(openPR) München und Sindelfingen, 23. August 2010 - Das Programm zum dritten Embedded Software Engineering Kongress ist online. Den Besucher erwarten knapp 40 Aussteller sowie 97 hochkarätige Vorträge und zehn Kompaktseminare. Neben Dauerbrenner-Themen umfasst das Programm 2010 aktuelle Sonderthemen wie Green Software, Agility oder ISO 26262.
Der dritte Embedded Software Engineering Kongress steht in den Startlöchern: Ab sofort können sich Besucher Online (www.ese-kongress.de) ausführlich über die Referenten, Themen und Inhalte informieren und anmelden. Bis zum 29. Oktober gelten Frühbucherpreise.
Der ESE Kongress findet heuer vom 7. bis 9. Dezember statt. Bereits im zweiten Jahr der Veranstaltung 2009 kamen etwa 600 Teilnehmer nach Sindelfingen. Aufgrund der Teilnehmerrückmeldungen und Ausstellerzahlen war klar, dass sich der ESE Kongress zum wichtigsten und beliebten Treff für die Embedded-Software-Branche entwickelt hat.
Aktuelles Wissen von Modellierung bist Test und Management
Für das Programm 2010 engagieren sich knapp 40 Aussteller und viele bekannte und beliebte Top-Referenten: Experten führender Betriebssystem- und Toolhersteller wie Colin Walls, Fachleute aus Ingenieurbüros wie Andreas Klinger und Martin Weitzel, Engineering Dienstleister wie Berner & Mattner, erfahrene Trainer z.B. von MicroConsult, zahlreiche Vertreter und Professoren aus Instituten und Hochschulen sowie Entwicklungsexperten und Projektleiter aus der Industrie, z.B. von Bosch und Siemens.
Zu den Referenten zählen auch erfahrene Experten aus dem Managementbereich und B2B-Marketing. Sie decken wichtige Themen rund um Unternehmensführung, Mensch und Team sowie B2B-Marketing und –Vertrieb ab.
An den drei einzeln buchbaren Kongresstagen können die Teilnehmer ihr Wissen in folgenden Themen aktualisieren: Architektur & Prozesse, Modellierung, Implementierung, Echtzeit und RTOS, Open Source, Multicore, Sicherheitskritisches Software-Design, GUI-Entwicklung, Modellierung & Test, Test & Qualität, Projektmanagement und Managementwissen. Hauptsponsoren 2010 sind Axivion, Green Hills und IBM.
Vortragsreihen zu ISO 26262, Agility und Energieeffizienz
Aktuelle Themen sind z..B. eine Vortragsreihe zu energieeffizienter Software und Vorträge zu agilen Vorgehensmodellen. Entwickler aus der Automotive-Branche können sich ferner in einer eigenen Vortragsreihe zum neuen Standard für funktionale Sicherheit ISO 26262 fitt machen. Geladen sind Referenten von TÜV Nord, Robert Bosch und der TU München. Ob die neue Norm Fluch oder Segen ist, soll eine Podiumsdiskussion herausarbeiten.
Ehemaliger Airbus-Manager hält Keynote zu komplexen Software-Systemen
Die Keynote 2010 lautet „Embedded Systeme in der Luftfahrt: Sicherheit und Integrität im Zeichen hoher Komplexität“. Der ehemalige Airbus-Manager Henning Butz, berichtet, wie der Flugzeugbau die Anforderungen der Interoperabilität komplexer, dynamischer Systeme meistert und sich für zukünftige Herausforderungen und Chancen vorbereitet. Er liefert damit Anregungen und Impulse für alle, die vor der Herausforderung stehen, komplexe Embedded-Systeme „zum fliegen“ zu bekommen.
Fachdidaktik Softwareentwicklung
Wie lerne bzw. lehre ich Software Engineering in der beruflichen Praxis? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich zum zweiten mal der Track Fachdidaktik Softwareentwicklung. Der Know-How-Transfer aus der Hochschulpraxis in das berufliche Umfeld kam bereits 2010 sehr gut an.
Das Programm und alle Informationen zum Kongress und zur Anmeldung stehen im Internet zur Verfügung unter www.ese-kongress.de;