openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wachstumsbremse in den Unternehmen mit dem Wissen und dem Engagement der Mitarbeiter lösen

(openPR) München, November 2010 – Alle reden vom Fachkräftemangel, dabei schlummert in den Unternehmen ein enormes Potenzial: laut Gallupstudie (Januar 2009) sind nur 13% der Mitarbeiter engagiert bei der Arbeit dabei. Wenn das Angebot auf dem Arbeitsmarkt knapp wird, sind die Unternehmen gezwungen, sich intensiv um ihre Belegschaft zu kümmern. Die Otto Wassermann AG führt Unternehmen mit den vorhandenen Ressourcen in neue Dimensionen der Produktivität.

Der neue Internetauftritt der Otto Wassermann AG zeigt deutlich: Niemand auf der Welt kennt die Schwachstellen in den Geschäftsprozessen in Industrieunternehmen besser als jene Menschen, die seit Jahren tagtäglich in diesen Prozessen arbeiten. Und sie haben längst gute Ideen, diese Schwachstellen nachhaltig zu beseitigen. Wenn man sie nur ließe!

Industrieunternehmen können funktionieren wie ein kundenfokussiertes System kooperierender Kleingruppen – Davids –, welche weitgehend als selbständige Unternehmen arbeiten und im Kunden-Lieferanten Verhältnis stehen. In diesen Kleinunternehmen sind die vorhandenen Ressourcen wesentlich besser genutzt als in großen Organisationen. Produktivität, Ertrag und Kultur des Unternehmens verbessern sich nachhaltig.

Nicht engagierte Menschen im Unternehmen, teure, lähmende Aufbauorganisationen, unbeherrschte Geschäftsprozesse, die Plan- und Kommandowirtschaft im Unternehmen: alle diese Schwachstellen behebt das DavidSystem. Die Berater unterstützen methodisch, fachlich und persönlich. Jeder Projektschritt bringt Erfolge für das Unternehmen, die ROI-Zeiten sind kurz.

„Unser DavidSystem bündelt die Vorteile großer Unternehmen (markt-, personal- und finanzstark) mit den Vorteilen kleiner Unternehmen (schnell, flexibel)“ erklärt Otto Wassermann, Vorstand der Otto Wassermann AG. Kern des intelligenten Unternehmens ist dabei das wertvolle Wissen aller Mitarbeiter, nach dem Motto: „Ziele erreichen mit dem Wissen der Mitarbeiter plus Experten-Knowhow der Otto Wassermann AG“. Mitarbeiter des Unternehmens verbessern ständig die Organisation und die Abläufe aus eigenem Antrieb und steigern so die Leistung des Unternehmens nachhaltig, ohne zusätzliche Fachkräfte.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 489189
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wachstumsbremse in den Unternehmen mit dem Wissen und dem Engagement der Mitarbeiter lösen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Otto Wassermann AG

Menschen und Logistik: Mehr Produktivität, kürzere Lieferzeiten und eine unschlagbare unternehmerische Kultur
Menschen und Logistik: Mehr Produktivität, kürzere Lieferzeiten und eine unschlagbare unternehmerische Kultur
München, 22. Februar 2012 In rund zwei Monaten, am 19. April 2012, findet unter dem Motto „Logistik verbindet“ wieder der jährliche Tag der Logistik statt. Auf der Webseite tag-der-logistik.de sind bereits rund 150 Veranstaltungen in ganz Deutschland zu finden. Seit 2008 bewährt sich der Tag der Logistik als deutschlandweiter Aktionstag, der beim letzten Durchgang im April 2011 rund 28.000 Besucher bei 322 Veranstaltungen auf die Spur logistischer Lösungen und Leistungen brachte. Auch die Otto Wassermann AG nutzt den Tag mit einem Planspiel…
Bild: Jetzt neu: Fachbestseller "Das intelligente Unternehmen" in 6. AuflageBild: Jetzt neu: Fachbestseller "Das intelligente Unternehmen" in 6. Auflage
Jetzt neu: Fachbestseller "Das intelligente Unternehmen" in 6. Auflage
Fachbestseller „Das intelligente Unternehmen“ von Otto Wassermann und Dr. Michael Schwarzer jetzt in 6. Auflage erschienen München, Januar 2012 – Otto Wassermann und Dr. Michael Schwarzer beschreiben in diesem aufschlussreichen Buch die Chance für Unternehmen, sich das Engagement und die Begeisterung der Mitarbeiter aus den Gründerjahren zurück zu holen. Niemand kennt die Schwachstellen in den Geschäftsprozessen besser als jene, die seit Jahren tagtäglich darin arbeiten. Und sie haben längst gute Ideen, diese zu beseitigen. Was liegt also nä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: soIT unterstützt PELIT-Weiterbildung für die schleswig-holsteinische IT-BrancheBild: soIT unterstützt PELIT-Weiterbildung für die schleswig-holsteinische IT-Branche
soIT unterstützt PELIT-Weiterbildung für die schleswig-holsteinische IT-Branche
… können Unternehmen Fachwissen ihren Mitarbeiter schnell vermitteln und jederzeit auf Abruf bereit stellen", so Bernt Penderak, Geschäftsführer der soIT GmbH. soIT wirkt damit der Wachstumsbremse Weiterbildung und Fachkräftemangel entgegen. Das Ziel ist der Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter zu stärken und im Dialog mit anderen Unternehmen eine …
Fachpersonalmangel in der Boombranche Logistik
Fachpersonalmangel in der Boombranche Logistik
… Boombranche entwickelt. Qualifiziertes Fachpersonal ist auf dem Wachstumsmarkt gefragter denn je. Der Mangel an geeigneten Mitarbeitern stellt für viele Firmen eine Wachstumsbremse dar. Um dem gegenzusteuern, haben Unternehmen zwei Möglichkeiten: Zum einen können die eigenen Mitarbeiter durch Fort- und Weiterbildungen individuell qualifiziert werden; …
Bild: Die Finanzkrise, die Handelsschifffahrt und fehlende InvestitionenBild: Die Finanzkrise, die Handelsschifffahrt und fehlende Investitionen
Die Finanzkrise, die Handelsschifffahrt und fehlende Investitionen
… in diesem Monat aktuell die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die Handelsschifffahrt. Ein weiteres Thema im „InfrastrukturWissen“ behandelt Infrastruktur als Wachstumsbremse. Denn fehlende Investitionen beispielsweise in Verkehrinfrastrukturmaßnahmen verhinderten reibungslosen Warenverkehr. So sagt eine Studie: „Wären die Investitionen in den Verkehr …
Bild: Die "Wachstumsbremse Fachkräftemangel" lösenBild: Die "Wachstumsbremse Fachkräftemangel" lösen
Die "Wachstumsbremse Fachkräftemangel" lösen
… 29.1.2010). Diese Tatsache wird früher oder später Auswirkungen auf die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben. Manche Unternehmen sprechen bereits heute von einer Wachstumsbremse, weil nicht mehr ausreichend viele Fachkräfte in den Unternehmen verfügbar sind und der „Nachschub“ fehlt. Deshalb ist es wichtig, dass alle Potenziale …
Bild: IHK-Jahresempfang 2008: Nachhaltigkeit als zentrales ThemaBild: IHK-Jahresempfang 2008: Nachhaltigkeit als zentrales Thema
IHK-Jahresempfang 2008: Nachhaltigkeit als zentrales Thema
… Praxis, um die Auswirkungen der Erbschaft- und /oder Unternehmensteuerreform zu belegen“, forderte Maaß die IHK-Mitglieder zum Mitmachen auf. Fachkräftemangel als Wachstumsbremse Auch beim Thema Fachkräftemangel riet der IHK-Präsident, auf Nachhaltigkeit zu setzen. Fachkräftemangel werde immer mehr zur Beschäftigungs- und Wachstumsbremse. Einer aktuellen …
Bild: Malte von Brauchitsch gründet Personalberatung für Erneuerbare EnergienBild: Malte von Brauchitsch gründet Personalberatung für Erneuerbare Energien
Malte von Brauchitsch gründet Personalberatung für Erneuerbare Energien
… des derzeitigen Fachkräftemangels deutlich: Während der Markt rund um die Erforschung, Entwicklung und Nutzung innovativer und ressourcensparender Energietechnologien ständig wächst, mangelt es an fachkundigem und erfahrenem Personal. „Diese Wachstumsbremse wollen wir lösen“, erklärt von Brauchitsch. Weitere Informationen unter www.greenleaders.de.
Bild: Damit ein Haus einmal so viel kann wie ein AutoBild: Damit ein Haus einmal so viel kann wie ein Auto
Damit ein Haus einmal so viel kann wie ein Auto
… dieser Nachfrage und der eigenen Innovationskraft gar nicht leisten. Außerdem würde das dem Wettbewerb das Feld öffnen, führte der Vertriebschef aus.Wachstumsbremsen Eine Wachstumsbremse sieht Hohorst derzeit im Einkauf von Komponenten, da durch die Wirtschaftskrise noch viele Kapazitäten heruntergefahren seien. Grundsätzlichere Wachstumsbremsen seien …
Bild: Nachhaltig Investieren mit Genussrechten bei LeaseRad GmbHBild: Nachhaltig Investieren mit Genussrechten bei LeaseRad GmbH
Nachhaltig Investieren mit Genussrechten bei LeaseRad GmbH
… achtköpfigen LeaseRad-Teams, Ulrich Prediger. Die Beteiligung in Form von Genussrechten biete Anlegern und dem Unternehmen zahlreiche Vorzüge und sei für LeaseRad eine „Lösung der Wachstumsbremse“. Sehr gute Erfahrungen habe man bei der ersten Anteilsvergabe im Herbst 2009 mit dieser Art der Kapitalbeschaffung gemacht. „LeaseRad ist seither weiter gewachsen, …
Unternehmen finden nicht genügend Fachkräfte IHK: spürbarer Mangel an Naturwissenschaftlern
Unternehmen finden nicht genügend Fachkräfte IHK: spürbarer Mangel an Naturwissenschaftlern
Die mangelnde Verfügbarkeit von Fachkräften erweist sich zunehmend auch für die Wirtschaft des Mittleren Niederrheins als Wachstumsbremse. Sprachen vor einem Jahr noch 17 Prozent der Unternehmen von einem Mangel an Fachkräften, so hat sich diese Zahl auf nunmehr 36 Prozent mehr als verdoppelt. Die lautesten Hilferufe kommen dabei aus der Verbrauchsgüterindustrie …
Bild: Motivation ist ansteckend: Mittleres Management ist Schlüssel zu besserem EngagementBild: Motivation ist ansteckend: Mittleres Management ist Schlüssel zu besserem Engagement
Motivation ist ansteckend: Mittleres Management ist Schlüssel zu besserem Engagement
… Engagement. Die zugrundeliegende Gleichung ist dabei ganz einfach: Je engagierter der Manager, desto engagierter die Mitarbeiter. Der Ball liegt also bei den Unternehmen. Sie müssen die richtigen Bedingungen schaffen und das mittlere Management in seiner Funktion als Engagement-Multiplikator stärken. „Viele Unternehmen überprüfen das Engagement-Level ihrer …
Sie lesen gerade: Wachstumsbremse in den Unternehmen mit dem Wissen und dem Engagement der Mitarbeiter lösen