openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das sollten Urlauber wissen: Reiserücktrittsversicherung zahlt nicht immer

Bild: Das sollten Urlauber wissen: Reiserücktrittsversicherung zahlt nicht immer
Das unabhängige Finanz- und Versicherungsportal Banktip.de gibt im aktuellen Online-Ratgeber Tipps zum Thema Reiserücktrittsversicherung.
Das unabhängige Finanz- und Versicherungsportal Banktip.de gibt im aktuellen Online-Ratgeber Tipps zum Thema Reiserücktrittsversicherung.

(openPR) Berlin - Für viele Bundesbürger ist der Urlaub die schönste Zeit des Jahres. Doch schnell kann ein unvorhersehbares Ereignis das Glück trüben: Egal ob Darminfekt, Aschewolke oder der Verlust des Arbeitsplatzes – der lang ersehnte Urlaub muss in solchen Fällen oft storniert werden. Und wer seine Reise absagt, muss in der Regel Stornogebühren an den Reiseveranstalter zahlen. Dabei gilt grundsätzlich: Die Gebühren fallen umso höher aus, je später man die Reise absagt. Glücklich kann sich da schätzen, wer schon bei der Buchung der Reise eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen hat. Dennoch lohnt sich der Versicherungsschutz nicht immer. Das unabhängige Vergleichsportal für Finanzen und Versicherungen Banktip.de erklärt, was man vor Abschluss einer Reiserücktrittsversicherungen wissen sollte.



Versicherung zahlt nicht bei Naturgewalten

Reiserücktrittsversicherungen schließen Fälle höherer Gewalt aus dem Versicherungsschutz aus. Verhindern etwa Naturgewalten den Antritt einer Reise, zahlt der Versicherer nicht. Dazu zählt die Aschewolke des Eyjafjallajökull, die einen Großteil des Flugverkehrs in Europa lahm legte. Ebenso lassen die Versicherungen Streik, Terrorgefahr, innere Unruhen oder Pandemien, also länderübergreifende Seuchen wie die Schweinegrippe, nicht als Einwand zu. Wer es genau wissen will, sollte deshalb das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag beachten.

Krank kurz vor dem Urlaub? Versicherungsschutz gilt nur bei Neuerkrankung

Nicht jeder Krankheitsfall ist durch die Reiserücktrittsversicherung abgedeckt. Grundsätzlich gilt: In der Regel zahlt der Versicherer nur dann, wenn eine Neuerkrankung eintritt. Das heißt: Die Versicherung übernimmt die Stornokosten, wenn der Versicherte wegen einer unerwarteten Krankheit oder einer „unvorhersehbaren schweren Erkrankung“, wie es oft in Versicherungsverträgen heißt, seine Reise absagt. Allerdings liegt in den Formulierungen der Vertragsbedingungen oft eine besondere Spitzfindigkeit. Denn schon viele Gerichte mussten klären, ob die Krankheit tatsächlich unerwartet auftrat oder nicht, und ob der Versicherer folglich zahlen muss oder nicht. Wer also vor der Buchung des Urlaubs an einer chronischen Krankheit leidet, die sich akut verschlechtern kann, sollte im Zweifel die Vertragsbedingungen genau studieren.

Reiserücktrittsversicherung lohnt bei Billigflügen nicht

Wer nicht zu den Pauschalurlaubern gehört und nur den Flug bucht, sollte sich überlegen, ob er eine Reiserücktrittsversicherung braucht. Versäumt ein Passagier den Flieger, kann er immerhin Steuern und Gebühren von der Airline zurückfordern. Denn die Fluggesellschaft zahlt diese Abgaben nur, wenn der Passagier tatsächlich fliegt. Eine Reiserücktrittsversicherung lohnt sich in solchen Fällen nicht, da bei vielen Billigflugangeboten die Kosten für den Flug deutlich niedriger sind als die Steuern und Gebühren. Bei teuren Flügen kann sich eine Absicherung durchaus lohnen.

Fazit: Versicherung für Pauschalurlauber und Reisende mit Kindern sinnvoll

Den kompletten Reisepreis bekommen Versicherte in der Regel nicht erstattet. Genaueres regelt das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag. Eine Reiserücktrittsversicherung lohnt sich vor allem bei teuren Pauschalreisen, die lange im Voraus gebucht werden. Aber auch wer Kinder hat, sollte nicht auf eine solche Versicherung verzichten, da Kinder öfter krank werden. Die Versicherung sollte gleich bei Buchung der Reise abgeschlossen werden. Einen Monat nach der Buchung findet man meist noch problemlos eine Versicherung, welche die Reise absichert. Danach wird es allerdings schwierig, den Urlaub im Nachhinein abzusichern. Für eine Rücktrittsversicherung bei Schiffsreisen gelten in der Regel höhere Beiträge, da die Veranstalter höhere Stornogebühren berechnen.

Im aktuellen Online-Ratgeber von Banktip.de finden Verbraucher weitere wertvolle Tipps rund ums Thema Reiserücktrittsversicherung unter: www.banktip.de


Über Banktip.de:
Banktip.de ist der unabhängige Online-Verbraucherratgeber der optel Media Services GmbH. Das Vergleichsportal informiert laufend aktuell zu verbraucherrelevanten Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner bspw. zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionsvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um die Themen Steuern und Versicherungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 442140
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das sollten Urlauber wissen: Reiserücktrittsversicherung zahlt nicht immer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von optel Media Services GmbH

Bild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissenBild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
Berlin – Alle papierscheuen Digitalbürger können sich freuen: Der E-Post-Brief der Deutschen Post verlagert den Briefverkehr ins Internet. Die Tage verlegter Behördenschreiben und durch Kaffeeflecken unleserlich gewordener Briefe sind vorbei. Briefempfänger können ihre Korrespondenz bequem, elektronisch und garantiert wasserschadenfrei online in der Inbox einsehen und durchsehen. Die Redaktion von Posttip.de (www.posttip.de) beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema E-Post-Brief. Was braucht man für die Anmeldung? Wer über 18 Jahre alt i…
Bild: Sicherheitstipps fürs Mobile BankingBild: Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Berlin – Softwarebasierte Anwendungen für Handys und Smartphones, kurz „Apps“ genannt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Dank dieser Programme von Banken und bankenunabhängigen Anbietern können Bankkunden ihre Bankgeschäfte in der U-Bahn, im Restaurant, an der Bushaltestelle oder im Park abwickeln. Doch beim Mobile Banking gelten grundsätzlich ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie beim Online-Banking daheim auf dem PC. Das Online-Vergleichsportal für Finanzen und Versicherungen gibt Tipps zum Thema Sicherheit beim Online-Banking über mobile Endgerät…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn der Urlaub ins Wasser fällt
Wenn der Urlaub ins Wasser fällt
… und dann das: Eine Erkrankung macht die Reisepläne in letzter Minute zunichte. Auf der sicheren Seite steht in diesem Fall, wer an den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung gedacht hat. Denn ohne diesen Schutz können erhebliche Stornogebühren auf die verhinderten Urlauber zukommen. Doch auch im Urlaub selbst kann noch so einiges schiefgehen. Anbieter …
URLAUBSZEIT IST REISE(RÜCKTRITTS)ZEIT
URLAUBSZEIT IST REISE(RÜCKTRITTS)ZEIT
… spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte berichtet, mehren sich gerade jetzt in der anstehenden Urlaubszeit für Reisende die Fragen nach dem Nutzen einer Reiserücktrittsversicherung. Viele Urlauber fragen sich, ob eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist und welche Kosten diese im konkreten Fall auch tatsächlich übernimmt. Ziel der Reiserücktrittsversicherung …
Bild: Gesund in die SommerferienBild: Gesund in die Sommerferien
Gesund in die Sommerferien
… der Reise können eine Kinderkrankheit oder eine unerwartete betriebsbedingte Kündigung die Urlaubsträume platzen lassen. Gerade Familien sollten sich deshalb mit einer Reiserücktrittsversicherung vor Stornokosten schützen. Sie erstattet auch die Kosten, wenn die Reise wegen eines Unfalls oder konjunkturbedingter Kurzarbeit nicht angetreten werden kann. …
Bild: Stiftung Warentest zeichnet die Reiserücktrittsversicherung RRV-Topschutz der ERV mit Bestnoten ausBild: Stiftung Warentest zeichnet die Reiserücktrittsversicherung RRV-Topschutz der ERV mit Bestnoten aus
Stiftung Warentest zeichnet die Reiserücktrittsversicherung RRV-Topschutz der ERV mit Bestnoten aus
… zusätzlich neue Rückreisemöglichkeiten buchen. Mit dem RRV-Topschutz sichert die ERV, der Reiseversicherer der ERGO, Kunden gleich doppelt ab. Die Kombination aus Reiseabbruch- und Reiserücktrittsversicherung hat auch Stiftung Warentest überzeugt: Die ERV erhielt bei einem Test in der Ausgabe 12/2010 Bestnoten für den RRV-Topschutz für Familien sowie …
Gut versichert in den Urlaub: Welchen Reiseschutz brauchen Urlauber wirklich?
Gut versichert in den Urlaub: Welchen Reiseschutz brauchen Urlauber wirklich?
… empfehlenswert – die Policen kosten meist zwischen 6 und 15 Euro und garantieren, dass Reisende auch im Krankheitsfall wieder nach Hause kommen.Reiserücktrittsversicherung Kann ein Passagier eine Reise aus triftigen Gründen nicht antreten, dann schützt eine Reiserücktrittskostenversicherung vor dem Verlust der Anzahlung bzw. des gesamten Reisepreises. …
Spontan ab in die Sonne
Spontan ab in die Sonne
… ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen.“ Die Expertin rät deshalb in jedem Fall zum Abschluss einer Auslandskrankenversicherung und einer Reiserücktrittsversicherung. Kompetenter Rat in der Not Bei notwendigen ambulanten und stationären Behandlungen im Ausland erstattet eine private Auslandskrankenversicherung die Kosten. Ein weitverbreiteter Irrglaube …
Das Risiko eines Reiseabbruchs wird häufig unterschätzt
Das Risiko eines Reiseabbruchs wird häufig unterschätzt
Viele Urlauber buchen eine Reiserücktrittsversicherung, um sich vor den Stornogebühren zu schützen, falls sie ihre Reise unvorhergesehen absagen müssen. Dabei unterschätzen sie häufig, dass sie auch ein Reiseabbruch teuer zu stehen kommen könnte. Eine Flug-Reise gilt mit dem Check-in als angetreten, eine Schiffsreise beginnt mit dem Einchecken auf dem …
Wellness-Reisen im Trend
Wellness-Reisen im Trend
… Auswahl des passenden Hotels und geeigneter Behandlungen sollten Wellness-Urlauber bei ihren Vorbereitungen auch an den richtigen Reiseschutz denken. Vor allem eine Reiserücktrittsversicherung und eine Reiseabbruchversicherung zahlen sich für Wellness-Urlauber im Notfall aus. Denn damit schützen sie sich vor hohen Stornokosten bei teuren Wellness-Aufenthalten. …
Ja zur Reiseversicherung für die Flitterwochen
Ja zur Reiseversicherung für die Flitterwochen
… bereits einige Monate im Voraus. Damit der Start in die gemeinsame Zukunft nicht zu einem finanziellen Risiko wird, lohnt sich der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Diese erstattet die Stornokosten, wenn die Reise zum Beispiel wegen einer unerwarteten schweren Erkrankung oder betriebsbedingten Kündigung, abgesagt werden muss. „Bei der Reise …
Damit Frühbucherrabatte Schnäppchen bleiben
Damit Frühbucherrabatte Schnäppchen bleiben
… passieren, was den Urlaub gefährdet. Wenn die Reise sogar abgesagt werden muss, ist das meist mit hohen Kosten verbunden. Doch hiervor kann man sich mit einer Reiserücktrittsversicherung schützen. Wenn der Urlaub ins Wasser fällt Tritt der Fall der Fälle ein gilt: Je näher die Reise, desto teurer die Stornierung. Daher sollte bei der Urlaubsplanung der …
Sie lesen gerade: Das sollten Urlauber wissen: Reiserücktrittsversicherung zahlt nicht immer