openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kampagnenstart gegen das schmerzhafte Schnabelkürzen erfolgreich

22.09.201018:49 UhrVereine & Verbände
Bild: Kampagnenstart gegen das schmerzhafte Schnabelkürzen erfolgreich
Kampagnenstart gegen das schmerzhafte Schnabelkürzen erfolgreich
Kampagnenstart gegen das schmerzhafte Schnabelkürzen erfolgreich

(openPR) Heute führte die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt mit einer Aktion am Alexanderplatz in Berlin ihren bundesweiten Kampagnenstart zur Beendigung des schmerzhaften Schnabelkürzens bei Legehennen durch. 600 Luftballons, die mit Küken und Scheren bedruckt waren, ließen die Tierschützer der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt heute um 11:50 Uhr in den Berliner Himmel steigen. Dabei stand laut Angaben der Stiftung jeder Ballon für ein Küken, dem innerhalb der nächsten zehn Minuten mit einer heißen Klinge oder einem Infrarot-Laser die empfindliche Schnabelspitze abgetrennt wurde. An über 30 Millionen Tieren wird diese Prozedur in Deutschland jedes Jahr nach Stiftungsangaben durchgeführt.
Dieses Vorgehen ist nach dem Tierschutzgesetz nur in Ausnahmefällen erlaubt. Trotzdem wurde es mit der zunehmenden Intensivierung der Tierhaltung zum Standard.
In Österreich und Schweden ist es bereits gelungen, das Schnabelkürzen abzuschaffen. Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat die dazu notwendigen Schritte in einem Papier zusammengefasst und erste wichtige Partner unter den Eierproduzenten gewonnen, um auch für Deutschland Lösungen zu entwickeln.
Jetzt fordert die Albert Schweitzer Stiftung Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner und die restlichen Landwirte auf, sich ebenfalls aktiv einzubringen, um das Schnabelkürzen in Deutschland zu beenden. Dazu hat sie auf ihrer Webseite unter www.albert-schweitzer-stiftung.de/schnabelkuerzen-beenden eine Unterschriftenaktion gestartet.
»Niemand kann Eier wollen, die nicht im Einklang mit dem Tierschutzgesetz produziert wurden. Deshalb muss jetzt endlich gehandelt werden«, fasst Wolfgang Schindler, Präsident der Stiftung, zusammen.
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich seit zehn Jahren gegen die industrialisierte Massentierhaltung ein. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Schutz von Legehennen. Mehr erfahren Sie auf http://albert-schweitzer-stiftung.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 468708
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kampagnenstart gegen das schmerzhafte Schnabelkürzen erfolgreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Bild: Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächstBild: Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächst
Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächst
Der Vegetarierbund Deutschland schließt sich der Kampagne gegen amazon.de wegen Förderung des Handels von Pelz, Stopfleber und Hummer an. Über 5.000 Protestmails wurden an den Amazon-Geschäftsführer versendet und 25.000 Flugblätter wurden verteilt. Im Jahr 2009 hat die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt begonnen, konstruktiv mit Ralf Kleber, dem Geschäftsführer von Amazon Deutschland, über die Beendigung des Handels mit besonders tierquälerischen Produkten wie Stopfleber, Pelz und Hummer auf amazon.de zu sprechen. Da diese Verhan…
8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf
8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf
Die neuen Rekordwerte der deutschen Massentierhaltungs- und Schlachtindustrie sind einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig. Das Statistische Bundesamt berichtet heute nüchtern über den neuen Schlachtrekord in Deutschland: Im Jahr 2010 wurden 302.000 Tonnen mehr Fleisch erzeugt als im Vorjahr. Die Produktion belief sich auf 8 Millionen Tonnen oder, zur Verdeutlichung, 8 Milliarden Kilogramm. "Das ständige Wachstum der Schlachtzahlen ist einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig", kommentiert Wolfgang Schindler, Präsident der Albert Schweitz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Guter Vorsatz für 2025: Werde LEGAL ASSISTANT!Bild: Guter Vorsatz für 2025: Werde LEGAL ASSISTANT!
Guter Vorsatz für 2025: Werde LEGAL ASSISTANT!
… ASSISTANT, nachdem die über ein Jahrzehnt alten Bemühungen um eine Modernisierung des Namens noch immer keine geänderte Ausbildungsverordnungen hervorgebracht haben.Zum Kampagnenstart können wir deren Ziele zusammenfassen: Auf einen spannenden Beruf aufmerksam machen, der eine erhebliche Attraktivitätssteigerung erfahren und diesen adäquat benennen. …
Bild: Schnabelkürzen: Schwere Gewebeschäden auch durch IR-LaserBild: Schnabelkürzen: Schwere Gewebeschäden auch durch IR-Laser
Schnabelkürzen: Schwere Gewebeschäden auch durch IR-Laser
Klare Antworten zur Pathologie und Morphologie im Zusammenhang mit dem Schnabelkürzen bei Nutzgeflügel gab jetzt Dr. med. vet. Wolfram Haider auf einer Fachtagung der Hochschule Osnabrück. Auch die von der Geflügelwirtschaft als „tierschonende Schnabelbehandlung“ bezeichnete Infrarot-Bestrahlung verursache massive Gewebeschädigungen im Bereich der gesamten …
Bild: Zehn Tage nach Start: Kampagne „Ich will Pflege!“ trifft den Nerv der BrancheBild: Zehn Tage nach Start: Kampagne „Ich will Pflege!“ trifft den Nerv der Branche
Zehn Tage nach Start: Kampagne „Ich will Pflege!“ trifft den Nerv der Branche
Berlin, 17. Mai 2013 – Zehn Tage nach Kampagnenstart begleitet die Kampagne „Ich will Pflege!“ ein großes Echo in der Branche und in den Medien. So verzeichnet die Kampagnenwebsite bereits knapp 60.000 Seitenaufrufe in nur zehn Tagen, über 3.000 Personen haben schon die Online-Petition für die Pflege unterschrieben und über 1.100 Personen haben die …
Bild: PlayStation3-Kampagne bestätigt Beliebtheit von BuyVIPBild: PlayStation3-Kampagne bestätigt Beliebtheit von BuyVIP
PlayStation3-Kampagne bestätigt Beliebtheit von BuyVIP
… BuyVIP seine Mitglieder nicht nur mit klassischen Modeartikeln begeistern kann, hat die geschlossene Shopping-Community am vergangenen Wochenende einmal mehr bewiesen: Pünktlich zum Kampagnenstart der PlayStation 3 stürmten unzählige Mitglieder in Deutschland, Spanien und Italien das Portal und versuchten, eines der begehrten Geräte zu ergattern. Insgesamt …
Bild: Unglaubwürdige Kritik der GeflügelwirtschaftBild: Unglaubwürdige Kritik der Geflügelwirtschaft
Unglaubwürdige Kritik der Geflügelwirtschaft
… die Bürger über Aufnahmen aus den Massentierställen schockiert und empört sind“, kritisiert Wendt weiter und weist außerdem darauf hin, dass die Geflügelwirtschaft das Schnabelkürzen als „Schnabelbehandlung“ bagatellisiert, bei dem ca. 80% der sensorischen Nervenenden ohne Betäubung entfernt werden, um die Tiere an die tierfeindlichen Bedingungen der …
Bild: Pitchgewinn: Gerasch Communication gewinnt Bosch Pitch für den Bereich Produktion bei Automotive SteeringBild: Pitchgewinn: Gerasch Communication gewinnt Bosch Pitch für den Bereich Produktion bei Automotive Steering
Pitchgewinn: Gerasch Communication gewinnt Bosch Pitch für den Bereich Produktion bei Automotive Steering
… Etat für eine internationale Produktionskampagne der Robert Bosch Automotive Steering GmbH durchsetzten. Die inhabergeführte Agentur aus Rhein-Main entwickelt dafür eine internationale Imagekampagne. Weltweiter Kampagnenstart ist im Oktober. Geplant ist ein stufenweiser Roll-Out über zwei Jahre an über 20 Standorten. Zentrale Idee der Kampagne ist es, …
Bild: AGfaN begrüßt Lindemanns TierschutzinitiativeBild: AGfaN begrüßt Lindemanns Tierschutzinitiative
AGfaN begrüßt Lindemanns Tierschutzinitiative
… durchgreifende Verbesserungen im Tierschutz ist“, freut sich AGfaN-Vorsitzender Eckard Wendt. Mit der Gründung des „Lenkungsausschusses“, der sich mit tierschutzrelevanten Problemen wie dem Schnabelkürzen bei Puten, Moschusenten und leider auch vielen Legehennen in schlechten Bodenhaltungen befassen und Lösungsvorschläge erarbeiten soll, sei ein wichtiger Anfang …
Bild: Ministerin Astrid Grotelüschen – Ein Kuckucksei?Bild: Ministerin Astrid Grotelüschen – Ein Kuckucksei?
Ministerin Astrid Grotelüschen – Ein Kuckucksei?
… der engen Aufstallung auftreten, unterbunden werden, denn der Phantomschmerz verhindert das Erkundungspicken und ebenso Rangordnungskämpfe, die mit zunehmendem Alter beginnen. Das Schnabelkürzen sei eine eigentlich nur im Ausnahmefall gesetzlich erlaubte, aber durchgängig praktizierte, extreme Tierquälerei und wäre in etwa vergleichbar mit dem Amputieren …
Bild: Offizielle Urkundenübergabe an die Waldhauptstadt AugsburgBild: Offizielle Urkundenübergabe an die Waldhauptstadt Augsburg
Offizielle Urkundenübergabe an die Waldhauptstadt Augsburg
Stuttgart, 15.03.2011. Am 21.03.2011, dem Tag des Waldes sowie dem offiziellen Kampagnenstart des Internationalen Jahres der Wälder, erhält die Stadt Augsburg die offizielle Urkunde als „PEFC-Waldhauptstadt“. Augsburg wird damit von PEFC Deutschland für die Verdienste um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie eine vorbildliche nachhaltige Beschaffungspolitik …
Bild: Schnabelkürzen ist wie Abschneiden der Oberlippe!Bild: Schnabelkürzen ist wie Abschneiden der Oberlippe!
Schnabelkürzen ist wie Abschneiden der Oberlippe!
Schnabelkürzen ist für die Tiere mit furchtbaren, lebenslangen Schmerzen verbunden. Deshalb lehnt die "Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung" e.V. diesen praxisüblichen, extrem tierschutzwidrigen Eingriff ab und fordert vom Gesetzgeber das Verbot. Der Vorsitzende der AGfaN, Eckard Wendt, begründet diese Forderung in einer "Stellungnahme …
Sie lesen gerade: Kampagnenstart gegen das schmerzhafte Schnabelkürzen erfolgreich