openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Piratenpartei ruft Bevölkerung zum Volksentscheid auf

17.06.201014:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Piratenpartei ruft Bevölkerung zum Volksentscheid auf

(openPR) 4. Juli 2010: Ja oder Nein zu Raucherclubs in Bayern

Trotz Nachbesserung wurde von der Bayerischen Staatsregierung in den letzten Jahren anscheinend vergeblich versucht, eine unumstrittene, dem Mehrheitswillen des Volkes entsprechende, politische Lösung für das viel diskutierte Thema Nichtraucherschutz in der Gastronomie zu finden. Das Volksbegehren "Für echten Nichtraucherschutz" fordert ein ausnahmsloses Rauchverbot in bayerischen Gastronomiebetrieben.

Nachdem der bayerische Landtag das von der ÖDP initiierte und von 13,9% der Stimmberechtigten in Bayern mitgetragene Volksbegehren am 14. April 2010 abgelehnt hatte, gab die Bayerische Staatsregierung wenige Tage darauf den Termin für den Volksentscheid bekannt.

Mit Volksbegehren und Volksentscheid stellt die bayerische Gesetzgebung Instrumente zur Verfügung, mit denen jeder Bürger den Gesetzgebungsprozess auf Landesebene direkt demokratisch beeinflussen kann. Diese Instrumente sollten in einem demokratischen Staat nach Ansicht der Piratenpartei viel häufiger für die politische Meinungsfindung herangezogen werden. Daher ruft die Piratenpartei Bayern alle Stimmberechtigten dazu auf, sich mit der Thematik des Volksbegehrens "Für echten Nichtraucherschutz" inhaltlich zu befassen und am 4. Juli am Volksentscheid teilzunehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 439635
 42798

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Piratenpartei ruft Bevölkerung zum Volksentscheid auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Bayern

Bild: Aufstellungsversammlung des Stimmkreis 110 AltöttingBild: Aufstellungsversammlung des Stimmkreis 110 Altötting
Aufstellungsversammlung des Stimmkreis 110 Altötting
Altötting - Am 10. Mai 2018 wurde auf der Aufstellungsversammlung des Stimmkreis 110 Altötting Dorothea Beinlich einstimmig als Kandidatin der PIRATEN für die Bezirkstag- und Landtagswahl gewählt. Dorothea Beinlich dazu: Ich finde es wichtig, dass die Bürger besser informiert und in Entscheidungen mit eingebunden werden. Es kann nicht sein, dass Bürger nicht über wichtige Dinge die sie betreffen informiert werden, und dass die Meinungen der Bürger ignoriert werden. Ein aktuelles Thema bei uns im Landkreis ist das Trinkwasser; unser wichtig…
Bild: Piraten Bayern kritisieren entwurf des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG)Bild: Piraten Bayern kritisieren entwurf des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG)
Piraten Bayern kritisieren entwurf des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG)
Das bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG) ist keine Hilfe, sondern eher das Gegenteil. Der Gesetzestext stigmatisiert psychisch Kranke, meint der Politische Geschäftsführer der bayerischen PIRATEN, Alexander Fox: "Psychisch Kranke werden mit diesem Gesetz als 'Gefährder' eingestuft. Belange und Bedürfnisse der Betroffenen und Schutz der öffentlichen Sicherheit werden in ein ungesundes Verhältnis gesetzt. Sensible Patientendaten müssen in einer sogenannten Unterbringungsdatei an Aufsichtsbehörden weitergeleitet werden - ohne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Piraten in NRW fordern Volksentscheid über den ESM
Piraten in NRW fordern Volksentscheid über den ESM
… auf die Steuerzahler verlagert – ein Rettungsschirm für professionelle Renditejäger also.“ Die NRW-Piraten hatten bereits auf ihrem Landesparteitag in Dortmund Mitte April einstimmig einen Volksentscheid zum ESM gefordert [1]. Sie befinden sich damit im Einklang mit einer Initiative von Mehr Demokratie e.V., die juristisch von der ehemaligen SPD-Bundesjustizministerin …
Bild: Seit 365 Tagen kein Wasserwerfereinsatz in Baden-WürttembergBild: Seit 365 Tagen kein Wasserwerfereinsatz in Baden-Württemberg
Seit 365 Tagen kein Wasserwerfereinsatz in Baden-Württemberg
… des „Schwarzen Donnerstags“ ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Immerhin: Die grün-rote Landesregierung hat insofern daraus gelernt, dass sie ihr Versprechen endlich wahr macht, einen Volksentscheid durchzuführen, den die Piratenpartei schon seit langem fordert. Zum Mahnen und Erinnern finden am ersten Jahrestag des 30. Septembers ab 17:00 Uhr auf dem …
PIRATEN wollen Ursachen der Eskalation von Stuttgart 21 beseitigen
PIRATEN wollen Ursachen der Eskalation von Stuttgart 21 beseitigen
… Bürgerentscheid beantragt werden kann. Vor dem Hintergrund des umstrittenen Projekts "Stuttgart 21" ist dies aus Sicht der PIRATEN besonders pikant. "Durch einen bindenden Volksentscheid hätte die Situation um Stuttgart 21 frühzeitig entschärft werden können", meint Norbert Hense, Landtagskandidat der Piraten und mehrjähriges Mitglied bei Mehr Demokratie …
Signale auf Rot – Transparenz bei Stuttgart 21
Signale auf Rot – Transparenz bei Stuttgart 21
… für Stuttgarts Neuoberbürgermeister Fritz Kuhn beginnt die Legitimität der Volksabstimmung inzwischen zu »bröseln«.[5] »Auch ich sehe unsere Forderung – Fakten auf den Tisch, dann Volksentscheid – bis heute als unerfüllt an. Im Gegenteil: Die Bevölkerung wurde vor der Volksabstimmung offensichtlich über die Faktenlage getäuscht«, so Dr. Martin weiter. …
Bild: Piraten starten Spendensammlung für Informationskampagne zum VolksentscheidBild: Piraten starten Spendensammlung für Informationskampagne zum Volksentscheid
Piraten starten Spendensammlung für Informationskampagne zum Volksentscheid
Am 27. November werden die Bürger Baden-Württembergs zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik die Möglichkeit haben, die Landespolitik direkt mitzugestalten. Beim Volksentscheid über das Ausstiegsgesetz zu Stuttgart 21 wird es um die Frage gehen, ob sich das Land weiter finanziell an diesem milliardenschweren Infrastrukturprojekt beteiligen …
PIRATEN kritisieren Tränengaseinsatz gegen Schüler bei S21-Demo
PIRATEN kritisieren Tränengaseinsatz gegen Schüler bei S21-Demo
… Landesregierung scharf: "S21 ist ein Musterbeispiel dafür, was schiefgeht in diesem Land. Diese Vorgehensweise ist zutiefst undemokratisch!". Die PIRATEN setzen sich für einen Volksentscheid über Stuttgart 21 ein und fordern einen sofortigen Baustopp bis zum Vorliegen des Ergebnisses. Auch Stefan Urbat, Direktkandidat der Piratenpartei in Stuttgart, schüttelt …
Bild: Kaperbrief Südwest: Verteilung der Piratenzeitung zum Volksentscheid über Stuttgart 21 gestartetBild: Kaperbrief Südwest: Verteilung der Piratenzeitung zum Volksentscheid über Stuttgart 21 gestartet
Kaperbrief Südwest: Verteilung der Piratenzeitung zum Volksentscheid über Stuttgart 21 gestartet
… heutigen Tag die Verteilung der ersten Ausgabe der Zeitung „Kaperbrief Südwest“. In der ersten Ausgabe soll dem Leser, besonders im Hinblick auf den kommenden Volksentscheid, direkte Demokratie näher gebracht und erläutert werden: Wie funktionieren Volksentscheide? Welche Auswirkungen haben sie? Warum bereichern sie den politischen Alltag? Diese und weitere …
Bild: Piraten fordern Offenlegung aller Dokumente zum Projekt "Stuttgart 21"Bild: Piraten fordern Offenlegung aller Dokumente zum Projekt "Stuttgart 21"
Piraten fordern Offenlegung aller Dokumente zum Projekt "Stuttgart 21"
… Durchführung einer Volksabstimmung erneut einen sofortigen und vollständigen Baustopp für das Großprojekt S21. Die Piratenpartei widerspricht ausdrücklich der Auffassung: "ein Volksentscheid sei nicht möglich". Dieser ist trotz der juristischen Regierungsgutachten durchführbar, gegebenenfalls als umfassende Volksbefragung. Allen Beteiligten des runden Tisches …
Bild: Greenwashing der besonderen Art in NRWBild: Greenwashing der besonderen Art in NRW
Greenwashing der besonderen Art in NRW
… wie wenig Bedeutung sie ihren eigenen Überzeugungen und denen der Parteibasis beimessen. Auch in Baden-Württemberg könnten die Grünen aus „parlamentarischen Zwängen“ heraus eine Entscheidung gegen einen Volksentscheid und damit für Stuttgart 21 fällen, um mit der CDU regieren zu können – und dies, obwohl Stuttgart 21 für viele Wähler ein entscheidendes …
Bild: PIRATEN begrüßen Mappus mit Sprechchören beim Neujahrsempfang der CDUBild: PIRATEN begrüßen Mappus mit Sprechchören beim Neujahrsempfang der CDU
PIRATEN begrüßen Mappus mit Sprechchören beim Neujahrsempfang der CDU
… Ministerpräsident Mappus beim Neujahrsempfang der CDU zu begrüßen. Nach Angaben der Stadtverwaltung und Polizei war die Demonstration unter dem Motto „Es ist Zeit für Volksentscheid“ die bisher größte der Stadtgeschichte. In seiner Rede forderte Sven Krohlas, Direktkandidat der PIRATEN zur Landtagswahl am 27. März, unter Verweis auf Stuttgart 21 und …
Sie lesen gerade: Piratenpartei ruft Bevölkerung zum Volksentscheid auf