openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-Kyphoplastie

29.09.201011:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-Kyphoplastie
Viskoser Zement dringt in die feinen Knochenstrukturen ein
Viskoser Zement dringt in die feinen Knochenstrukturen ein

(openPR) Brüche der Wirbelsäule, ob als Folge von Knochenschwund (Osteoporose) oder anderen Ereignissen, lassen sich mithilfe eines neuen Verfahrens jetzt noch sicherer, knochenschonend und substanzerhaltend wieder aufrichten. Bei der sogenannten Radiofrequenz-Kyphoplastie (RFK) geben Mediziner einen speziell entwickelten gummiartigen Knochenzement in den porösen Wirbel. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden zerstört die zähe Masse das Knocheninnere dabei nicht, sondern umschließt die feinen Wirbelstrukturen und härtet an Ort und Stelle aus. Dank der Zugabe von Radiofrequenzenergie erreicht der ohnehin zähe Zement seine sehr hohe Viskosität. So lässt sich das Risiko von Zementaustritten in den sensiblen Bereichen minimieren und der Wirbel kann ohne zusätzliche Maßnahmen stabilisiert und gegebenenfalls aufgerichtet werden. Vorteile für die Patienten liegen in der Regel neben der hohen Sicherheit in einer kurzen Operationsdauer und einer schnellen Rehabilitationszeit.

Gummiartiger Zement bringt Lebensqualität zurück
Die neue Methode kann unter Lokalanästhesie gegebenenfalls auch ambulant durchgeführt werden und dauert nur etwa 25 Minuten pro Wirbel – knapp die Hälfte der herkömmlichen Operationszeit. Hiervon profitieren besonders ältere Patienten. Über nur einen einzigen kleinen Zugang führt der Mediziner eine schmale Kanüle unter Sichtkontrolle in den behandlungsbedürftigen Wirbelkörper ein. Mit einem feinen Instrument, an dessen Ende sich eine bewegliche Spitze befindet, legt der Arzt gezielt kleine Gänge im porösen Knochen an. Bevor aber der Zement in die betroffene Stelle gelangt, kommt die Radiofrequenzenergie hinzu. In diesem Moment verändert der Zement seine Eigenschaft und wird zäh wie Harz. Der gummiartige Knochenzement gelangt kontrolliert und sicher in den vorbereiteten Hohlraum. Von hier aus bahnt sich die Masse ihren Weg durch die feinen Gänge des Knocheninneren und umschließt die löchrige Struktur, ohne diese zu zerstören. Anschließend härtet der Zement aus und dient als aktive Stabilisierung des gebrochenen Wirbelkörpers. Zurück bleibt ein kleiner Schnitt, der nicht genäht werden muss. Gewöhnlich kommt es innerhalb kurzer Zeit zu einer Schmerzlinderung und einer damit verbundenen dauerhaften Steigerung der Lebensqualität.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 470722
 3304

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-Kyphoplastie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DFIS - Dominic Forderer Internet Solutions

Bild: DFIS mit neuer Website Website online - Zum Start werden 3 Webvisitenkarten verschenktBild: DFIS mit neuer Website Website online - Zum Start werden 3 Webvisitenkarten verschenkt
DFIS mit neuer Website Website online - Zum Start werden 3 Webvisitenkarten verschenkt
Die Internetagentur DFIS aus Radolfzell am Bodensee hat vor wenigen Tagen ihre neue Website df-is.de online gestellt. DFIS bietet Webdesign, Websiteerstellung und Webservices an, der Schwerpunkt liegt auf professioneller Beratung und Service. Das Unternehmen ist nicht an ein bestimmtes System oder eine bestimmte Technik gebunden, in Zusammenarbeit mit dem Kunden wird immer eine individuelle Lösung erörtert. Die Zielgruppe sind KMU (kleine und mittlere Unternehmen). DFIS hat über 6 Jahre Erfahrung im Web-Bereich und beutreut viele langjährige…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weltweit erste Behandlung von Wirbelkörpermetastasen mit neuem System
Weltweit erste Behandlung von Wirbelkörpermetastasen mit neuem System
… Ablationssystems, gelang es den Medizinern in der Mainzer Universität weltweit zum ersten Mal, eine Wirbelkörpermetastase zu beseitigen und gleichzeitig mittels Radiofrequenz-Kyphoplastie eine ausreichende Stabilität im Wirbelkörper wiederherzustellen. Dafür sorgt ein spezieller Zement, der die Wirbelsäule vor einem anschließenden Bruch bewahrt. Für …
Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?
Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?
… unterschiedliche operative Verfahrenstechniken zurückgegriffen. Aus der Vertebroplastie entwickelte sich in den 90er-Jahren die Ballonkyphoplastie und seit 2009 steht mit der Radiofrequenz-Kyphoplastie eine sanftere minimalinvasive Methode bereit. „Im Gegensatz zu älteren Techniken lindern moderne Methoden nicht nur Schmerzen, sondern richten auch eingebrochene …
Bild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, BehandelnBild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
Dresden, 10. Oktober Anlässlich des Weltosteoporosetages am 20. Oktober veranstaltet das Osteoporosezentrum am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt einen Informationstag. Ziel des Tages ist es, über Früherkennungs-maßnahmen und wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Die Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, zählt zu den zehn häufigsten …
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf
Bremen, Januar 2007. Osteoporose beginnt meist unbemerkt: Knochen und Wir-belkörper verlieren langsam, aber stetig an Dichte und Festigkeit. Folge: erhöhte Anfälligkeit für Knochen- und Wirbelbrüche, oftmals verbunden mit starken und chronischen Rückenschmerzen. „Viele Patienten erfahren erst von ihrer Erkrankung, wenn sie schon längst an manifestem …
Moderne Behandlung von Knochenbrüchen an der Wirbelsäule
Moderne Behandlung von Knochenbrüchen an der Wirbelsäule
… beeinträchtigen die Lebensqualität deutlich. Ca. 350.000 Menschen jährlich sind hierzulande von solchen Wirbelkörperbrüchen betroffen. Die Brüche sind häufig eine Folgeerkrankung der Osteoporose (Knochenschwund), eine oftmals altersbedingte Erkrankung der Knochen, welche diese anfälliger für Brüche macht. Bei Knochenbrüchen an der Wirbelsäule erfolgte die …
Bewegung statt Behandlung - Osteoporose den Rücken kehren
Bewegung statt Behandlung - Osteoporose den Rücken kehren
… Pulver oder Injektionen verschrieben, besprechen Betroffene vorab mit ihrem Arzt. Neuster Behandlungsansatz beim Wirbelbruch Immer mehr Experten setzen die sogenannte Radiofrequenz-Kyphoplastie (DFine Europe GmbH, Mannheim) als weiteren Fortschritt in der Behandlung von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen ein. Bei diesem Verfahren injizieren Mediziner …
Bild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen LeidensBild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
Wirbelkörperfrakturen werden oft zu spät behandelt - Methode: Wirbelkörper werden mit speziellem Zement aufgefüllt (München, 6. Oktober 2009) Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose, vor allem mit zunehmendem Alter tritt der Knochenschwund immer häufiger auf. Auch Krebserkrankungen machen die Knochen brüchig und schwach. Allein in Westeuropa …
Schnelle Versorgung bei Wirbelkörperbrüchen - Mehr Lebensqualität durch neue schonende Methode
Schnelle Versorgung bei Wirbelkörperbrüchen - Mehr Lebensqualität durch neue schonende Methode
… der Universitätsmedizin Mainz und Mitglied des Vorstands des Dachverbandes Osteologie e. V. (DVO). Mithilfe eines innovativen und neuartigen Verfahrens, der Radiofrequenz-Kyphoplastie, richten Experten eingebrochene Wirbel knochenschonend, substanzerhaltend und noch sicherer als bisher wieder auf und erreichen somit die nötige Stabilität. Schwachstelle …
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund
München im September 2007 - Weit verbreitet: Spätestens mit 70 Jahren leidet jeder zweite Bundesbürger unter Osteoporose – Frauen häufiger als Männer. Oft beginnt die Erkrankung jedoch schon im mittleren Alter und verläuft schleichend. Viele bemerken den Knochenschwund erst, wenn unerklärliche Brüche auftreten. „Nicht nur Knochen brechen durch den zunehmenden …
Bild: Was ist eine Kyphoplastie?Bild: Was ist eine Kyphoplastie?
Was ist eine Kyphoplastie?
… minimal-invasiven OP-Technik wird die Einschnittstelle so klein wie irgend möglich gesetzt. Heute kommen zwei Verfahren, die Ballon Kyphoplastie sowie die Radiofrequenz-Kyphoplastie, zur Anwendung. Beide Verfahren dienen der Erhaltung und ggf. Herstellung der normalen Wirbelkörperhöhe und somit Erhaltung der normalen Wirbelsäulenmobilität. In welchen …
Sie lesen gerade: Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-Kyphoplastie