openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Embedded Software Engineering Kongress 2009 mit brandaktuellen Themen

03.11.200914:54 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Deutschlands zweiter Embedded Software Engineering Kongress, der vom 8. bis 10. Dezember 2009 in Sindelfingen stattfindet, behandelt brandaktuelle Themen. Ein Highlight ist die Keynote von Prof. Dr. Peter Liggesmeyer zum Thema "Embedded Software Engineering - Weichen stellen für die Zukunft" am dritten Veranstaltungstag. Deutschlands führender Experte für Software Engineering wird hierbei einen Ausblick auf die Zukunft der Software-Entwicklung von eingebetteten Computersystem geben.



In vielen Systemen wird der Großteil der Funktionen und Wertschöpfung durch eingebettete Software realisiert, z.B. für die Steuerung in industriellen Anlagen oder der Elektronik im Auto. Der Markt erwartet, dass Anbieter von Embedded-Systemen mit geringerem Aufwand immer bessere Ergebnisse erzielen: Komplexere Produkte sollen zu geringeren Kosten und Risiken bei gleichzeitiger Verbesserung von Qualität und Planungssicherheit entwickelt werden. Darüber hinaus ist häufig die Einhaltung von Standards und Vorschriften nachzuweisen. Dies alles stellt an die Branche erhebliche Anforderungen und hat Auswirkungen auf den Software-Entwicklungsprozess sowie das Berufsbild von Software-Entwicklern.

"Trends für die Entwicklung eingebetteter Systeme sind getrieben von der Notwendigkeit, immer komplexere Anforderungen effizient, sicher und mit einer hohen Qualität zu implementieren, so Liggesmeyer. Das Arbeiten auf höherer Abstraktionsebene und die Automatisierung vieler Tätigkeiten werden Produktivität und Qualität positiv beeinflusst."

Deutschland ist derzeit weltweit der drittgrößte Hersteller eingebetteter Systeme nach den USA und Japan. Die Größe sowie Bedeutung der Embedded-Systems-Branche als Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen ist allgemein allerdings kaum bekannt. Der Branchenverband Bitkom bezeichnete dieses Segment daher als "Hidden-Champion der Industrie".

Der Embedded Software Engineering Kongress (ESE Kongress) ist die größte auf dieses Thema spezialisierte Veranstaltung weltweit. Sie gibt der Branche jährlich eine Plattform für Fortbildung, Austausch und Networking. Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung geben Experten aus Industrie, Forschung und Bildung einen Einblick in aktuelle Trends und Herausforderungen für die Embedded-Software-Entwicklung. Das Programm umfasst 90 Fachvorträge und 10 Kompaktseminare an 3 Tagen. Zur Erstveranstaltung 2008 kamen bereits fast 600 Teilnehmer. Der ESE Kongress wird veranstaltet von Deutschlands auflagenstärkster Elektronik-Fachzeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS und der MicroConsult GmbH, anerkannter Spezialist für Training und Coaching in der Embedded-Branche.

Peter Liggesmeyer ist anerkannter Experte auf dem Gebiet des Software Engineering, Professor für Software Engineering: Inhaber des Lehrstuhls Software Engineering, Dependability am Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern und Institutsleiter am Fraunhofer IESE, Kaiserslautern.

Programm und weitere Informationen: www.ese-kongress.de

Videos zum Thema:
ESE Kongress 2009: Die Veranstalter im Interview
www.youtube.com/elektronikpraxistv#p/a/u/0/nzatwGKGGDk
ESE Kongress 2008: Rückblick
www.youtube.com/elektronikpraxistv#p/u/17/ecZN-jD5bb0

Hintergrundmaterial:
Bitkom-Studie Studie zur Bedeutung von Embedded-Systemen in Deutschland
http://www.bitkom.org/files/documents/Studie_BITKOM_Embedded-Systeme_11_11_2008.pdf

Diese Pressemitteilung und Fotos finden Sie auch unter www.vogel-media.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 366775
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Embedded Software Engineering Kongress 2009 mit brandaktuellen Themen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IESE

Innenminister Lewentz besucht das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
Innenminister Lewentz besucht das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
Am 8. Juni 2017 traf sich der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter am Fraunhofer IESE. Der Innenminister informierte sich in den Institutsräumen in Kaiserslautern über die Datennutzungskontrolle mit IND2UCE und über die zweite Projektphase »Digitale Dörfer 2.0«, deren Förderbescheide er bereits am 24. April 2017 persönlich an das Fraunhofer IESE und die teilnehmenden Gemeinden übergeben hatte. Das Projekt zeigt auf, wie innovative Lösungen sinnvoll eingesetzt werden können, um die Chan…
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
„Intelligente Vernetzung schafft unendliche Möglichkeiten in der digitalen Welt, aber der einzelne Nutzer will auch nicht endlos durchleuchtet werden. Deshalb brauchen wir eine gute Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung, um Projekte wie die Digitalen Dörfer für die ländlichen Räume zu entwickeln“, forderte die Bevollmächtigte Heike Raab beim #DigitalBreakfast der Landesvertretung in Berlin. Gemeinsam mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Professor für So…

Das könnte Sie auch interessieren:

Embedded Software Engineering Kongress 2010: Programm online
Embedded Software Engineering Kongress 2010: Programm online
München und Sindelfingen, 23. August 2010 - Das Programm zum dritten Embedded Software Engineering Kongress ist online. Den Besucher erwarten knapp 40 Aussteller sowie 97 hochkarätige Vorträge und zehn Kompaktseminare. Neben Dauerbrenner-Themen umfasst das Programm 2010 aktuelle Sonderthemen wie Green Software, Agility oder ISO 26262. Der dritte Embedded …
Erster deutscher Embedded Software Engineering Kongress feiert gelungene Premiere
Erster deutscher Embedded Software Engineering Kongress feiert gelungene Premiere
… 10. Dezember 2008 traf sich die Software-Branche in Sindelfingen zum ersten deutschsprachigen Kongress, der sich ausschließlich der Disziplin Embedded Software Engineering widmete. Neben zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten für Embedded Softwareingenieure stand vor allem der Austausch zwischen Entwicklern, Forschern und Managern im Vordergrund. Die …
Bild: 800 Teilnehmer bei Deutschlands größtem Embedded-Software-KongressBild: 800 Teilnehmer bei Deutschlands größtem Embedded-Software-Kongress
800 Teilnehmer bei Deutschlands größtem Embedded-Software-Kongress
Der Embedded Software Engineering Kongress (ESE Kongress) verzeichnete im dritten Veranstaltungsjahr ein beeindruckendes Wachstum. 800 Softwareexperten und 40 Aussteller machten vom 7. bis 9. Dezember 2010 Sindelfingen zum Mekka der Embedded-Software-Welt. Damit kamen über 50 Prozent mehr Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Deutschlands …
Bild: Softwarebranche trifft sich zum ersten deutschen Embedded Software Engineering KongressBild: Softwarebranche trifft sich zum ersten deutschen Embedded Software Engineering Kongress
Softwarebranche trifft sich zum ersten deutschen Embedded Software Engineering Kongress
… 2008 trifft sich die Software-Branche in Sindelfingen zum ersten deutschsprachigen Kongress, der sich ausschließlich mit der Disziplin Embedded Software Engineering beschäftigt. Der Kongress bietet eine in Deutschland derzeit einzigartige Fortbildungsmöglichkeit für Embedded-Software-Ingenieure und fördert den Austausch zwischen Entwicklern, Forschern …
Bild: ESE 2011: Startschuss zum 4. Software-Kongress für die Embedded-BrancheBild: ESE 2011: Startschuss zum 4. Software-Kongress für die Embedded-Branche
ESE 2011: Startschuss zum 4. Software-Kongress für die Embedded-Branche
Erstmals fünf Veranstaltungstage, 120 Expertenvorträge und Seminare, drei Top-Keynotes und ein umfangreiches Rahmenprogramm - so lässt sich 2011 Deutschlands größter Embedded Software Engineering Kongress (Sindelfingen, 5. bis 9. Dezember) zusammenfassen. Das Kongressprogramm ist so umfangreich wie nie: Die Anzahl der Kompaktseminare steigt von 10 auf …
Bild: Bewerbungsphase für Referenten zum Embedded Software Engineering Kongress 2013 gestartetBild: Bewerbungsphase für Referenten zum Embedded Software Engineering Kongress 2013 gestartet
Bewerbungsphase für Referenten zum Embedded Software Engineering Kongress 2013 gestartet
… Software-Experten aus Forschung, Lehre und Entwicklung, ebenso aus Management, technischem Vertrieb und Industriegütermarketing. Die Themen auf dem ESE Kongress reichen von Software-Engineering-Aspekten über Implementierungsthemen bis hin zu Managementfragen und dem Faktor Mensch. Auf neue technologische Herausforderungen trifft die Branche u.a. im Kontext der …
Bild: Erfolgsgeschichte Embedded Software Engineering Kongress geht in fünftes JahrBild: Erfolgsgeschichte Embedded Software Engineering Kongress geht in fünftes Jahr
Erfolgsgeschichte Embedded Software Engineering Kongress geht in fünftes Jahr
… unter http://www.ese-kongress.de bereit. Download der Kongressbroschüre unter http://www.ese-kongress.de/documents/ESE-Kongress-2012_Web.pdf Im vergangenen Jahr kamen 800 Fachbesucher zum Embedded Software Engineering Kongress. Veranstalter sind die Fachzeitschrift Elektronikpraxis und MicroConsult, Anbieter von Training, Coaching und Consulting für …
Bild: Begleitband zum Anwenderkongress„Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2010“von NI erschienenBild: Begleitband zum Anwenderkongress„Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2010“von NI erschienen
Begleitband zum Anwenderkongress„Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2010“von NI erschienen
… Messsysteme Automatisierungstechnik – PAC Robotik & Mechatronik Validierung von Embedded-Systemen FPGA-basiertes Systemdesign Design & Test im Automobil- und im Aerospacebereich Green Engineering Medizintechnik Ausbildung und Lehre Technisches Datenmanagement LabVIEW Power Programming & Software Engineering. Die beigefügte DVD enthält eine 30 Tage …
Bild: Wechsel in der Führung von MicroConsultBild: Wechsel in der Führung von MicroConsult
Wechsel in der Führung von MicroConsult
… Geschäftsführer sehe ich meine Herausforderung darin, die Stellung von MicroConsult im Embedded-Markt als Anbieter von Services in den Bereichen Training, Coaching und Engineering weiterhin zu sichern und zukünftig noch stärker auszubauen", beschreibt Ingo Pohle. "Im Fokus steht dabei besonders die Positionierung als führendes Dienstleistungsunternehmen …
Bild: Call for Papers: Welche Themen diskutiert die Embedded-Software-Branche 2011?Bild: Call for Papers: Welche Themen diskutiert die Embedded-Software-Branche 2011?
Call for Papers: Welche Themen diskutiert die Embedded-Software-Branche 2011?
… Programmierlabore. Für Referenten ist die Teilnahme am ESE Kongress kostenlos. Beiratsmitglied Martina Hafner, Redakteurin der Fachzeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS, erklärt: „Das Kongressprogramm des Embedded Software Engineering Kongress zeichnet sich durch ein hohes fachliches Niveau aus, das wir Dank einer regen Beteiligung aus der Industrie, Forschung und Lehre …
Sie lesen gerade: Embedded Software Engineering Kongress 2009 mit brandaktuellen Themen