit
Arbeitnehmerüberlassung: Änderungen bei der Leiharbeit
… den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen verabschiedet. Nach Angaben der Bundesregierung waren im vergangenen Jahr eine knappe Millionen Menschen bei Zeitarbeitsfirmen als Leiharbeiter beschäftigt. Sie müssen sich nun ebenso wie die Arbeitgeber auf Änderungen einstellen. Im Kern sieht der Gesetzentwurf zwei wesentliche Änderungen zur Dauer und …
Bild: Personal und Dienstleister per Werkvertrag besser als Zeitarbeitsfirmen?Bild: Personal und Dienstleister per Werkvertrag besser als Zeitarbeitsfirmen?
Personal und Dienstleister per Werkvertrag besser als Zeitarbeitsfirmen?
… gefragt. Die Alster Logistik GmbH bietet Komplettlösungen für Lager, Transporte und Logistik an. ------------------------------ In der heutigen Zeit setzen viele auf Zeitarbeit oder Leiharbeiter. Es besteht die Möglichkeit, bei Fachkräftemangel auf Leiharbeiter zurück zu greifen. Diese Leiharbeiter werden in der Regel von externen Zeitarbeitsunternehmen …
Leiharbeiter können Mehraufwendung für Verpflegung von der Steuer absetzen
Leiharbeiter können Mehraufwendung für Verpflegung von der Steuer absetzen
Dieses Urteil wird viele Leiharbeiter freuen: Laut Bundesfinanzhof (BFH) können sie grundsätzlich Verpflegungsmehraufwendungen von der Steuer absetzen. Darüber informiert die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. Pro Tag werden bei 8 bis 14 Stunden Arbeitszeit 6 Euro als Werbungskosten berücksichtigt. Dies gilt jedoch nur für Tage, an denen der Arbeitnehmer in …
Sie lesen gerade: Leiharbeiter sind für das Kündigungsschutzgesetz zu berücksichtigen