openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Öko-Uni Kassel-Witzenhausen: Lehrstuhl für biologisch-dynamische Landwirtschaft vor dem Aus?

26.10.201014:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Öko-Uni Kassel-Witzenhausen: Lehrstuhl für biologisch-dynamische Landwirtschaft vor dem Aus?
Studentenprotest in Kassel-Witzenhausen / © Foto: www.echtbio.de.vu
Studentenprotest in Kassel-Witzenhausen / © Foto: www.echtbio.de.vu

(openPR) Frankfurt am Main, 26. Oktober 2010 (Medienstelle Anthroposopie) -- Die dauerhafte Etablierung der weltweit ersten Professur für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Kassel-Witzenhausen scheint ungewisser denn je. Studenten und Absolventen des Fachgebiets engagieren sich jetzt mit Protest-Aktionen für den Erhalt des Lehrstuhls.



Die mit Prof. Dr. Ton Baars besetzte Professur wurde 2005 auf Initiative von Studierenden als Stiftungsprofessur am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel für zunächst sechs Jahre eingerichtet. Verschiedene alternative Wirtschaftsunternehmen und Stiftungen, darunter auch Alnatura und die Software AG-Stiftung, übernahmen die Finanzierung. Im Anschluss sollte der Fachbereich sich für eine nachhaltige Etablierung innerhalb des regulären Lehr- und Forschungsbetriebs einsetzen. „Einige Wissenschaftler an der Universität, darunter der derzeitige Dekan, Prof. Dr. Michael Wachendorf, haben Bedenken hinsichtlich der Weiterführung des Fachgebietes“, berichten ehemalige Absolventen in einer heute erschienenen Presseerklärung. Die „den Standort Witzenhausen repräsentierenden Gremien, der Fachbereichsrat sowie die Studierenden“ sprächen sich dagegen „mit großer Mehrheit für die Verstetigung des Fachgebietes für biologisch-dynamische Landwirtschaft aus“.

In einer Online-Petition (www.openpetition.de/petition/zeichnen/fachgebiet-biologisch-dynamische-landwirtschaft), deren Unterschriften an den Uni-Präsidenten, Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, übergeben wurden, unterstreichen die Absolventen die Bedeutung der Professur für ihre heutige berufliche Tätigkeit. „Es werden neben fachlichen Kompetenzen auch Transdisziplinarität, systemisches Denken und Beschäftigung mit innovativen Ansätzen aus der Landwirtschaft vermittelt und geschult – das brauche ich heute“, betont Christoph Denzel, Mitinitiator der Petition. Der Lehrstuhl trage entscheidend zur Attraktivität des Standortes Witzenhausen für Studierende bei, die insbesondere das konsequent auf ökologische Landwirtschaft ausgerichtete Profil des Fachbereichs schätzten.

Auf ihrem Blog „Echt Bio und Demokratie“ (www.echtbio.de.vu) kritisieren auch die derzeitigen Studenten des Fachgebiets die Vorgänge in Witzenhausen mit scharfen Worten. Sie befürchten, der Fachbereich insgesamt werde „langsam aber sicher weichgespült“ und „entdemokratisiert“. Mit einem „Protest-Frühstück“ haben sie bereits auf die ihrer Meinung nach undemokratischen Missstände und die Eigenmächtigkeit einzelner Verantwortlicher hingewiesen, weitere Aktionen sollen folgen.

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist die älteste Variante des Ökolandbaus und geht auf Rudolf Steiner (1861-1925), den Begründer der Anthroposophie, zurück. Die nach strengen Auflagen weltweit produzierten Lebensmittel werden unter der Dachmarke „Demeter“ vertrieben. Selbstmedikation bei Tieren, Milchqualität, Mondrhythmen bei Pflanzen und Tieren sind einige der Themen, die Prof. Dr. Ton Baars, seine Mitarbeiter und Studenten seit der Gründung des Lehrstuhls vor fünf Jahren erforschen.

© Medienstelle Anthroposophie im Info3-Verlag 2010
3.157 Zeichen / Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten

Text und Bildmaterial auch unter www.medienstelle-anthroposophie.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 479603
 2948

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Öko-Uni Kassel-Witzenhausen: Lehrstuhl für biologisch-dynamische Landwirtschaft vor dem Aus?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medienstelle Anthroposophie

Bild: Ökotextilversender hessnatur: Neu gegründete Genossenschaft soll Verkauf an Finanzinvestor verhindernBild: Ökotextilversender hessnatur: Neu gegründete Genossenschaft soll Verkauf an Finanzinvestor verhindern
Ökotextilversender hessnatur: Neu gegründete Genossenschaft soll Verkauf an Finanzinvestor verhindern
Frankfurt/Main, 31. März 2011 (Medienstelle Anthroposophie) -- Kunden und Mitarbeiter des Ökotextilversender hessnatur haben gemeinsam mit Vertretern von Attac, dem Netzwerk Solidarische Ökonomie und der Kampagne für Saubere Kleidung eine Genossenschaft zur Weiterführung von hessnatur gegründet. Zur Gründungsinitiative war es gekommen, nachdem Ende 2010 bekannt wurde, dass der Private Equity Fonds Carlyle hessnatur übernehmen will. Mitarbeiter und Kunden empfinden es als unzumutbar, dass der ursprünglich anthroposophisch geprägte Vorreiter i…
Bild: Leipzig liest SteinerBild: Leipzig liest Steiner
Leipzig liest Steiner
Leipzig, 17.03.2011 (Medienstelle Anthroposophie) -- 150 Jahre Rudolf Steiner: Im Jubiläumsjahr 2011 präsentieren anthroposophische Verlage während der Leipziger Buchmesse ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Medienstelle Anthroposophie begleitet die Veranstaltungen mit einer Imagekampagne – Plakate und Citycards zeigen Denkanstöße des großen Reformers „überraschend anders“. „Ein Menschenfreund“ (Die Welt), „konkurrenzlos, was die Vielfalt und Nachhaltigkeit seiner Impulse angeht“ (Der Tagesspiegel), „der einzige Sohn des deutschen I…
17.03.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fußballroboter lediert aber glücklich aus Berlin zurückgekehrtBild: Fußballroboter lediert aber glücklich aus Berlin zurückgekehrt
Fußballroboter lediert aber glücklich aus Berlin zurückgekehrt
… Roboten der Uni Kassel und der Uni Eindhoven im Haus der Kulturen der Welt Berlin Berlin/Kassel, März 2013. Vom 21. bis 24. Februar 2013 sind die Fußballroboter des Kasseler Lehrstuhls von Professor Dr. Kurt Geihs gegen die Roboter der Uni Eindhoven angetreten. Im Haus der Kulturen der Welt Berlin, auch gekannt als “Schwangere Auster”. Wer liebt sie nicht: …
Bild: "In der Mitte der Nahrungskette": Wie Sven Lindauer vom Metzger zum Bauern wurdeBild: "In der Mitte der Nahrungskette": Wie Sven Lindauer vom Metzger zum Bauern wurde
"In der Mitte der Nahrungskette": Wie Sven Lindauer vom Metzger zum Bauern wurde
… Schlachtung kommen und verarbeitet ihr Fleisch selber auf dem Hof. Denn als Sohn einer Metzgerfamilie aus Baden-Württemberg, Metzegermeister und gelernter Koch ist er über die Fleischverarbeitung zur Landwirtschaft gekommen. „Ich bin früher als Kind mit meinem Opa die Tiere holen gegangen und da war meine Neugier immer ungebremst zu wissen, was die auf dem …
Bild: Hessischer Ökopreis an Demonstrationsbetrieb verliehen Engagement von Armin Trube für den Ökolandbau gewürdigtBild: Hessischer Ökopreis an Demonstrationsbetrieb verliehen Engagement von Armin Trube für den Ökolandbau gewürdigt
Hessischer Ökopreis an Demonstrationsbetrieb verliehen Engagement von Armin Trube für den Ökolandbau gewürdigt
… Gründergeneration im hessischen Biolandbau und wir ehren ihn für seine große ehrenamtliche Leistung“, so stellte Lucia Puttrich, die Hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, das Engagement eines der Pioniere im Biolandbau bei der Preisverleihung im Rahmen des Hessentages heraus. Der hessische Ökopreis wird vom Ministerium …
Mit einem behutsamen Wachstum und ehrlicher Preispolitik weiterhin hohe Qualität im Öko-Landbau sich
Mit einem behutsamen Wachstum und ehrlicher Preispolitik weiterhin hohe Qualität im Öko-Landbau sich
… Tagen eine Unterschriftenaktion unter den Öko-Bauern gestartet, um auf diese Weise unsere Unterstützung zu bekräftigen.“   Weniger Mehrwertsteuer für Öko-Produkte Die Folgekosten der konventionellen Landwirtschaft schlagen sich bislang kaum in den Preisen für Lebensmittel nieder. Sie werden vom Steuerzahler getragen. Prof. Dr. Heß forderte in diesem …
Spiegel-Bericht: Erleuchtung durch die Gurke und astralische Kräfte im Rindermist - Kasseler Agrarforscher auf den Spuren von Rudolf Steiner: Kritiklose Anbetung eines durchgedrehten Säulenheiligen
Spiegel-Bericht: Erleuchtung durch die Gurke und astralische Kräfte im Rindermist - Kasseler Agrarforscher auf den Spuren von Rudolf Steiner: Kritiklose Anbetung eines durchgedrehten Säulenheiligen
… von Bredow. „Die Kasseler Professoren der Biologie sahen Unheil heraufziehen und wiesen die Hochschulleitung schriftlich darauf hin, dass es sich bei der anthroposophischen Landwirtschaft um ein pseudowissenschaftliches Glaubenssystem handle“, so der Spiegel http://www.spiegel.de und führt weiter aus, dass auch Armin Geus aus Marburg, der sich als Biologie- …
Bundeskartellamt - Zusammenschluss zwischen kommunalen Krankenhäusern in Hessen untersagt
Bundeskartellamt - Zusammenschluss zwischen kommunalen Krankenhäusern in Hessen untersagt
Das Bundeskartellamt hat der Gesundheit Nordhessen Holding untersagt, die Gesundheitsholding Werra-Meißner zu übernehmen. Die Gesundheit Nordhessen Holding, an der die Stadt Kassel und der Landkreis Kassel beteiligt sind, betreibt im Großraum Kassel insgesamt sechs Krankenhäuser mit rd. 1.700 Planbetten, darunter das Klinikum Kassel. Der Gesundheitsholding Werra-Meißner, die im Eigentum des Landkreises Werra-Meißner steht, gehören zwei Krankenhäuser mit zusammen rd. 500 Planbetten an den Standorten Eschwege und Witzenhausen. Das Bundeskartell…
Bild: II. ORGANICagriculTOURBild: II. ORGANICagriculTOUR
II. ORGANICagriculTOUR
… Lettland, Litauen und Nordpolen. Unterwegs mit einem Kleinbus besuchten sie vom 15.09.-06.10.2007 Agrarfakultäten in den jeweiligen Ländern und führten Projekttage zum Thema Ökologische Landwirtschaft durch. Während ihres Aufenthalts besichtigte die Gruppe außerdem ökologisch wirtschaftende Betriebe und nahm Kontakt zu Verbänden auf, um sich ein Bild …
Bild: Licherode: Besser-Esser-DVD auf dem Hessentag vorgestelltBild: Licherode: Besser-Esser-DVD auf dem Hessentag vorgestellt
Licherode: Besser-Esser-DVD auf dem Hessentag vorgestellt
… Hier müssen wir unseren Schulen ganz konkrete Hilfestellungen bieten. Die neue DVD ist dafür bestens geeignet,“ so die Einschätzung von Anita Hofmann. Aus Sicht der Landwirtschaft nahm Dietmar Groß aus Homberg Stellung, selber Biolandwirt und Leiter des Projekt „Regional-biologische Schulverpflegung“ an der Uni Kassel. „Die Landwirte müssen und wollen …
Bild: "In der Mitte der Felder": Wie mobiler Stallbau hochwertige Qualität bei Eiern und Geflügelfleisch garantiertBild: "In der Mitte der Felder": Wie mobiler Stallbau hochwertige Qualität bei Eiern und Geflügelfleisch garantiert
"In der Mitte der Felder": Wie mobiler Stallbau hochwertige Qualität bei Eiern und Geflügelfleisch garantiert
… Deutschland, aber auch Österreich, der Schweiz und sieben weiteren europäischen Ländern im Einsatz. BIO-URSPRUNG IM WERRA-MEISSNER-KREIS Der weltweit erste universitäre Studiengang für Ökologische Landwirtschaft startete vor 20 Jahren an der Uni Kassel. Damals die ersten Studierenden und Wissenschaftler noch als Exoten belächelt, gelten die Kasseler …
Bild: "In der Mitte des Ökosystems": Wie man mit Pflanzenkraft zum Weltmarktführer wirdBild: "In der Mitte des Ökosystems": Wie man mit Pflanzenkraft zum Weltmarktführer wird
"In der Mitte des Ökosystems": Wie man mit Pflanzenkraft zum Weltmarktführer wird
… fließt, gelangt er uber 576.000 Kilometer Kanalisation zur Reinigung in eine von uber 9.600 kommunalen Kläranlagen. Bei dieser Reinigung entsteht Klärschlamm, der größtenteils landwirtschaftlich oder in der Verbrennung verwertet werden muss. Das ist teuer. Um diese Kosten zu senken, hat The Pauly Group das ökotechnische Verfahren der Klärschlammvererdung …
Sie lesen gerade: Öko-Uni Kassel-Witzenhausen: Lehrstuhl für biologisch-dynamische Landwirtschaft vor dem Aus?