openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stuttgart schwärmte durch die Nacht: Das Musikfest Stuttgart endet mit Schumanns „Faust-Szenen“ - 19.09.2010

17.09.201013:54 UhrKunst & Kultur
Bild: Stuttgart schwärmte durch die Nacht: Das Musikfest Stuttgart endet mit Schumanns „Faust-Szenen“ - 19.09.2010
MUSIKFESTUTTGART
MUSIKFESTUTTGART

(openPR) „Stuttgart schwärmt durch die Nacht“, mit diesem Slogan hat die Internationale Bachakademie Stuttgart im Frühjahr das Musikfest-Thema „Nacht“ beworben. Rund 27.000 „Nachtschwärmer“ haben die über 70 Veranstaltungen des Festivals besucht, das erstmals drei Wochen lang dauerte. Intendant Christian Lorenz freut sich über konstante Besucherzahlen und eine steigende Wahrnehmung des MUSIKFESTUTTGART in der Stadt seit der Neuausrichtung im vergangenen Jahr. „Durch die Kombination aus besonderen Konzertformaten, Konzertorten und Stars und einer klaren dramaturgischen Linie ist allenthalben ein Festivalgefühl entstanden, wie wir es uns gewünscht haben.“



Am kommenden Wochenende, am 19. September, endet das MUSIKFESTUTTGART mit einem Gesprächskonzert und der Aufführung von Robert Schumanns Szenen aus Goethes „Faust“. Helmuth Rilling leitet die Gächinger Kantorei, den Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Es singen Letizia Scherrer (Gretchen), Christian Elsner (Ariel) Markus Eiche (Faust) und Gerd Grochowski (Mephisto). Ausgewählte Teilnehmer des Musikfest-Meisterkurses Gesang von Helen Donath und Rudolf Piernay übernehmen die Nebenrollen. Anschließend wird Rilling die Faust-Szenen in gleicher Besetzung im Rahmen des Beethovenfestes Bonn vorstellen.

Thematisch stand das MUSIKFESTUTTGART in diesem Jahr ganz im Zeichen der NACHT. Zu den Höhepunkten zählte der Schumann-Zyklus, die Aufführung sämtlicher großer chorsymphonischer Werke Schumanns. Neben den Szenen aus Goethes „Faust“ wurden Das Paradies und die Peri, Der Rose Pilgerfahrt, das Requiem und die Missa sacra aufgeführt. Die Missa sacra war Teil des Projekts „Schumanns Umnachtung“, für das der Jazz-Musiker Gregor Hübner ein De profundis für Schumann im Auftrag der Bachakademie komponiert hat.

Das MUSIKFESTUTTGART bot in diesem Jahr auch die Plattform für zwei Entdeckungen: Die Aufführung von Kurt Weills Kinderpantomime Zaubernacht auf der Grundlage des erst kürzlich wieder entdeckten originalen Orchestermaterials, fantasievoll inszeniert von der Stuttgarter Choreographin Nina Kurzeja. Im Rahmen des Vesper-Projektes wurde die berühmte Marienvesper Claudio Monteverdis, die vor 400 Jahren veröffentlicht wurde, der Vesper-Komposition seines Zeitgenossen Alessandro Grandi gegenübergestellt. Matthew Halls, britischer Experte für Alte Musik, leitete die Gächinger Kantorei und das Bach-Collegium Stuttgart. Das Notenmaterial wurde eigens für die Aufführung zusammengestellt. Die Konzertmitschnitt der Grandi-Vesper wird als Ersteinspielung in Kürze bei Carus erscheinen.

Vittorio Ghielmi – Artist in Residence des diesjährigen Musikfestes – zeigte sein Können in drei stilistisch ganz unterschiedlichen Konzerten. Höhepunkt war die Uraufführung von Uri Caines Lamentations – einer weiteren Auftragskomposition der Bachakademie – in den Wagenhallen. Der berühmte amerikanische Komponist, Pianist und Dirigent vertonte die biblischen Klagelieder des Jeremias, band Vittorio Ghielmis Gambenconsort in seine Komposition ein und schuf Musik für eine Flamenco-Sängerin, eine Gospel-Sängerin und eine klassische Sängerin.

Erneut wurden die experimentellen Konzertformate und neuen Spielstätten gut von dem Stuttgarter Publikum aufgenommen. Großen Erfolg erzielte Annette Dasch mit ihrem Daschsalon, der erstmals außerhalb Berlins in der Stuttgarter Phoenixhalle stattfand. Wie schon im vergangenen Jahr wurden die frühmorgendlichen 7-Uhr-Konzerte „am Ende der Nacht“ gut angenommen. Die Großer Stuttgarter Nachtmusik feierte am 11. September Premiere. 3000 Besucher hörten die 17 Konzerte an vier verschiedenen Veranstaltungsorten rund um den Schillerplatz. Auch Stockhausens Parkmusik STERNKLANG entpuppte sich als echter Publikumsmagnet.

Das MUSIKFESTUTTGART 2011 findet vom 27. August bis 18. September statt. Thema ist WASSER. Geplant sind wieder rund 70 Veranstaltungen von 7 Uhr früh bis Mitternacht. Das detaillierte Programm wird im Frühjahr 2011 veröffentlicht. Fotomaterial und Pressemeldung als pdf unter: www.musikfest.de/presse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 467198
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stuttgart schwärmte durch die Nacht: Das Musikfest Stuttgart endet mit Schumanns „Faust-Szenen“ - 19.09.2010“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS - PR für Kultur

Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Am 07. Dezember um 19.00 Uhr feiert die Neuinszenierung von Mozarts „Idomeneo“ unter der musikalischen Leitung von Jörg Halubek am Staatstheater Kassel Premiere. Der Alte-Musik-Spezialist ist am Staatstheater Kassel wohl bekannt, leitete er hier in den letzten Jahren doch zahlreiche Opernproduktionen. Sein erneutes Engagement setzt zudem seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Regisseur Lorenzo Fioroni fort. In der Titelpartie des „Idomeneo“ ist Lothar Odinius zu erleben, Idamante wird gesungen von Maren Engelhardt. Die „Opernwelt“ lobt den Ce…
25.11.2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Seit der Gründung im Jahr 2004 präsentiert die Kammeroper München jeden Sommer eine besondere Musiktheaterpremiere. Das 15jährige Jubiläum in diesem Jahr wird mit einem eigens für die Kammeroper München geschrieben Libretto von Dominik Wilgenbus im musikalischen Arrangement von Alexander Krampe gefeiert: „Das Gespenst von Canterville“. Neben erfahrenen Sänger*innen und Schauspieler*innen stehen ab dem 28. August in der Regie von Dominik Wilgenbus und unter der musikalischen Leitung von Johanna Soller mehrere Nachwuchstalente der Hochschule fü…
06.06.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tan Dun als Artist in Residence beim Musikfest Stuttgart zu Gast: ab 8. September 2011Bild: Tan Dun als Artist in Residence beim Musikfest Stuttgart zu Gast: ab 8. September 2011
Tan Dun als Artist in Residence beim Musikfest Stuttgart zu Gast: ab 8. September 2011
Ab heute, Donnerstag, 8. September, wird Tan Dun (*1957) für zwei Wochen als Artist in Residence beim Musikfest Stuttgart zu Gast sein. Der chinesisch-amerikanische Komponist wurde bewusst für dieses Jahr eingeladen, denn wie kaum ein anderer verkörpert er das Festivalthema 2011 – „Wasser“. In jahrelanger intensivster Beschäftigung hat er die Klangmöglichkeiten …
Bild: Das MUSIKFESTUTTGART 2010 erkundet die Nacht: 28. August bis 19. SeptemberBild: Das MUSIKFESTUTTGART 2010 erkundet die Nacht: 28. August bis 19. September
Das MUSIKFESTUTTGART 2010 erkundet die Nacht: 28. August bis 19. September
Stuttgart schwärmt – durch die Nacht. Nach erfolgreichem Start mit neuem Konzept im vergangenen Jahr widmet sich das MUSIKFESTUTTGART 2010 dem Thema »Nacht«. Drei Wochen und viele Nächte lang, vom 28. August bis 19. September 2010, feiern wir in Stuttgart das Träumerische, Abgründige und Schöne der Nacht. Im Zentrum der drei Musikfest-Wochen stehen die …
Bild: Wasser Ahoi. Das MUSIKFESTUTTGART beginnt am 27. AugustBild: Wasser Ahoi. Das MUSIKFESTUTTGART beginnt am 27. August
Wasser Ahoi. Das MUSIKFESTUTTGART beginnt am 27. August
Am kommenden Samstag, dem 27. August beginnt das MUSIKFESTUTTGART. Nach »Licht« (2009) und »Nacht« (2010) krönt es bis zum 18. September mit dem Thema »Wasser « seine elementare Thementrilogie. Besonders erfreulich sind die bisher besten Vorverkaufszahlen. Intendant und »Festival-Macher« Christian Lorenz freut sich über den großen Publikumszuspruch: …
Bild: 20 Jahre Chorfreizeit des Knabenchors Collegium Iuvenum in MichelbachBild: 20 Jahre Chorfreizeit des Knabenchors Collegium Iuvenum in Michelbach
20 Jahre Chorfreizeit des Knabenchors Collegium Iuvenum in Michelbach
Stuttgart, den 18. August 2010 Einige fiebern dem Ereignis schon die ganzen Sommerferien entgegen: Von Sonntag, 29. August bis Donnerstag, 9. September fahren zirka 90 Sänger des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart auf ihre alljährliche Chorfreizeit in Michelbach an der Bilz in der Nähe von Schwäbisch Hall. Sie werden dort im Schloss, dem evangelischen …
Bild: Münchner Symphoniker und Dirigierklasse der Musikhochschule München geben Konzert am PfingstsamstagBild: Münchner Symphoniker und Dirigierklasse der Musikhochschule München geben Konzert am Pfingstsamstag
Münchner Symphoniker und Dirigierklasse der Musikhochschule München geben Konzert am Pfingstsamstag
… einmal „seinen Platz neben den größten Werken überhaupt“ einnehmen werde, hat sich nicht bestätigt, in das Blickfeld der musikalischen Öffentlichkeit gerieten die „Faust-Szenen“ aber vermehrt anlässlich des 200. Geburtstags von Robert Schumann im Jahr 2010. Mit der Aufführung im Prinzregententheater haben nun auch Münchner Musikliebhaber Gelegenheit, …
Musikfest Stuttgart 2010 präsentiert „Die Zaubernacht“ von Kurt Weill in Originalfassung: 2. September 2010
Musikfest Stuttgart 2010 präsentiert „Die Zaubernacht“ von Kurt Weill in Originalfassung: 2. September 2010
Das Musikfest Stuttgart feierte am Samstag, 28. August seinen Auftakt – mit einem fast fünfstündigen Eröffnungskonzert. Das Radiosinfonieorchester Stuttgart unter Pietari Inkinen vereinte Werke von Wagner, Mahler und Strauss, Rimski-Korsakow, Chausson und Prokofjew in einem „famosen Marathon“ (Südwest Presse) zum diesjährigen Thema „Nacht“. Am 2. September …
Bild: Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015Bild: Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015
Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015
I. Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015 II. Besetzungsänderungen: Für Stella Doufexis springt Sophie Marilley ein Für Liza Ferschtman springt Tanja Becker-Bender ein Anstelle von Sergio Morabito wird Nelly Danker zu Gast sein Stuttgart, 27.8.2015 – „Freundschaft“ für viele ist sie einfach „das Beste, was es gibt auf der Welt“. Beim Musikfest …
Uri Caine mit Uraufführung beim Musikfest Stuttgart: 10. September 2010
Uri Caine mit Uraufführung beim Musikfest Stuttgart: 10. September 2010
Musikfest Stuttgart 2010 jazzt, intensiver als je zuvor, fest verzahnt mit der klassischen Musik und mit hochkarätigen Akzenten: Am 9. und 10. September kommt der gefeierte amerikanische Jazzmusiker Uri Caine nach Stuttgart. Die Musik, die einmal durch seinen Kopf und seine Hände gegangen ist, ist nicht mehr dieselbe. Im Rahmen zweier Projekte mit dem …
Musikfest Stuttgart 2009 endet am Wochenende und zieht positive Bilanz
Musikfest Stuttgart 2009 endet am Wochenende und zieht positive Bilanz
Mendelssohns »Lobgesang« und Brittens »Les Illuminations« zum Abschluss – 19. und 20. September 2009STUTTGART. Das Musikfest Stuttgart kann auf eine sehr erfolgreiche erste Festivalsaison unter seiner neuen programmatischen Ausrichtung zurückblicken: Mehr als 34.000 Menschen besuchten die über 60 Veranstaltungen des Festivals. Intendant Christian Lorenz …
Musikfest Stuttgart: ,Öko-Oratorium' "Aqua" - UA in Auszügen: 13.08., Berlin. EA: 03.09., Musikfest Stuttgart
Musikfest Stuttgart: ,Öko-Oratorium' "Aqua" - UA in Auszügen: 13.08., Berlin. EA: 03.09., Musikfest Stuttgart
Das diesjährige Musikfest Stuttgart steht im Zeichen des Wassers: Der Venezolaner Gonzalo Grau (*1972) hat im Auftrag der Internationalen Bachakademie Stuttgart eigens für das Musikfest das Wasser-Oratorium „Aqua“ komponiert. Mit einem Vorgeschmack lockt die Uraufführung von Ausschnitten im Rahmen des Young Euro Classic am 13. August in Berlin. Im Konzerthaus …
Sie lesen gerade: Stuttgart schwärmte durch die Nacht: Das Musikfest Stuttgart endet mit Schumanns „Faust-Szenen“ - 19.09.2010