openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015

28.08.201516:03 UhrKunst & Kultur
Bild: Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015

(openPR) I. Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015

II. Besetzungsänderungen:
Für Stella Doufexis springt Sophie Marilley ein
Für Liza Ferschtman springt Tanja Becker-Bender ein
Anstelle von Sergio Morabito wird Nelly Danker zu Gast sein



Stuttgart, 27.8.2015 – „Freundschaft“ für viele ist sie einfach „das Beste, was es gibt auf der Welt“. Beim Musikfest Stuttgart 2015 wird sie nicht nur groß geschrieben, sondern zum Leitmotiv des internationalen Festivals im Herzen Baden-Württembergs erhoben. Vom 4. September bis zum 13. September wird das Musikfest Stuttgart von der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann mit 44 Veranstaltungen an 16 Spielstätten ausgerichtet. Am 5. September eröffnet das Festival unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann mit einer konzertanten Aufführung von Mozarts Oper „Idomeneo“. An der Seite von Gächinger Kantorei und Bach-Collegium Stuttgart präsentieren international renommierte Solisten, wie Marlis Petersen, Sophie Marilley (anstelle von Stella Doufexis, die kurzfristig erkrankt ist), Anna Lucia Richter und Lothar Odinius, die erste der sieben sogenannten „großen Opern“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Liederhalle Stuttgart. Das Eröffnungskonzert wird von Deutschlandradio live übertragen sowie von SWR2 mitgeschnitten und am 25.12. in der Sendung „SWR2 Oper“ gesendet.

Neue und alte Spielstätten
Die unterschiedlichen Veranstaltungsorte, die von der traditionellen Stuttgarter Liederhalle und der Stiftskirche über die Wagenhallen am Nordbahnhof bis hin zum Theaterhaus reichen, verleihen dem Festival sein unverwechselbares Flair. Daneben erschließt sich das Musikfest Stuttgart mit der neuen Reihe „Unternehmen Musik“ in diesem Jahr außergewöhnliche Spielorte: Unternehmen aus Stuttgart und der Region öffnen ihre Türen und ermöglichen so Konzerte in eindrucksvollen und dem Konzertpublikum völlig neuen Räumen: im großzügigen Auditorium der Firma KÄRCHER in Winnenden, im imposanten BMW-Showroom neue Automobile sowie im coolen MINI Zentrum in Stuttgart-Vaihingen und im architekturpreisgekrönten futuristischen Betriebsrestaurant der Firma TRUMPF in Ditzingen. 2015 ist das Musikfest Stuttgart außerdem wieder in Uhlbach zu Gast: In Kooperation mit Stuttgart Marketing und dem Collegium Wirtemberg finden dort am 4. September in drei verschiedenen Spielorten – der Andreaskirche, dem Weinbaumuseum Stuttgart und der Kelter des Collegium Wirtemberg – die „Wandelkonzerte zum Wein“ als Auftaktveranstaltung statt.

Weitere Themenschwerpunkte
Die Reihe „Sichten auf Bach“ hat sich inzwischen als fester Bestandteil und Markenzeichen des Musikfest Stuttgart etabliert. In gleich vier Konzerten (8., 9., 10. & 11.9.) stehen dieses Mal nicht nur geistliche Kantaten aus Bachs Leipziger Zeit auf dem Programm, sondern – erstmals in dieser Reihe – auch Glanzstücke aus Bachs kammermusikalischem Werk. Nach dem erfolgreichen Start der BACH.LAB-Reihe im vergangenen Jahr gibt es auch 2015 wieder drei Konzerte (7., 9. & 10.9.), die aus dem üblichen Rahmen fallen und sich der Musik Johann Sebastian Bachs auf unkonventionelle Art und Weise nähern.

Der Abschluss-Samstag am 12.9. steht ganz im Zeichen einer ganz besonderen „Silberhochzeit“: 25 Jahre Wiedervereinigung. Das Minguet Quartett widmet sein Konzert am Nachmittag zwei Komponisten aus Ost und West, Helmut Lachenmann und Georg Katzer, die beide in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag feiern; eine Gesprächsrunde ruft die Ereignisse, die zum Fall der Mauer und zur nachfolgenden Wiedervereinigung führten, noch einmal ins Gedächtnis, und schließlich erklingt im Abschlusskonzert mit Beethovens Vertonung von Schillers Ode an die Freude jenes Werk, das 1989 zum musikalischen Symbol der Deutschen Einheit wurde. Mit dem Musikfest-Café in der Rolf-Benz-Lounge im Buchhaus Wittwer etabliert das Musikfest in Kooperation mit der Buchhandlung einen Treffpunkt im Zentrum der Stadt. Hier gibt es fast täglich jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr nicht nur alle Informationen rund um das Programm und die Künstler des Musikfestes, hier kann man auch um 15 Uhr die Künstler und Macher des Musikfestes treffen und in ungezwungener Atmosphäre kennenlernen. Nicht von ungefähr wird Stuttgart immer wieder als heimliche Chorhauptstadt Deutschlands bezeichnet. In kaum einer anderen Stadt sind aktive weltliche und kirchliche Gesangsvereine so zahlreich vertreten wie hier. Gesang ist ein fester, ein prägender Teil dieser Stadt. Dieser Sangesfreude bietet das Musikfest Stuttgart 2015 mit dem Format „Stuttgart singt!“ eine Plattform. „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“: Diesem Motto folgend laden wir am 5., 7., 9., 10. und 11.9. jeweils um 12 Uhr an verschiedenen Orten der Stadt ein, die Chor- und Singstadt Stuttgart hautnah zu erleben.

Meisterinterpreten
Im Musikfest geben sich innerhalb weniger Tage international gefeierte Größen der Klassikszene die Klinke in die Hand, unter ihnen Thomas Quasthoff mit einer Lesung, der Bratschist Nils Mönkemeyer mit seinem Programm „Barroco Español“, Daniel Hope mit einer Hommage an Yehudi Menuhin, Jan Vogler mit Cellosuiten und Ragna Schirmer mit Händels Orgelkonzerten in einer Fassung für Hammond-Orgel und Jazz-Ensemble.

Weitere herausragende Solisten und Ensembles beim Musikfest Stuttgart 2015 sind u.a. Marlis Petersen, Anna Lucia Richter, Michael Volle, Markus Schäfer, Franz-Josef Selig, Lothar Odinius, Gerold Huber, Rudolf Guckelsberger, Ensemble Operassion, LadyStrings, Tanja Becker-Bender, Kammerorchester Basel, Ensemble amarcord, Gershwin Piano Quartet, Minguet Quartett, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter der Leitung von Stéphane Denève, La Petite Bande unter der Leitung von Sigiswald Kuijken, Gächinger Kantorei und Bach-Collegium Stuttgart unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann.

VORVERKAUF
Telefonischer Service & Verkauf in der Bachakademie Stuttgart:
Mo–Fr 10:00–13:00 und 14:00–17:00 Uhr
Während des Musikfestes: Mo–Fr 8:30–17:00 Uhr
Tickethotline: 0711 61 921 61 |Online: www.musikfest.de
Kartenverkauf zudem bei allen bekannten Easy Ticket Vorverkaufsstellen und für die »Wandelkonzerte zum Wein« (4.9.) im Weinbaumuseum Stuttgart und beim Collegium Stuttgart

II. Besetzungsänderungen:

Beim Eröffnungskonzert am 5.9.
Stella Doufexis ist kurzfristig erkrankt. Ihre Partie wird die Mezzosopranistin Sophie Marilley, seit 2011/2012 Ensemblemitglied der Stuttgarter Oper, übernehmen.
Sophie Marilley, Mezzosopran, geboren in Fribourg, Schweiz. Gesangsstudium am Konservatorium ihrer Heimatstadt und Meisterkurse u.a. bei Irvin Cage, Brigitte Fassbaender und Anthony Rolfe Johnson. 2000/01 Mitglied des Opernstudios in Antwerpen und 2002 Preisträgerin beim Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb in Wien. 2001-2005 Ensemblemitglied der Städtischen Bühnen Osnabrück, wo sie u.a. als Octavian (Der Rosenkavalier) und in den Titelpartien von La Cenerentola und La Périchole zu hören war. Parallel dazu gastierte sie u.a. an der Vlaamse Opera in Antwerpen, am Theater St. Gallen, als Sesto (La clemenza di Tito) am Teatro Nacional de São Carlos Lissabon sowie als Cherubino (Le nozze di Figaro) und als Prince Charmant (Cendrillon) am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel. Ab 2006/07 Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper, wo sie u.a. Cherubino, Siebel (Faust) und Stéphano (Roméo et Juliette) sang.

Beim Sonnenaufgangskonzert am 10.9.
Für Liza Ferschtman springt am 10.9. die Geigerin Tanja Becker-Bender ein.
Tanja Becker-Bender studierte bei den führenden Quartettmusikern der Welt, u.a. bei Wilhelm Melcher (Melos Quartett) in Stuttgart, Günter Pichler (Alban Berg Quartett in Wien und bei Robert Mann (Juilliard String Quartet) in New York. Wichtige Impulse erhielt sie durch Eberhard Feltz; und Ferenc Rados. Seither gewann sie renommierte Wettbewerbe in Genf, Tokio und Genua. Eine künstlerische Zusammenarbeit verbindet sie als Solistin mit namhaften Orchestern und Dirigenten wie Kurt Masur, Lothar Zagrosek, Fabio Luisi, Hartmut Haenchen. 2006 erhielt Tanja Becker-Bender einen Ruf an die Hochschule für Musik Saar, seit 2009 hält sie eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg inne.

Im Musikfest-Café am 5.9.
Anstelle von Sergio Morabito (Chefdramaturg an der Oper Stuttgart) wird Nelly Danker im Musikfest-Café in der Buchhandlung Wittwer zu Gast sein. Die Regisseurin zeichnet für die szenische Einrichtung des Eröffnungskonzerts verantwortlich. Im Gespräch mit Dr. Henning Bey beleuchten sie die Besonderheiten von Mozarts Oper „Idomeneo“. Nelly Danker ist Alumna der von der Deutsche Bank Stiftung initiierten „Akademie Musiktheater heute“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867981
 754

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS Culture PR

Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Zu Johann Sebastian Bachs Brandenburgischen Konzerten scheint alles gesagt zu sein – und doch wagt sich das Stuttgarter Barockorchester _Il Gusto Barocco_ mit seinem Musikalischen Leiter und Maestro al Cembalo Jörg Halubek an eine weitere Einspielung. Schließlich faszinieren die sechs in Besetzung und Charakter grundverschiedenen Konzerte Liebhaber und Wissenschaft immer wieder aufs Neue. Und trotz der zahlreichen Aufnahmen dieses Höhepunkts barocker Konzertkunst, finden sich immer wieder neue, interessante und ganz unterschiedliche Herangehe…
24.02.2021
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Daniel Behle, frisch gekürter „Sänger des Jahres“ des Opus Klassik 2020, veröffentlicht Raritäten sowie bekannte Lieder von Richard Strauss. Auf dem Album singt er die selten gehörten „Gesänge des Orients“ und den skurrilen „Krämerspiegel“, dessen anspruchsvollen Klavierpart Pianist Oliver Schnyder meistert. Die Aufnahme bietet außerdem eine Auswahl stimmungsvoller Lieder, die naturbezogen sind oder sich auf zwischenmenschliche Beziehungen beziehen. In Richard Strauss‘ Liedschaffen gibt es eine mehrjährige Lücke, die zum einen auf einen  Rec…
18.01.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Musikfest Stuttgart: ,Öko-Oratorium' "Aqua" - UA in Auszügen: 13.08., Berlin. EA: 03.09., Musikfest Stuttgart
Musikfest Stuttgart: ,Öko-Oratorium' "Aqua" - UA in Auszügen: 13.08., Berlin. EA: 03.09., Musikfest Stuttgart
Das diesjährige Musikfest Stuttgart steht im Zeichen des Wassers: Der Venezolaner Gonzalo Grau (*1972) hat im Auftrag der Internationalen Bachakademie Stuttgart eigens für das Musikfest das Wasser-Oratorium „Aqua“ komponiert. Mit einem Vorgeschmack lockt die Uraufführung von Ausschnitten im Rahmen des Young Euro Classic am 13. August in Berlin. Im Konzerthaus …
Bild: Tan Dun als Artist in Residence beim Musikfest Stuttgart zu Gast: ab 8. September 2011Bild: Tan Dun als Artist in Residence beim Musikfest Stuttgart zu Gast: ab 8. September 2011
Tan Dun als Artist in Residence beim Musikfest Stuttgart zu Gast: ab 8. September 2011
Ab heute, Donnerstag, 8. September, wird Tan Dun (*1957) für zwei Wochen als Artist in Residence beim Musikfest Stuttgart zu Gast sein. Der chinesisch-amerikanische Komponist wurde bewusst für dieses Jahr eingeladen, denn wie kaum ein anderer verkörpert er das Festivalthema 2011 – „Wasser“. In jahrelanger intensivster Beschäftigung hat er die Klangmöglichkeiten …
Concerto Köln mit Kent Nagano beim Musikfest Stuttgart: 7. September 2013
Concerto Köln mit Kent Nagano beim Musikfest Stuttgart: 7. September 2013
Moderne-Fachmann trifft Alte-Musik-Spezialisten: Am Samstag, 7. September 2013, gastiert Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano beim Musikfest Stuttgart. Das Motto des Konzerts lautet „Ein feste Burg“ und spannt einen programmatischen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Die Zusammenarbeit von Concerto Köln und Kent Nagano wird mit Spannung erwartet; …
Musikfest Stuttgart 2010 präsentiert „Die Zaubernacht“ von Kurt Weill in Originalfassung: 2. September 2010
Musikfest Stuttgart 2010 präsentiert „Die Zaubernacht“ von Kurt Weill in Originalfassung: 2. September 2010
Das Musikfest Stuttgart feierte am Samstag, 28. August seinen Auftakt – mit einem fast fünfstündigen Eröffnungskonzert. Das Radiosinfonieorchester Stuttgart unter Pietari Inkinen vereinte Werke von Wagner, Mahler und Strauss, Rimski-Korsakow, Chausson und Prokofjew in einem „famosen Marathon“ (Südwest Presse) zum diesjährigen Thema „Nacht“. Am 2. September …
Musikfest Stuttgart 2009 endet am Wochenende und zieht positive Bilanz
Musikfest Stuttgart 2009 endet am Wochenende und zieht positive Bilanz
Mendelssohns »Lobgesang« und Brittens »Les Illuminations« zum Abschluss – 19. und 20. September 2009 STUTTGART. Das Musikfest Stuttgart kann auf eine sehr erfolgreiche erste Festivalsaison unter seiner neuen programmatischen Ausrichtung zurückblicken: Mehr als 34.000 Menschen besuchten die über 60 Veranstaltungen des Festivals. Intendant Christian Lorenz …
Bild: Wasser Ahoi. Das MUSIKFESTUTTGART beginnt am 27. AugustBild: Wasser Ahoi. Das MUSIKFESTUTTGART beginnt am 27. August
Wasser Ahoi. Das MUSIKFESTUTTGART beginnt am 27. August
Am kommenden Samstag, dem 27. August beginnt das MUSIKFESTUTTGART. Nach »Licht« (2009) und »Nacht« (2010) krönt es bis zum 18. September mit dem Thema »Wasser « seine elementare Thementrilogie. Besonders erfreulich sind die bisher besten Vorverkaufszahlen. Intendant und »Festival-Macher« Christian Lorenz freut sich über den großen Publikumszuspruch: …
Anima Eterna Brugge mit Wiederentdeckung beim Musikfest Stuttgart
Anima Eterna Brugge mit Wiederentdeckung beim Musikfest Stuttgart
Wiederentdeckung beim Musikfest Stuttgart: Anima Eterna Brugge und Jos van Immerseel bringen drei Bach-Kantaten in der Bearbeitung von Brahms erstmals seit dessen Lebzeiten wieder zur Aufführung: 6. September 2013 Es ist eine kleine Sensation: Anima Eterna Brugge unter Jos van Immerseel wird am Freitag, 6. September 2013 beim Musikfest Stuttgart um 13.00 …
Bild: Musikfest Stuttgart 2009 präsentiert heute,10.7., Lichtinstallation von Götz Lemberg am Kubus des KunstmuseumsBild: Musikfest Stuttgart 2009 präsentiert heute,10.7., Lichtinstallation von Götz Lemberg am Kubus des Kunstmuseums
Musikfest Stuttgart 2009 präsentiert heute,10.7., Lichtinstallation von Götz Lemberg am Kubus des Kunstmuseums
Beim neu ausgerichteten Musikfest Stuttgart dreht sich vom 5. bis 20. September 2009 alles um das Thema „Licht“ – ein facettenreicher Motor hinter einer Vielzahl von Konzerten, die vom Tagesanbruch bis Mitternacht in den zahlreichen Veranstaltungsorten Stuttgarts erklingen. Gemeinsam mit dem Kunstmuseum Stuttgart hat das Musikfest außerdem den Berliner …
Uri Caine mit Uraufführung beim Musikfest Stuttgart: 10. September 2010
Uri Caine mit Uraufführung beim Musikfest Stuttgart: 10. September 2010
Musikfest Stuttgart 2010 jazzt, intensiver als je zuvor, fest verzahnt mit der klassischen Musik und mit hochkarätigen Akzenten: Am 9. und 10. September kommt der gefeierte amerikanische Jazzmusiker Uri Caine nach Stuttgart. Die Musik, die einmal durch seinen Kopf und seine Hände gegangen ist, ist nicht mehr dieselbe. Im Rahmen zweier Projekte mit dem …
Bild: Musikfest Stuttgart - Verleihung des Helmuth-Rilling-Preis an Maria Guinand – Öffentlicher Festakt, 12. Sept.Bild: Musikfest Stuttgart - Verleihung des Helmuth-Rilling-Preis an Maria Guinand – Öffentlicher Festakt, 12. Sept.
Musikfest Stuttgart - Verleihung des Helmuth-Rilling-Preis an Maria Guinand – Öffentlicher Festakt, 12. Sept.
Im Rahmen des Musikfest Stuttgart verleiht die Bachakademie den neuen Dirigenten-Preis für herausragende Leistungen im chorsymphonischen Bereich Die erste Preisträgerin des 2008 aus Anlass des 75. Geburtstages von Helmuth Rilling ins Leben gerufenen Helmuth-Rilling-Preises ist die venezolanische Dirigentin Maria Guinand. Die 1953 geborene Musikerin …
Sie lesen gerade: Musikfest Stuttgart eröffnet am 4. September 2015