openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ambulante Operateure des LAOH kämpfen weiter gegen GKV-Finanzierungsgesetz

15.11.201015:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der Bundestag hat am Freitag das GKV-Finanzierungsgesetz beschlossen und damit den Zuwachs ambulanter Operationen bei niedergelassenen Ärzten gegen das Votum des Bundesrats budgetiert, also gedeckelt. Krankenhäuser können dagegen weiterhin unbegrenzt ambulant operieren. Wegen dieser staatlichen Diskriminierung niedergelassener Ärzte im Vergleich zu dem ohnehin mit Milliardenbeträgen subventionierten Krankenhausbereich, hält der Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Ärzten in Deutschland (LAOH), seine förmliche Beschwerde vor der EU-Kommission aufrecht.



„Wir haben gegen staatliche Diskriminierung niedergelassener Ärzte schon einmal erfolgreich juristisch interveniert und aus diesem Anlass eine Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht und wir werden auch jetzt nicht klein beigeben“, sagte Dr. Thomas Wiederspahn-Wilz, 1. Vorsitzender des LAOH.

Mit seiner Beschwerde an die EU-Kommission vertritt der LAOH die Auffassung, dass eine einseitige Budgetierung des ambulanten Operierens nicht nur sachlich ungerechtfertigt ist, sondern auch einen Verstoß gegen EU-Beihilferecht zu Gunsten der in identischen Fällen besser gestellten Krankenhäuser darstellt. „Dass der Bundestag unsere Einwände in den Wind geschlagen hat, zeigt, dass die Bekenntnisse der Berliner Koalition zu einem guten und kostengünstigen Gesundheitssystem reine Lippenbekenntnisse sind“, wetterte Wiederspahn-Wilz.

Der LAOH-Vorsitzende griff in diesem Zusammenhang erneut die Position der Bundesländer auf. Der Bundesrat hatte wenige Tage vor der Bundestagsentscheidung klar Position für ambulante Operationen bezogen und wörtlich erklärt: „Eine pauschale Begrenzung der extrabudgetären Gesamtvergütung ist nicht zielführend, da eine Begrenzung dieser Leistungen im ambulanten Bereich zu Mehrausgaben, und nicht zu Einsparungen führen würde. Dies gilt insbesondere für das ambulante Operieren, welches in den letzten Jahren in einigen Ländern besonders gefördert und ausgebaut wurde. Hierdurch werden durchweg teurere stationäre Operationen vermieden.“ Dies sei allerdings auf einem im internationalen Vergleich erschreckend niedrigem Niveau geschehen, ergänzte Wiederspahn-Wilz.

Auch der Bundesrat hat, wie alle Fachleute, erkannt, dass es sachlich widersinnig und zudem EU-rechtlich zweifelhaft wäre, die Anzahl bisher außerbudgetärer ambulanter Operationen bei den niedergelassenen Fachärzten künftig zu beschränken, Krankenhäuser von solchen Restriktionen hingegen auszunehmen, so der LAOH. „Dies wäre eine schreiende Ungerechtigkeit und eine rechtswidrige Bevorzugung der ohnehin subventionierten Krankenhäuser, die wir uns nicht länger gefallen lassen werden“, sagte Wiederspahn-Wilz.
Dass die Koalitionsparteien sich über die mit der Position des LAOH identische Empfehlung des Bundesrats hinweg setzt, zeigt, dass es der von Minister Rösler in dieser Frage angeführten Regierungskoalition nicht um Kostensenkung geht. Im Interesse einer Kostensenkung hätte Rösler auf eine Budgetierung medizinisch hochwertiger und preiswerter ambulanter Operationen durch niedergelassene Ärzte gerade absehen müssen. Dies läßt nur den Schluss zu, dass die schwarz-gelbe Koalition offenbar gezielt die unfaire und ungesetzliche Bevorzugung staatlicher oder anderweitig subventionierter Krankenhäuser anstrebt und damit die Ausdünnung flächendeckender Versorgung zu Lasten der Patienten in Kauf nimmt.

„Es ist geradezu widersinnig, dass in diesem Fall Schwarz-Gelb unter Führung des ehemaligen Bundeswehr–Krankenhausarztes Rösler niedergelassene Ärzte verdrängen will, um die Patienten in eine „Staatsmedizin“ von Krankenhäusern zu drängen. Auf die-sem Gebiet setzt sich die Regierungskoalition in diametralen Widerspruch zu allen politischen Aussagen und Versprechungen der Vergangenheit und nimmt überdies den Verzicht auf Kostensenkungspotentiale im Interesse der Verfolgung politischer Ziele billigend in Kauf. Betrachtet man das gesundheitspolitische Handeln der Koalition, so muss man sich fragen, ob Minister Rösler und die übrigen Gesundheitspolitiker in der Regierung zwischenzeitlich jede Hemmung vor Wort- und Systembruch verloren haben“, so Wiederspahn-Wilz. Der LAOH rechnet allerdings damit, „dass die EU-Kommission dem kostenträchtigen, widersinnigen und rechtswidrigen Wortbruch der Regierungskoalition ein Ende setzt“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 485912
 1132

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ambulante Operateure des LAOH kämpfen weiter gegen GKV-Finanzierungsgesetz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Ärzten In Deutschland (LAOH)

Bild: Krankenhaus-Report 2013: „Nur ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen“Bild: Krankenhaus-Report 2013: „Nur ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen“
Krankenhaus-Report 2013: „Nur ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen“
Der Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Fachärzten in Deutschland e.V. (LAOH) (laoh.net) äußert erhebliche Zweifel an den Ergebnissen des AOK-Krankenhaus-Reports 2013, wonach in deutschen Kliniken angeblich aus rein wirtschaftlichen Gründen vermehrt medizinisch unnötige Eingriffe durchgeführt würden. Vielmehr erwecke der Report den Eindruck, als versuchten die Kassen so von den Milliardenüberschüssen abzulenken, die sie 2012 erwirtschaftet haben, an denen sie ihre Versicherten jedoch nur unzureichend teilhaben …
Niedergelassene Ärzte wehren sich: Verbände ambulanter Operateure attackieren GKV-Spitzenverband
Niedergelassene Ärzte wehren sich: Verbände ambulanter Operateure attackieren GKV-Spitzenverband
Zehn Bundes- und Regionalverbände niedergelassener ambulanter Operateure und Anästhesisten in Deutschland haben am Samstag in Frankfurt am Main „verärgert und empört“ auf die anhaltenden Angriffe des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen reagiert. Die Verbände fordern ein Ende der „absurden und haltlosen Beschuldigungen und Diffamierungen“, wie sie der GKV-Spitzenverband in den vergangenen Wochen gegen Operateure erhoben habe. Die in den Verbänden zusammengeschlossenen 3.000 Ärzte operieren jährlich rund 4,5 Millionen Patienten und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Ambulante Operateure und Narkoseärzte machen mobil gegen GKV-Fin-Gesetz
Ambulante Operateure und Narkoseärzte machen mobil gegen GKV-Fin-Gesetz
… und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Fachärzten in Deutschland e.V. (LAOH) Die Ärzte reagierten damit auf das ab Januar in Kraft tretende GKV-Finanzierungsgesetz. Dieses Gesetz deckelt den Zuwachs ambulanter Operationen bei niedergelassenen Ärzten, wogegen Krankenhäuser weiterhin unbegrenzt ambulant operieren können. „Diese staatliche Diskriminierung …
LAOH-Verfassungsbeschwerde gegen Budgetierung ambulanter Operationen im GKV-FinGesetz
LAOH-Verfassungsbeschwerde gegen Budgetierung ambulanter Operationen im GKV-FinGesetz
… Operateure und Anästhesisten wehren sich mit einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht gegen rechtswidrige Beihilfen für Krankenhäuser im seit Januar gültigen GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinGesetz) und sprechen von einer massiven Wettbewerbsverzerrung und einem „freiheitsbeschränkenden und berufsregelnden Eingriff in die Ausübung der fachärztlichen …
Will Minister Rösler die eben erst eingeführte Deckelung des ambulanten Operierens wieder aufheben?
Will Minister Rösler die eben erst eingeführte Deckelung des ambulanten Operierens wieder aufheben?
… Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler für die Aufhebung der Budget-Obergrenzen für ambulantes Operieren aus. Rösler widerspricht damit seinem eigenen, erst im Januar eingeführten, GKV-Finanzierungsgesetz, in dem eine Budget-Deckelung für niedergelassene Operateure eingeführt wurde. Er unterstützt damit gleichzeitig die wichtigste Forderung des Verbandes von operativ …
Deckelung ambulanter Operationen wird aufgehoben
Deckelung ambulanter Operationen wird aufgehoben
… Position des LAOH unterstützt und eine Budgetierung ambulanter Operationen abgelehnt. Im jetzt verabschiedeten Gesetz heißt es zum ambulanten Operieren wörtlich: „Die mit dem GKV-Finanzierungsgesetz vorgesehene Regelung zur Vergütung vertragsärztlicher Leistungen in den Jahren 2011 und 2012 wird an den mit diesem Gesetz geänderten Rechtsstand zum 1. …
Ambulante Operateure des LAOH fordern Bundesregierung zum Einlenken beim GKV-Finanzierungsgesetz auf
Ambulante Operateure des LAOH fordern Bundesregierung zum Einlenken beim GKV-Finanzierungsgesetz auf
Nachdem sich der Bundesrat in seiner Oktobersitzung gegen eine Budgetierung ambulanter Operationen im Rahmen des GKV-Finanzierungsgesetzes – GKV-FinG ausgesprochen hat, fordert der LAOH nun die Bundesregierung auf, einzulenken. „Auch der Bundesrat hat erkannt, dass es sachlich widersinnig und zudem EU-rechtlich zweifelhaft wäre, die Anzahl bisher außerbudgetärer …
Bild: Ärzteverband LAOH erhebt förmliche EU-Beschwerde gegen RöslerBild: Ärzteverband LAOH erhebt förmliche EU-Beschwerde gegen Rösler
Ärzteverband LAOH erhebt förmliche EU-Beschwerde gegen Rösler
… der Europäischen Gemeinschaft erhoben, Im Entwurf des Gesetz zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz – GKVFinG) ist eine Beschränkung der preisgünstigen ambulanten Operationsleistungen niedergelassener Ärzte durch Budgetierung vorgesehen, während auch qualitativ absolut identische …
Niedergelassene Ärzte wehren sich: Verbände ambulanter Operateure attackieren GKV-Spitzenverband
Niedergelassene Ärzte wehren sich: Verbände ambulanter Operateure attackieren GKV-Spitzenverband
Zehn Bundes- und Regionalverbände niedergelassener ambulanter Operateure und Anästhesisten in Deutschland haben am Samstag in Frankfurt am Main „verärgert und empört“ auf die anhaltenden Angriffe des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen reagiert. Die Verbände fordern ein Ende der „absurden und haltlosen Beschuldigungen und Diffamierungen“, …
Bild: 16 Prozent weniger ambulante Operationen bei niedergelassenen Chirurgen seit Inkrafttreten des GKV-FinGesetzesBild: 16 Prozent weniger ambulante Operationen bei niedergelassenen Chirurgen seit Inkrafttreten des GKV-FinGesetzes
16 Prozent weniger ambulante Operationen bei niedergelassenen Chirurgen seit Inkrafttreten des GKV-FinGesetzes
… Meldungen: In vielen OP-Zentren ging die Anzahl ambulanter Operationen seit Januar um bis zu 16 Prozent zurück. Grund ist das 2011 in Kraft getretene GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG), das den Zuwachs ambulanter Operationen deckelt und gegen das der LAOH kürzlich Verfassungsbeschwerde eingelegt hat. Beim Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen …
Ärzteverband LAOH zieht gegen die seit Januar gültige Gesundheitsreform vor das Verfassungsgericht
Ärzteverband LAOH zieht gegen die seit Januar gültige Gesundheitsreform vor das Verfassungsgericht
… zusammengeschlossenen ambulanten Operateure und Anästhesisten legen beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die Ungleichbehandlung ambulanter Operationen im seit Anfang 2011 gültigen GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinGesetz) ein. Begründung: Während Krankenhäuser so viel ambulant operieren dürfen, wie sie wollen, ist der Mengenzuwachs bei niedergelassenen …
LAOH-Protest gegen Sparpläne beim ambulanten Operieren
LAOH-Protest gegen Sparpläne beim ambulanten Operieren
Von günstig zu teuer - es droht ein neuer Fehlgriff im Gesundheitswesen Die niedergelassenen Operateure und Anästhesisten in Hessen wehren sich energisch dagegen, dass die Bundesregierung die Vergütung für ambulantes Operieren budgetieren und damit kürzen will. „Ambulante Operationen sind kostengünstiger und ein wesentlicher Beitrag zur intelligenten …
Sie lesen gerade: Ambulante Operateure des LAOH kämpfen weiter gegen GKV-Finanzierungsgesetz