openPR Recherche & Suche
Presseinformation

8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf

16.02.201108:43 UhrVereine & Verbände

(openPR) Die neuen Rekordwerte der deutschen Massentierhaltungs- und Schlachtindustrie sind einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig. Das Statistische Bundesamt berichtet heute nüchtern über den neuen Schlachtrekord in Deutschland: Im Jahr 2010 wurden 302.000 Tonnen mehr Fleisch erzeugt als im Vorjahr. Die Produktion belief sich auf 8 Millionen Tonnen oder, zur Verdeutlichung, 8 Milliarden Kilogramm.
"Das ständige Wachstum der Schlachtzahlen ist einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig", kommentiert Wolfgang Schindler, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und verweist darauf, dass für den grausamen Rekord der Schlachtkonzerne etwa eine Milliarde Tiere leiden und sterben mussten - vor allem Masthühner.
Der Fleischkonsum in Deutschland ist leicht rückläufig, doch die Agrarindustrie hat sich längst den Auslandsmärkten zugewandt. Die Bundesregierung hilft mit einem Exportförderprogramm bei der Erschließung neuer Märkte. Die Albert Schweitzer Stiftung fordert die Trendumkehr: "Wir haben es mit einer Industrie zu tun, die selbst Minimalanforderungen des Tierschutzgesetzes mit Füßen tritt, um zu Weltmarktpreisen produzieren zu können", erläutert Rechtsanwalt Schindler.
Da die Bundesregierung offensichtlich kein Interesse hat, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, richtet sich die Stiftung an die Gesellschaft: Verbraucherinnen und Verbraucher finden im Internet (z.B. www.v-heft.de) Tipps, um ihren Fleischkonsum zu reduzieren oder zu beenden. Unternehmen bietet die Stiftung Schulungen in der vegetarischen und veganen Verpflegung an: http://albert-schweitzer-stiftung.de/kochschulungen.
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich seit zehn Jahren gegen die industrialisierte Massentierhaltung ein. Mehr erfahren Sie auf http://albert-schweitzer-stiftung.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 510895
 136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Bild: Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächstBild: Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächst
Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächst
Der Vegetarierbund Deutschland schließt sich der Kampagne gegen amazon.de wegen Förderung des Handels von Pelz, Stopfleber und Hummer an. Über 5.000 Protestmails wurden an den Amazon-Geschäftsführer versendet und 25.000 Flugblätter wurden verteilt. Im Jahr 2009 hat die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt begonnen, konstruktiv mit Ralf Kleber, dem Geschäftsführer von Amazon Deutschland, über die Beendigung des Handels mit besonders tierquälerischen Produkten wie Stopfleber, Pelz und Hummer auf amazon.de zu sprechen. Da diese Verhan…
Albert Schweitzer Stiftung: Tierschutz-Wahlprüfsteine Hamburg
Albert Schweitzer Stiftung: Tierschutz-Wahlprüfsteine Hamburg
Zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft veröffentlicht die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt Informationen zu den Tierschutzpositionen der einzelnen Parteien. Größer könnten die Unterschiede kaum sein: Die Antworten auf die Tierschutz-Wahlprüfsteine der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt zeigen, dass die Parteien in Hamburg sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, wie der Tierschutz in der Hansestadt gewährleistet werden kann. Während die CDU weitestgehend keine Notwendigkeit sieht, den Tierschutz zu stärken,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Massentierhaltung stoppenBild: Massentierhaltung stoppen
Massentierhaltung stoppen
… die fleischessende Bevölkerung zu ernähren. Dazu bedarf es nur einen Bruchteil dessen, das auf dem Markt angeboten wird. Die oft dekadent anmutende Auswahl an Produkten und die Millionen von Tonnen an Fleisch, die jedes Jahr im Müll landen, zeigen es deutlich. Die Profitgier quält jedes Jahr mehrere hundert Millionen Tiere für nicht und wieder nichts. …
Bild: ÖDP: Einmal pro Woche auf Fleisch verzichten spart neun Millionen Tonnen TreibhausgasBild: ÖDP: Einmal pro Woche auf Fleisch verzichten spart neun Millionen Tonnen Treibhausgas
ÖDP: Einmal pro Woche auf Fleisch verzichten spart neun Millionen Tonnen Treibhausgas
… der Fleischindustrie Für den Fleischkonsum belegt Deutschland auf anderen Kontinenten eine Fläche so groß wie Bayern! Einmal pro Woche auf Fleisch verzichten spart neun Millionen Tonnen Treibhausgas (Bochum) – Der steigende Fleischkonsum führt zu einer rasant steigenden Umweltbelastung. Alleine der Flächenverbrauch für die Fleischerzeugung in Europa …
Online-Händler Gourmondo.de versendet 4,3 Tonnen frisches Gourmet-Fleisch im ersten Jahr
Online-Händler Gourmondo.de versendet 4,3 Tonnen frisches Gourmet-Fleisch im ersten Jahr
Seit genau einem Jahr bietet der größste deutsche Online-Feinkost-Spezialitst gourmondo.de frisches Fleisch in Premiumqualität an, und differenziert sich damit klar von Anbietern, die auf tiefgefrorene Ware setzen. Der Versand von frischem Premium-Fleisch erwies sich bereits im ersten Jahr als sehr erfolgreich: knapp 4,3 Tonnen lieferte gourmondo.de …
Kritik an Klimakonferenzen oft mit Doppelmoral
Kritik an Klimakonferenzen oft mit Doppelmoral
… testweise einzuführen. Der Sturm der Entrüstung ist groß, die Wörter Bevormundung und Regulierungswut sind schnell auszumachen. Dabei hat das Umweltbundesamt eine Ersparnis von 3 Millionen Tonnen CO2 ausgemacht, sollte man eine bundesweite Regelung des Tempolimits auf den Autobahnen einführen. Die Mobilität ist auch an anderer Stelle kritisch zu betrachten. …
Bild: Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes SchweinBild: Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes Schwein
Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes Schwein
… Das Fleisch stammt aus der Massentierhaltung. 2005 verzehrte jeder Bundesbürger 60,02 Kg Fleisch. Rechnet man dies auf die Einwohner von ganz Deutschland hoch, sind es über 4,8 Millionen Tonnen Fleisch. Der Verzehr von Fleisch hat sich in den letzten 10 Jahren um 20% gesteigert. Nach den frühren Fleisch-Skandalen um BSE und MKS brach der Rindfleisch- …
Bild: Klimawandel auf dem TellerBild: Klimawandel auf dem Teller
Klimawandel auf dem Teller
… Würden die deutschen Bundesbürger ihren Fleischkonsum auf ein gesundes Maß reduzieren und weniger Lebensmittel auf dem Müll werfen, könnten pro Jahr 67 Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag in Berlin vorgestellte Studie der Naturschutzorganisation WWF (http://bit.ly/klimawandel-teller (PDF, …
Brasilianische Rekordbeteiligung auf der Anuga 2007: die Agrarsupermacht zeigt Vielfalt und Qualität
Brasilianische Rekordbeteiligung auf der Anuga 2007: die Agrarsupermacht zeigt Vielfalt und Qualität
… von hoher Qualität. Das Land ist heute weltgrößter Exporteur von Zucker, Kaffee, Orangensaft und Soja sowie Rindfleisch und Geflügel. Mit 300 Millionen Hektar ungenutzten Landreserven für die Landwirtschaft entspricht das brasilianische Expansionspotenzial laut FAO, der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft, praktisch demjenigen Russlands …
Bild: Unser täglich Fleisch - so essen wir die Welt kaputtBild: Unser täglich Fleisch - so essen wir die Welt kaputt
Unser täglich Fleisch - so essen wir die Welt kaputt
… 90% der weltweiten Sojaernte werden an die Masttiere der reichen Nationen verfüttert (10 kg Weizen = 1 kg Fleisch). Allein von der jährlich verfütterten Getreidemenge (600 Millionen Tonnen) würden 2,6 Milliarden Menschen satt. Weltweit hungern über 850 Millionen Menschen. 6 Millionen Kinder sterben jährlich an Unterernährung - das sind 11 Kinder pro …
Bild: Der Hund als Klimasünder? Bild: Der Hund als Klimasünder?
Der Hund als Klimasünder?
… m2 Landfläche und 175 Kilogramm CO2.Im Vergleich dazu sind es beim Insekten-Protein im Tenetrio Hundefutter 23.000 Liter Wasser, 9 Kilogramm Futter, 15m2 Landfläche und 10 Kilogramm CO2.Durch den Einsatz von Insekten statt Fleisch hat Tenetrio im Jahr 2020 unter anderem 130 Millionen Liter Wasser eingespart - das ergibt circa eine Million Badewannen. 
Bild: Mehrwert Tierwohl: Irische Agrartechnik-Unternehmen etablieren weltweite Standards in der NutztierhaltungBild: Mehrwert Tierwohl: Irische Agrartechnik-Unternehmen etablieren weltweite Standards in der Nutztierhaltung
Mehrwert Tierwohl: Irische Agrartechnik-Unternehmen etablieren weltweite Standards in der Nutztierhaltung
… Die irische Wirtschaftsförderungsorganisation Enterprise Ireland gibt einen Ausblick, welche Lösungen bereits heute am Markt verfügbar sind. Im Jahr 2017 wurden weltweit etwa 330 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Somit standen 2017 pro Person im weltweiten Durchschnitt 43,5 Kilogramm Fleisch zur Verfügung. Für 2018 prognostiziert die Food and Agriculture …
Sie lesen gerade: 8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf