openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sicherheitstipps fürs Mobile Banking

Bild: Sicherheitstipps fürs Mobile Banking

(openPR) Berlin – Softwarebasierte Anwendungen für Handys und Smartphones, kurz „Apps“ genannt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Dank dieser Programme von Banken und bankenunabhängigen Anbietern können Bankkunden ihre Bankgeschäfte in der U-Bahn, im Restaurant, an der Bushaltestelle oder im Park abwickeln. Doch beim Mobile Banking gelten grundsätzlich ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie beim Online-Banking daheim auf dem PC. Das Online-Vergleichsportal für Finanzen und Versicherungen gibt Tipps zum Thema Sicherheit beim Online-Banking über mobile Endgeräte wie iPhone oder Android.



Phishing-Attacken vermeiden

Phishing-Attacken sind beim Mobile Banking mindestens genauso gefährlich wie beim Online-Banking. Oft fehlt beim Smartphone im Gegensatz zum Computer ein Phishingfilter, der Nutzer vor Angriffen schützen könnte. Erhalten Bankkunden per E-Mail oder SMS eine Aufforderung irgendwo Bankdaten einzugeben, sollten sie diese ignorieren.

Updates von Betriebssystemen schützen

Betriebssysteme der Handys sollten genau wie bei einem Computer in regelmäßigen Abständen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Für Bankkunden wichtig zu wissen: Attacken auf das Handy oder Smartphone laufen nicht immer direkt über das mobile Endgerät ab. In manchen Fällen wird erst der Computer befallen, über ihn später das Handy. Das kann mit Phishing-Websites passieren, die die Nutzer am Computer auffordern, die Handynummer einzugeben. Danach wird dann eine infizierte SMS an das Smartphone gesendet.

mTAN Verfahren beim Mobile Banking unbedingt vermeiden

Bankkunden sollten nie das mTAN-Verfahren beim Mobile-Banking nutzen. Das Verfahren ist über das Handy nicht sicher, da die TAN auf dem Gerät ankommt, dass auch für die Bankgeschäfte genutzt wird. Beim Online-Banking mit mTAN sind TAN-Übermittelung und Bankgeschäfte getrennt und deshalb sicher.

Sperrfunktion aktivieren und auf Verschlüsselung der Verbindung achten

Wer über sein mobiles Endgerät Bankgeschäfte abwickeln möchte, sollte außerdem die automatische Sperrfunktion nutzen. So kommt nicht jeder sofort an die Daten auf dem Handy heran, wenn man es für kurze Zeit unbeaufsichtigt lässt. Außerdem sollten Nutzer auf eine ausreichende Verschlüsselung bei W-LAN-Verbindungen achten und keine Gerätekennung über Bluetooth senden. So haben Kriminelle selbst über WLAN Spots und Bluetooth schwerer Zugriff auf die Daten auf dem Handy.


Weitere Ratgeber-Tipps zum Thema Sicherheit beim Mobile Banking finden Bankkunden auf der Internetseite von Banktip.de unter: http://www.banktip.de/rubrik2/20363/sicherheit-beim-mobile-banking-10-tipps.html


Über Banktip.de:
Banktip.de ist der unabhängige Online-Verbraucherratgeber der optel Media Services GmbH. Das Vergleichsportal informiert laufend aktuell zu verbraucherrelevanten Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionsvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um die Themen Steuern und Versicherungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 535139
 1000

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sicherheitstipps fürs Mobile Banking“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von optel Media Services GmbH

Bild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissenBild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
Berlin – Alle papierscheuen Digitalbürger können sich freuen: Der E-Post-Brief der Deutschen Post verlagert den Briefverkehr ins Internet. Die Tage verlegter Behördenschreiben und durch Kaffeeflecken unleserlich gewordener Briefe sind vorbei. Briefempfänger können ihre Korrespondenz bequem, elektronisch und garantiert wasserschadenfrei online in der Inbox einsehen und durchsehen. Die Redaktion von Posttip.de (www.posttip.de) beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema E-Post-Brief. Was braucht man für die Anmeldung? Wer über 18 Jahre alt i…
Bild: Tipps zum Frühjahrsbeginn: Der richtige Versicherungsschutz für RadfahrerBild: Tipps zum Frühjahrsbeginn: Der richtige Versicherungsschutz für Radfahrer
Tipps zum Frühjahrsbeginn: Der richtige Versicherungsschutz für Radfahrer
Berlin - Mit dem Frühling beginnt für viele Radler langsam aber sicher auch die neue Fahrradsaison. Und so mancher überlegt, ob er für die kommenden warmen Tage des Jahres sein Sportgerät aus dem Keller holt oder gar für Ausflüge ins Grüne ein neues Rad anschafft. Bei den Hausratversicherungen gehört das Fahrrad zwar zu den versicherten Gegenständen. Aber nur, wenn es sich im Haus, in der Wohnung oder im eigenen Keller befindet. Das unabhängige Vergleichsportal für Versicherungen und Finanzen Banktip.de erklärt, worauf man bei der Suche nach …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Banken-Apps und Online-Banking nicht sicher!Bild: Banken-Apps und Online-Banking nicht sicher!
Banken-Apps und Online-Banking nicht sicher!
… Informatikern gelungen, die Sicherheitssoftware dieser Apps auszuschalten und so Transaktionsvorgänge zu manipulieren. Mobiles Banking nicht sicher! Lesen Sie seine regelmäßigen kostenlosen Sicherheitstipps (https://www.sicher-stark.com/)! Im Zeitalter der Smartphones und Tablets nutzen immer mehr Menschen die Möglichkeit, auch ihre Bankgeschäfte online und …
New Report: Global Banks Offer Surprisingly Few Good Apps for Mobile Banking
New Report: Global Banks Offer Surprisingly Few Good Apps for Mobile Banking
… winners in a benchmarking of a total of almost 200 mobile apps, offered by the world´s top 50 banks. In the survey, conducted by Swiss research company MyPrivateBanking, Deutsche Bank’s apps scored especially well for the comprehensive content and the integration with other online media like Facebook, Twitter and the bank’s own website. Caisse d'Epargne …
Mobile Banking setzt sich durch, die Schlagzahl bestimmt dabei die Sicherheit
Mobile Banking setzt sich durch, die Schlagzahl bestimmt dabei die Sicherheit
Berlin, 22.02.2016 Eine Umfrage an der HTW Berlin befasste sich mit Fragestellungen zu der Zukunft des Mobile Banking. Dabei wurde deutlich, dass durch Mobile Banking schon heute 20% aller Bankgeschäfte ausgeübt werden. Vergleicht man diesen Wert mit älteren Untersuchungen kann man dem Markt ein hohes Wachstum attestieren. Laut der Studie ist die Entwicklung …
Branchenreport MOBILE BANKING
Branchenreport MOBILE BANKING
Neuer Branchenreport: MOBILE BANKING vor dem Durchbruch Neuwied, 15. Oktober 2014. – Die rasante Verbreitung von Smartphones und Tablet PC revolutioniert das Nutzungsverhalten der Bankkunden. Mobile Banking wird zu einer Selbstverständlichkeit. Hierdurch verändert sich das Bank-Kunden-Verhältnis radikal und erzeugt unter den Anbietern von Mobile Banking …
Bild: „Mobile Banking wird schneller zum Standard für Bankgeschäfte werden als Onlinebanking“Bild: „Mobile Banking wird schneller zum Standard für Bankgeschäfte werden als Onlinebanking“
„Mobile Banking wird schneller zum Standard für Bankgeschäfte werden als Onlinebanking“
… nur begeisterte Befürworter gefunden. Einerseits erlebt man Diskussionen um die Sicherheit der Arbeitsplätze, andererseits sieht man noch gewisse Probleme bei der Einbindung von Online-Banking in das Filialgeschäft. Heute nutzen annährend 40 Millionen Deutsche, also fast jeder zweite, ein Smartphone. Wo auch immer die Nutzer sich befinden, sie wollen …
Bild: Voll im Trend: Mobile Banking mit FingerbedienungBild: Voll im Trend: Mobile Banking mit Fingerbedienung
Voll im Trend: Mobile Banking mit Fingerbedienung
Die heute von der Subsembly GmbH veröffentlichte Software Subsembly Banking 3.0 ist die erste multibankfähige Mobile Banking Lösung für Smartphones mit Touchscreen, die komfortabel mit dem Finger bedient werden kann. Mit Subsembly Banking 3.0 können Bankgeschäfte unterwegs einfach und komfortabel per Fingerzeig dirigiert werden. Abrufen von Kontoumsätzen, …
Bild: Mobile Banking entwickelt sich zum StandardBild: Mobile Banking entwickelt sich zum Standard
Mobile Banking entwickelt sich zum Standard
… Sparkassen. Eine Vielzahl der Kunden möchte Finanzgeschäfte nicht nur online, sondern auch mobil erledigen. Kreditinstitute reagieren auf diesen Trend und bieten Lösungen für das Mobile Banking an. In einer von ibi research durchgeführten Expertenbefragung geben rund 90 % der Befragten an, dass Mobile Banking bereits umgesetzt wurde bzw. gerade umgesetzt …
Reisewarnung: mobile Geräte im Visier von Kriminellen
Reisewarnung: mobile Geräte im Visier von Kriminellen
… harmlos wirkenden Anwendungen wie Spielen verstecken. Daher sollten Nutzer Applikationen nur von vertrauenswürden Quellen, wie z.B. den Google Android Market beziehen. Fünf Sicherheitstipps für den Urlaub: 1. Anwender sollten eine effektive Sicherheitslösung auf ihrem mobilen Gerät installieren, die neben einem Virenscanner auch eine Berechtigungskontrolle …
Workshop in Hamburg sieht positive Zukunftsperspektiven für Mobile Banking
Workshop in Hamburg sieht positive Zukunftsperspektiven für Mobile Banking
… Diskussionsveranstaltung reflektiert über Erfolgschancen und Risiken des mobilen Distributionskanals Im Rahmen eines Workshops diskutierten Experten über die Zukunftsperspektiven, Erfolgsaussichten und Risiken des „Mobile Banking“. Die Veranstaltung mit dem Titel „Der Mobile Kunde: Strategische Implikationen des Mobile Banking für Kreditinstitute“ fand am 2. März an der …
Mobile Banking Workshop in Hamburg
Mobile Banking Workshop in Hamburg
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zu strategischen Implikationen zunehmender Mobilität der Bankkunden - Hamburg (13. Feb. 2006): Die beiden Autoren der kürzlich abgeschlossenen „Mobile Banking“-Studie der Universität Hamburg laden Interessenten zu einem „Mobile Banking Workshop“ ein. Der Workshop „Der mobile Kunde: Strategische Implikationen des Mobile …
Sie lesen gerade: Sicherheitstipps fürs Mobile Banking