openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BAG: Keine Verkürzung der Probezeit

26.11.201519:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BAG: Keine Verkürzung der Probezeit
GRP Rainer LLP
GRP Rainer LLP

(openPR) BAG: Keine Verkürzung der Probezeit

Das Arbeitsrecht sieht nicht vor, dass ein Praktikum oder ähnliches auf die Probezeit in der Ausbildung angerechnet werden kann. Dementsprechend ist die Kündigung (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht/kuendigung-arbeitsrecht.html)während der Probezeit möglich.



GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die Berufsausbildung muss zwingend mit einer Probezeit beginnen. Daher kann weder ein Praktikum oder auch ein anderes Arbeitsverhältnis, das dem Beginn der Ausbildung vorausging, auf die Probezeit des Ausbildungsverhältnisses angerechnet werden. Eine Kündigung des Ausbildungsverhältnisses während der Probezeit ist daher rechtmäßig. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 19. November 2015 entschieden (Az.: 6 AZR 844/14).

Im konkreten Fall hatte sich ein junger Mann erfolgreich um eine Ausbildungsstelle beworben. Um die Frist bis zum Beginn der Ausbildung zu überbrücken, bot der Betrieb ihm eine Praktikumsstelle an. Der Beginn der Ausbildung schloss sich nahtlos an das Praktikum an. Der Ausbildungsvertrag sah wie üblich eine Probezeit von drei Monaten vor. Kurz vor Ablauf der Probezeit kündigte das Unternehmen den Ausbildungsvertrag.

Der Auszubildende ging gegen die Kündigung vor. Er vertrat die Auffassung, dass die Kündigung unwirksam sei, da sie erst nach Ablauf der Probezeit erfolgt sei. Das vorangegangene Praktikum sei auf die Probezeit anzurechnen, da das Unternehmen schon während des Praktikums die Gelegenheit hatte, sich ein aussagekräftiges Bild von ihm machen zu können. Die Klage wurde vom Landesarbeitsgericht Hamm abgewiesen. Auch die Revision vor dem Bundesarbeitsgericht blieb erfolglos. Eine Tätigkeit vor dem Beginn des Ausbildungsverhältnisses, unabhängig ob es sich dabei um ein Praktikum oder ein anderes Arbeitsverhältnis handelt, könne nicht bei der Probezeit berücksichtigt werden. Daher sei die Kündigung ohne Einhalten einer Kündigungsfrist wirksam ausgesprochen worden, so das BAG.

Kündigungen von Arbeitsverträgen führen in der Praxis häufig zu Rechtsstreitigkeiten. Tatsächlich wird nicht jede Kündigung wirksam ausgesprochen. Bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, Kündigungen und weiteren Fragen rund um Arbeitsverhältnisse können im Arbeitsrecht kompetente Rechtsanwälte weiterhelfen.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht/kuendigung-arbeitsrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 881349
 590

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BAG: Keine Verkürzung der Probezeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe VerlusteBild: Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste
Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste
Nach der Gesellschafterversammlung dürfte klar sein, dass die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wohl mit hohen Verlusten von bis zu 90 Prozent ihrer Einlage rechnen müssen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Für die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wird mehr und mehr deutlich, was für die Gesellschafter der Selfmade Capital Fonds oder New Capital Invest Fonds schon seit langer Zeit traurige Gewissheit ist. Ihre Investition ist zu großen Teilen verlo…
Bild: Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden ausBild: Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus
Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus
Der EuGH hat mit Urteil vom 7. April 2016 den Begriff des Neukunden erweitert und damit die Position der Handelsvertreter bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs gestärkt (Az.: C-315/14). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Nach Beendigung des Vertrags mit dem Unternehmen hat der Handelsvertreter in der Regel einen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung für Kunden, die er für das Unternehmen neu gewonnen hat. Der Europäische Gerichtshof hat den Begriff …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 32/2006 vom 22.08.2006Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 32/2006 vom 22.08.2006
RECHTLEGAL - Newsticker 32/2006 vom 22.08.2006
… leerstehende Wohnungen entfallen, selber tragen und darf diese nicht auf die übrigen Mieter abwälzen. Verkehrsrecht - absolutes Alkoholverbot für Fahranfänger Für Fahranfänger in der Probezeit plant die Bundesregierung ein absolutes Alkoholverbot. Der entsprechende Gesetzentwurf soll bereits in Arbeit sein, spätestens nach der Sommerpause im Kabinett beraten …
Bild: EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters besteht auch bei Kündigung während der ProbezeitBild: EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters besteht auch bei Kündigung während der Probezeit
EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters besteht auch bei Kündigung während der Probezeit
Auch wenn ein Handelsvertretervertrag während der Probezeit beendet wird, können dem Handelsvertreter die vorgesehen Ansprüche auf Ausgleich oder Schadensersatz zustehen. Das hat der EuGH entschieden. Nach Beendigung eines Handelsvertretervertrags steht dem Handelsvertreter in der Regel ein Ausgleichsanspruch zu. Dieser kann beispielsweise entfallen, …
Bild: BAG: Verkürzte Kündigungsfrist während der Probezeit gilt nur bei eindeutiger Gestaltung des ArbeitsvertragsBild: BAG: Verkürzte Kündigungsfrist während der Probezeit gilt nur bei eindeutiger Gestaltung des Arbeitsvertrags
BAG: Verkürzte Kündigungsfrist während der Probezeit gilt nur bei eindeutiger Gestaltung des Arbeitsvertrags
Arbeitgeber müssen bei Kündigungen des Arbeitsverhältnisses während der Probezeit aufpassen. Denn die verkürzte Kündigungsfrist gilt nur bei einer eindeutigen Vertragsgestaltung. Die Kanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte erklärt: Schließen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag wird üblicherweise eine Probezeit vereinbart. Dauert die Probezeit …
Bild: Probezeit - sind drei Tage Kündigungsfrist zulässig?Bild: Probezeit - sind drei Tage Kündigungsfrist zulässig?
Probezeit - sind drei Tage Kündigungsfrist zulässig?
… Arbeitsvertragsparteien auf die Anwendung eines Tarifvertrages mit kürzeren Kündigungsfristen einigen.? ?Erforderlich ist laut Gericht in einem solchen Fall,? ?dass die einzelvertragliche Verkürzung der Kündigungsfrist erkennen lässt,? ?auf welche Kündigungsfrist welchen Tarifvertrages Bezug genommen wird.? Nach Rudis Ansicht erfüllt die Regelung? "?Während der …
Bild: personal total Studie: Gute Chance, die Probezeit zu bestehenBild: personal total Studie: Gute Chance, die Probezeit zu bestehen
personal total Studie: Gute Chance, die Probezeit zu bestehen
München, 16. Juni 2006 - Die Probezeit ist für neue Mitarbeiter kein großer Unsicherheitsfaktor. Zu diesem Ergebnis kommt die personal total AG in einer Studie. Knapp zwei Drittel der 136 befragten Personalverantwortlichen (62,5 Prozent) gaben an, dass gerade einmal höchstens zehn Prozent der Kandidaten die Hürde der Probezeit nicht erfolgreich genommen …
Bild: Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - ProbezeitkündigungBild: Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
… Namen und nicht nur eine Abkürzung hat niederschreiben wollen. Insoweit ist ein großzügiger Maßstab anzulegen. Auf die Lesbarkeit des Namenszuges kommt es nicht an. Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis gem. § 622 Abs. 3 BGB mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. In diesem …
Bild: Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollteBild: Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollte
Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollte
Zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses wird in der Regel eine Probezeit vereinbart. Während dieser Zeit – maximal für sechs Monate – kann das Arbeitsverhältnis gemäß § 622 Absatz 3 BGB mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. Nach der Probezeit gelten in der Regel längere Kündigungsfristen. Obwohl die Probezeit nur die Kündigungsfrist betrifft, …
Arbeitsgericht Duisburg - Praktikum vor Beginn der Berufsausbildung verkürzt die Probezeit nicht
Arbeitsgericht Duisburg - Praktikum vor Beginn der Berufsausbildung verkürzt die Probezeit nicht
Das Arbeitsgericht Duisburg hat die Kündigungsschutzklage eines Auszubildenden abgewiesen, der innerhalb der viermonatigen Probezeit gekündigt wurde. Der Auszubildende berief sich darauf, die Zeiten seines der Ausbildung vorgelagerten Praktikums seien auf die Probezeit anzurechnen mit der Folge, dass die Probezeit zum Zeitpunkt der Kündigung abgelaufen …
Bild: Ergonomischer Arbeitsstuhl mit feststellbarer Laufrollen-Bremse und Sicherheitsgurten bei EpilepsieBild: Ergonomischer Arbeitsstuhl mit feststellbarer Laufrollen-Bremse und Sicherheitsgurten bei Epilepsie
Ergonomischer Arbeitsstuhl mit feststellbarer Laufrollen-Bremse und Sicherheitsgurten bei Epilepsie
… Gasfeder, wegen der besonderen Arbeitsweise, mit vielen Drehungen des Oberkörpers, nicht optimal war und gegen eine drehbare ausgetauscht werden musste. Hierdurch war dann eine Verkürzung des Bremshebels für die Fußbasis notwendig. Bedingt durch die stark nach vorne orientierte Arbeitshaltung, hat sich während der mehrwöchigen Probezeit auch gezeigt, dass …
Zeit für eine Pause
Zeit für eine Pause
… Anspruch genommen werden. Allerdings sollten die Pausen nicht zu Beginn oder am Ende des Arbeitstages liegen, denn sie dienen der Erholung zwischendurch und nicht der Verkürzung der täglichen Arbeitszeit. In einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG-Urteil vom 25. Februar 2015, Az. 1 AZR 706/13) wurde nun auch bestätigt, dass Pausenzeiten nicht unbedingt …
Sie lesen gerade: BAG: Keine Verkürzung der Probezeit