openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt: Kündigung, Wartefrist und Probezeit

30.08.201118:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt: Kündigung, Wartefrist und Probezeit
Robert C. Mudter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Robert C. Mudter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

(openPR) Im Arbeitsrecht werden häufig die Sachverhalte Probezeit und der erst nach 6 Monaten entstehende Kündigungsschutz durcheinander gebracht. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt den Arbeitnehmer vor einer Kündigung. Konkret bedeutet dies, dass nicht einfach gekündigt werden kann, sondern ein Kündigungsgrund vorhanden sein muß. Dieser Schutz setzt nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit ein. (§ 1 Abs.1 KSchG). Diese sechsmonatige Wartezeit wird oft auch Probezeit genannt - was nicht stimmt, weil eine echte Probezeit vertraglich festgelegt wird und länger oder kürzer als sechs Monate sein kann. Ist die "gesetzliche Probezeit" von 6 Monaten noch nicht herum, kann nur selten erfolgversprechend gegen eine Kündigung vorgegangen werden. Mögliche Argumente um dennoch eine Kündigung zu Fall zu bringen wären etwa eine fehlerhafte Betriebsratsanhörung oder eine offensichtliche Diskriminierung.
Eine weitere Fallgruppe wäre, wenn die Kündigung gegen „Treu und Glauben“ verstößt oder wenn sie „sittenwidrig“ im Sinne von § 138 BGB ist. Hier bestehen jedoch hohe Hürden. Um mit dem wahren Leben zu sprechen: Es muß sich um einen Extremfall handeln, da die Regel die Kündigungsmöglichkeit ohne Grund während der ersten 6 Monate ist. Über einen solchen Extremfall hatte vor kurzem das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein zu entscheiden (Urteil vom 22.06.2011, 3 Sa 95/11).
In dem Fall hatten ein Leiharbeiter eine chinesische Freundin. Noch während der Wartezeit heiratete der Arbeitnehmer, worauf ihn der Arbeitgeber wegen seiner chinesischen Frau als Sicherheitsrisiko einstufte. Die deshalb ausgesprochene Kündigung befand das Arbeitsgericht Elmshorn als wirksam (Urteil vom 08.12.2010, 4 Ca 1016 d/10), während die Klage vor dem LAG Erfolg hatte: Die Kündigung war sittenwidrig und damit unwirksam
.
Fazit: Als Arbeitnehmer kann es auch bei einer Kündigung währen der Wartezeit (also während der ersten 6 Monate) sinnvoll sein rechtliche Schritte anzudenken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 566333
 598

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt: Kündigung, Wartefrist und Probezeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsrechtskanzlei Mudter & Collegen

Bild: Erste Hilfe für Führungskräfte bei Aufhebungsvertrag oder KündigungBild: Erste Hilfe für Führungskräfte bei Aufhebungsvertrag oder Kündigung
Erste Hilfe für Führungskräfte bei Aufhebungsvertrag oder Kündigung
Die Ereignisse überstürzen sich. Oft beginnt es mit einem schnell einberufenen Meeting, es kann aber auch der Zuruf auf dem Flur sein. Wie immer auch kommuniziert ist die Quintessenz die Gleiche: Wir würden uns gerne von Ihnen trennen. Dies kann der mehr oder weniger offen kommunizierte Trennungswunsch sein oder die Übergabe einer Kündigung. Am Ende stehen der Aufhebungsvertrag und Abfindungsverhandlungen. Sie sind Führungskraft? Personalleiter/in, Senior Vice President…… Sie sind es gewohnt Entscheidungen über andere zu treffen und plötzlich…
Bild: Rechtsanwalt und Fachanwalt Mudter aus Frankfurt zur Versetzung von FührungskräftenBild: Rechtsanwalt und Fachanwalt Mudter aus Frankfurt zur Versetzung von Führungskräften
Rechtsanwalt und Fachanwalt Mudter aus Frankfurt zur Versetzung von Führungskräften
Eine Versetzung kann aus tatsächlichen Gründen erforderlich werden, aber auch durchaus als Druckmittel gegenüber Arbeitnehmern, oft auch im Rahmen anstehender Verhandlungen eingesetzt werden. Steht eine Versetzung an einen anderen Tätigkeitsort an, kann dies auch für Führungskräfte massive praktische Auswirkungen haben. Es stellt sich die Frage nach der Rechtmäßigkeit einer solchen Versetzung. Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit einer vertraglichen Klausel befasst, in der ein dauerhafter Einsatzort vereinbart war. Zum rechtlichen Hintergrun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Anhörung des Betriebsrats bei Probezeit Kündigung
Anhörung des Betriebsrats bei Probezeit Kündigung
haben.http://www.schrader-mansouri.de/anhoerung-des-betriebsrats-bei-probezeit-kuendigung/http://www.fachanwalt-arbeitsrecht-düsseldorf.de/klage-kuendigungsschutz/http://www.schrader-mansouri.de/kuendigung/ Hinweise zum Thema: Anhörung des Betriebsrats bei Probezeit Kündigung von Joachim Schrader, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf
Bild: Probezeit ist kein rechtsfreier RaumBild: Probezeit ist kein rechtsfreier Raum
Probezeit ist kein rechtsfreier Raum
Auch in der Probezeit ist es nicht ohne weitere möglich, einen Mitarbeiter einfach so zu kündigen. So konnte die Kanzlei Rechtsanwalt Salzbrunn in einem aktuellen Fall eine Abfindung für einen Mitarbeiter erreichen, der während der Probezeit gekündigt wurde. Eine Kündigung des Arbeitsvertrages in der Probezeit kann rechtsmissbräuchlich sein, wenn sachfremde …
Bild: Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollteBild: Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollte
Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollte
… Jahren zulässig. Innerhalb dieser zwei Jahre ist auch die höchstens dreimalige Verlängerung des kalendermäßig befristeten Arbeitsvertrages zulässig. 07.10.2011 Ein Beitrag von Rechtsanwalt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht und von Dr. Attila Fodor, Rechtsanwalt, Essen Bredereck Willkomm Rechtsanwälte, Essen und Berlin Ihr kompetenter Fachanwalt …
Bild: Kündigung - der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berätBild: Kündigung - der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berät
Kündigung - der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berät
… Kündigungsschutz. Hier helfen auf Arbeitsrecht und insbesondere auf Kündigungsrecht spezialisierte Anwälte dem Betroffenen. Der muss jedoch schnell reagieren und sollte schnell den Kontakt zum Rechtsanwalt suchen. Denn bei Kündigung gilt eine sehr kurze Klagefrist von nur 3 Wochen. In Frankfurt berät und vertritt Rechtsanwältin Sonja Prothmann von der Kanzlei …
Bild: Sittenwidrige ProbezeitkündigungBild: Sittenwidrige Probezeitkündigung
Sittenwidrige Probezeitkündigung
… unwirksam (Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein, Urteil vom 22.06.2011 – 3 Sa 95/11). Ein Fachbeitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat in zweiter Instanz die Kündigung eines Arbeitnehmers (Ingenieur) wegen dessen Eheschließung mit einer …
Bild: BAG: Keine Verkürzung der ProbezeitBild: BAG: Keine Verkürzung der Probezeit
BAG: Keine Verkürzung der Probezeit
BAG: Keine Verkürzung der Probezeit Das Arbeitsrecht sieht nicht vor, dass ein Praktikum oder ähnliches auf die Probezeit in der Ausbildung angerechnet werden kann. Dementsprechend ist die Kündigung (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht/kuendigung-arbeitsrecht.html)während der Probezeit möglich. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, …
Bild: Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Bei ausstehenden Löhnen bleibt als Letztes nur der KlagewegBild: Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Bei ausstehenden Löhnen bleibt als Letztes nur der Klageweg
Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Bei ausstehenden Löhnen bleibt als Letztes nur der Klageweg
… Arbeitsrecht kommt vom Brigitte F.: "Welche rechtlichen Schritte kann ich unternehmen, wenn meine Gehälter von April und Mai 2005 noch ausstehen?" Die Antwort gibt Rechtsanwalt Harald Hotze, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht aus Frankfurt am Main: Leider kommt es in den heutigen, wirtschaftlich schlechten Zeiten immer häufiger vor, dass Arbeitgeber …
Bild: Kündigung eines Arbeitnehmers wegen dessen Eheschließung mit einer Chinesin ist sittenwidrig und unwirksamBild: Kündigung eines Arbeitnehmers wegen dessen Eheschließung mit einer Chinesin ist sittenwidrig und unwirksam
Kündigung eines Arbeitnehmers wegen dessen Eheschließung mit einer Chinesin ist sittenwidrig und unwirksam
(Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein, Urteil vom 22.06.2011 – 3 Sa 95/11). Ein Fachbeitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat in zweiter Instanz die Kündigung eines Arbeitnehmers (Ingenieur) wegen dessen Eheschließung mit einer Chinesin …
Bild: A bis Z im ArbeitsrechtBild: A bis Z im Arbeitsrecht
A bis Z im Arbeitsrecht
… wichtige Begriffe und bietet erste Orientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Frankfurt, 20. Juni 2013 - Sonja Reiff, geb. Prothmann, vertritt seit vielen Jahren als Rechtsanwalt in Frankfurt Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Auf ihrer Homepage bietet sie nun mit dem Online-Lexikon zum Arbeitsrecht einen ersten Einstieg in die Thematik. Wichtige Begriffe …
Bild: Arbeitsrecht: Nichteinhaltung Kündigungsfrist durch ArbeitgeberBild: Arbeitsrecht: Nichteinhaltung Kündigungsfrist durch Arbeitgeber
Arbeitsrecht: Nichteinhaltung Kündigungsfrist durch Arbeitgeber
… der Kündigungsfrist und nicht die Unwirksamkeit der Kündigung geltend gemacht hat. (Quelle: BAG PM Nr.81 vom 15.12.2005) Mitgeteilt von: rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Paderborn, Rechtsanwalt Martin J. Warm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsanwalt (http://www.rechtsanwalt-in-paderborn.de) rechtsanwalts-TEAM.de Warm …
Sie lesen gerade: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt: Kündigung, Wartefrist und Probezeit