openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der leitende Angestellte

07.12.201017:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden Angestellten (Begriff, Besonderheiten beim Kündigungsschutz, Anwendung von Tarifverträgen)

Leitender Angestellter ist, wer nach dem Arbeitsvertrag und der Stellung im Unternehmen/Betrieb

• zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt ist, oder
• Generalvollmacht oder Prokura hat, oder
• sonstige Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand oder die Entwicklung des Unternehmens/Betriebes von Bedeutung sind, insbesondere wenn die Entscheidungen weisungsfrei getroffen werden.

Die Einstellungs- und Entlassungsbefugnis muss sowohl im Innenverhältnis als auch im Außenverhältnis bestehen. Sie darf nicht von der Zustimmung einer anderen Person abhängig sein.

Für das Arbeitsverhältnis eines leitenden Angestellten bestehen die im Folgenden aufgeführten Besonderheiten bei der Arbeitszeit, dem kollektivem Arbeitsrecht sowie im Kündigungsschutzrecht.

Leitende Angestellte sind von den Beschränkungen des Arbeitszeitgesetzes befreit. Sie haben nur Anspruch auf Bezahlung von Überstunden, wenn sie tariflich oder nur geringfügig über Tarif bezahlt werden.

Das Betriebsverfassungsgesetz findet zum weit überwiegenden Teil auf leitende Angestellte keine Anwendung. Sie haben bei Betriebsratswahlen weder ein aktives noch ein passives Wahlrecht.

In Betrieben mit mehr als zehn leitenden Angestellten können diese einen Sprecherausschuss wählen. Über diesen können Mitbestimmungsrechte geltend gemacht werden.

Leitende Angestellte unterliegen nicht den Tarifverträgen. Sie haben sich in besonderen Organisationen zusammengeschlossen, deren Dachorganisation die „Union Leitender Angestellte“ ist.

Auf Leitende Angestellte findet das Kündigungsschutzgesetz nur eingeschränkt Anwendung. Auf Antrag kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung beenden.

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Alexander Bredereck, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Bredereck Willkomm Rechtsanwälte

Berlin-Mitte: Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin-Mitte
Zweigstelle Berlin-Marzahn: Marzahner Promenade 28, 12679 Berlin-Marzahn

Potsdam: Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam

Tel. (030) 4 000 4 999
mail: E-Mail

Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 492818
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der leitende Angestellte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bredereck Willkomm

Bild: Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollteBild: Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollte
Probezeit im Arbeitsverhältnis - Was man als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber dazu wissen sollte
Zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses wird in der Regel eine Probezeit vereinbart. Während dieser Zeit – maximal für sechs Monate – kann das Arbeitsverhältnis gemäß § 622 Absatz 3 BGB mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. Nach der Probezeit gelten in der Regel längere Kündigungsfristen. Obwohl die Probezeit nur die Kündigungsfrist betrifft, werden unter diesem Stichwort viele Probleme behandelt. Der nachfolgende Beitrag widmet sich den wichtigsten. 1. Kündigungsschutz während der Probezeit Die Sechs-Monats-Frist kann bis zum letzte…
Bild: Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei WohnflächenunterschreitungBild: Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor Berlin-Mitte zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung Neben der Wohngegend ist die Größe der Wohnung die wohl wichtigste Grundlage für einen Mietinteressenten, sich für eine Wohnung zu entscheiden. Wie selbstverständlich lesen wir im Mietvertrag etwa: 3 Zimmer, Küche, Flur, Bad, EBK, sanierter Altbau, Parkett neu, ca. 96,45 m². Alle Informationen können sofort überprüft werden. Nur die für den Mietzins übl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Akademiker in der Chemie: Mindestjahresbezüge steigen um 3,0 Prozent
Akademiker in der Chemie: Mindestjahresbezüge steigen um 3,0 Prozent
… Mindestjahresbezüge für Akademiker neu ausgehandelt. (Mynewsdesk) Für das Jahr 2014 betragen die tariflichen Mindestjahresbezüge für akademisch gebildete naturwissenschaftliche und technische Angestellte im zweiten Beschäftigungsjahr demnach für diplomierte Angestellte 59.700 Euro, für Angestellte mit Promotion 69.575 Euro. Die Erhöhung entspricht der im allgemeinen …
Bild: Versicherungspflichtgrenze 2011 sinkt: Private Krankenversicherung Wechsel AngestellteBild: Versicherungspflichtgrenze 2011 sinkt: Private Krankenversicherung Wechsel Angestellte
Versicherungspflichtgrenze 2011 sinkt: Private Krankenversicherung Wechsel Angestellte
… Versicherungspflichtgrenze 2011 soll laut Bundesministerium im Vergleich zu 2010 leicht sinken. Dagegen bleibt die Beitragsbemessungsgrenze 2011 auf dem Stand von 2011. Für Angestellte und Arbeitnehmer hat die Herabsetzung der Versicherungspflichtgrenze, auch Jahresarbeitsentgeltgrenze JAEG genannt, Einfluss auf die Wahl der Krankenversicherung. Erstmals 2012 kann die …
Bild: Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden AngestelltenBild: Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden Angestellten
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden Angestellten
Leitender Angestellter ist, wer nach dem Arbeitsvertrag und der Stellung im Unternehmen/Betrieb • zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt ist, oder • Generalvollmacht oder Prokura hat, oder • sonstige Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand oder die Entwicklung des Unternehmens/Betriebes von Bedeutung sind, insbesondere …
Auch Versicherer brauchen eine Gewerbeerlaubnis
Auch Versicherer brauchen eine Gewerbeerlaubnis
Entwurf einer Verlautbarung „Vermittlung von Anteilen an Investmentfonds durch Angestellte eines Versicherungsunternehmens“ Berlin, 28.05.2013 - Seitdem am 1. Januar 2013 § 34f der Gewerbeordnung (GewO) in Kraft getreten ist, bedürfen Finanzanlagenvermittler einer gewerberechtlichen Erlaubnis. Die bisherige Sonderrolle, die Versicherungsunternehmen bei …
Deutsche Angestellte verstoßen gegen moralische Regeln am Arbeitsplatz
Deutsche Angestellte verstoßen gegen moralische Regeln am Arbeitsplatz
PRESSEINFORMATION Deutsche Angestellte verstoßen gegen moralische Regeln am Arbeitsplatz Ein Drittel gibt zu, Büromittel mitzunehmen; mehr als 40 Prozent nutzen das Internet bei der Arbeit für private Zwecke. Troy/ Hamburg, 8. September 2005 – Viele Angestellte in Deutschland sind bereit, moralische Regeln am Arbeitsplatz zu brechen – das ist das Ergebnis …
Bild: Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden AngestelltenBild: Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden Angestellten
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden Angestellten
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden Angestellten (Begriff, Besonderheiten beim Kündigungsschutz, Anwendung von Tarifverträgen) Leitender Angestellter ist, wer nach dem Arbeitsvertrag und der Stellung im Unternehmen/Betrieb • zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt ist, oder • Generalvollmacht …
Steuertipp für Ärzte: Steuererklärung leicht gemacht
Steuertipp für Ärzte: Steuererklärung leicht gemacht
Für Angestellte wird die Steuererklärung künftig einfacher: Ab 2013 werden die Finanzämter große Teile der Steuererklärungen vorausfüllen. Steuerpflichtige müssen die Angaben dann nur noch überprüfen und Fehlendes ergänzen. "Schon heute erhalten die Finanzämter viele Informationen nicht vom Steuerpflichtigen, sondern von dessen Arbeitgeber, seiner Bank, …
Bild: Leitende AngestellteBild: Leitende Angestellte
Leitende Angestellte
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Leitenden Angestellten (Begriff, Besonderheiten beim Kündigungsschutz, Anwendung von Tarifverträgen) Leitender Angestellter ist, wer nach dem Arbeitsvertrag und der Stellung im Unternehmen/Betrieb • zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt ist, oder • Generalvollmacht …
CARA Versorgungsanalyse jetzt auch für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes
CARA Versorgungsanalyse jetzt auch für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes
… Versorgungsanalyse am Point of Sale – sorgt für Beratungskompetenz in jeder Kundensituation. Jetzt bietet die Softwarelösung der C1 FinCon auch die Beratung für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes. Das neue Release (Version 4.8) steht ab sofort zur Verfügung. Hamburg, 25. Mai 2011: Mit der CARA Versorgungsanalyse stellt die C1 FinCon ein …
Bild: Private Krankenversicherung für Angestellte -  Was beim Wechsel zu beachten istBild: Private Krankenversicherung für Angestellte -  Was beim Wechsel zu beachten ist
Private Krankenversicherung für Angestellte - Was beim Wechsel zu beachten ist
Gutverdienende Angestellte stehen häufig vor der Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Die neue Pressemitteilung zeigt, worauf beim Wechsel zu achten ist. Für viele gutverdienende Angestellte stellt sich ab einem bestimmten Einkommen die Frage: gesetzlich versichert bleiben oder in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln? …
Sie lesen gerade: Der leitende Angestellte