(openPR) Berlin - Die Tage werden immer kälter und kürzer. Für viele Autofahrer wird es deshalb höchste Zeit, die Autobereifung an winterliche Temperaturen anzupassen. Grundsätzlich gilt für Autofahrer die Regel: Im Zeitraum zwischen Oktober und Ostern sind Winterreifen unbedingt Pflicht. Dies hat seinen guten Grund: Sinken die Temperaturen auf weniger als fünf Grad, haften die Sommerreifen schlechter und können so zum Sicherheitsrisiko werden. Das Verbraucherportal für Versicherungen und Finanzen www.banktip.de erklärt, wie Autofahrer gut über die weiße Jahreszeit kommen.
Straßenverkehrsordnung schreibt angemessene Winterausrüstung vor
Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass bestimmte Wetterverhältnisse eine entsprechende Ausrüstung erfordern. „Das Befahren öffentlicher Straßen bei Schnee oder Eisglätte macht deshalb Winterreifen notwendig – egal, ob es gerade der Winter eingebrochen ist oder nicht“, betont Wolff von Rechenberg vom Online-Finanzratgeber Banktip.de. Wer diese Verordnung missachte, riskiere nach der Straßenverkehrsordnung schnell ein saftiges Bußgeld. Darüber hinaus haben fehlende Winterreifen weit reichende Folgen für den Versicherungsschutz. Banktip.de warnt: Wer im Winter ohne passende Bereifung fährt, riskiert den Kaskoschutz und im schlimmsten Fall sogar den Schutz der Kfz-Haftpflichtversicherung.
Straßenverkehrsordnung schreibt angemessene Winterausrüstung vor
„Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass bestimmte Wetterverhältnisse eine entsprechende Ausrüstung erfordern“, erklärt Wolff von Rechenberg, Versicherungsfachmann beim Verbraucherportal banktip.de. „Das Befahren öffentlicher Straßen bei Schnee oder Eisglätte macht deshalb Winterreifen notwendig – egal, ob es gerade der Winter eingebrochen ist oder nicht“, betont von Rechenberg. Wer diese Verordnung missachte, riskiere nach der Straßenverkehrsordnung schnell ein saftiges Bußgeld. Darüber hinaus haben fehlende Winterreifen weit reichende Folgen für den Versicherungsschutz. „Wer im Winter ohne passende Bereifung fährt, riskiert den Kaskoschutz und im schlimmsten Fall sogar den Schutz der Kfz-Haftpflichtversicherung,“ warnt der Banktip-Experte.
Passende Winterbereifung ist Pflicht
Im Winter dürfen Autofahrer ihren Wagen nur mit geeigneter Bereifung bewegen. Winterreifen bestehen aus einer weicheren Gummimischung. Die härteren Sommerreifen sind zwar haltbarer, büßen aber bei Temperaturen unter fünf Grad Celsius stark an Bodenhaftung ein. Kontrollieren Sie Ihre Winterreifen auf genügend Profil. 1,6 Millimeter sind Pflicht, Experten halten dies aber für zu wenig. Der ADAC empfiehlt 5 Millimeter Profiltiefe. Wer neue Reifen kauft, sollte auf das Schneeflocken- oder das M+S-Symbol achten. Diese Reifen sind für den Winterbetrieb zugelassen. M+S-Reifen sind Allwetterreifen. Sie sind meist teurer als reine Winterreifen und je nach Fabrikat bei Nässe etwas besser. Ist man voraussichtlich viel in schneesicheren Gebieten unterwegs sind, sollte man unbedingt zu reinen Winterreifen greifen, weil diese bei Schnee besser sind als M+S-Reifen.
Frostschutzmittel gehört unbedingt in die Scheibenwaschanlage
Banktip.de empfiehlt: In die Scheibenwaschanlage gehört unbedingt Frostschutz. Auch dies hat der Gesetzgeber vorgeschrieben. "Das Frostschutzmittel verbessert zudem die Reinigungswirkung des Wassers, sonst wären die Wischerblätter im Schmuddelwetter schnell hin“, erläutert Banktip-Fachmann Rechenberg weiter. Apropos Wischer: Auch tadellose Wischerblätter gehören natürlich zur Winterausrüstung. Banktip.de rät: Autofahrer sollten nicht am falschen Ende sparen. „Empfehlenswert ist der Kauf von Markenprodukten, die halten deutlich länger“, meint der Banktip-Experte abschließend.
Von Oktober bis Ostern droht zumindest nachts Frost. In dieser Zeit sollten Autofahrer darauf achten, dass ihr Fahrzeug auch bei Eis und Schnee nicht ins Schlingern kommt oder liegen bleibt, dass Licht und Scheibenwaschanlage funktionieren. Damit Sie auch im Winter mobil bleiben, sollten Sie Ihr Auto in die Werkstatt Ihres Vertrauens bringen. Viele Werkstätten bieten die Wintervorbereitung als günstiges Paket an. Es spricht aber auch nichts gegen Selbsthilfe. Was man überprüfen muss, erklärt banktip.de in seiner Checkliste, die man auch als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken kann.
Interessierte finden die Winter-Checkliste für Autofahrer und günstige Kfz-Versicherungen unter: www.banktip.de
Über Banktip.de:
Banktip.de ist der unabhängige Online-Verbraucherratgeber der optel Media Services GmbH. Das Vergleichsportal informiert laufend aktuell zu verbraucherrelevanten Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionsvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um die Themen Steuern und Versicherungen.