openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Piraten Bayern kritisieren entwurf des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG)

12.04.201815:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Piraten Bayern kritisieren entwurf des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG)
Logo Piratenpartei
Logo Piratenpartei

(openPR) Das bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG) ist keine Hilfe, sondern eher das Gegenteil. Der Gesetzestext stigmatisiert psychisch Kranke, meint der Politische Geschäftsführer der bayerischen PIRATEN, Alexander Fox:

"Psychisch Kranke werden mit diesem Gesetz als 'Gefährder' eingestuft. Belange und Bedürfnisse der Betroffenen und Schutz der öffentlichen Sicherheit werden in ein ungesundes Verhältnis gesetzt. Sensible Patientendaten müssen in einer sogenannten Unterbringungsdatei an Aufsichtsbehörden weitergeleitet werden - ohne konkreten Anlass, ohne konkrete Verdachtsmomente. Es handelt sich um die Daten aller in Behandlung befindlichen psychisch kranken Menschen in Bayern!"

Weiter erklärt Fox: "Auf diese Daten soll - unter dem Deckmäntelchen der Verhinderung oder Verfolgung von Straftaten - aus ganz unterschiedlichen Gründen zugegriffen werden. Eine psychische Erkrankung würde in Bayern praktisch Vogelfreiheit bedeuten. Für die Patienten wird ihr Wohl und Wehe davon abhängen, wie die behandelnden Ärzte die Diagnose formulieren."

Martina Wenta, Bezirksrätin der PIRATEN in Oberbayern, ergänzt hierzu: "Man scheint vergessen zu haben, dass es sich nicht um Verbrecher, sondern Patienten handelt. Im somatischen Bereich wäre ein solches Vorgehen undenkbar!"
Die bayerischen Bezirke sind in großem Umfang für die psychiatrische Versorgung in Bayern zuständig.

Die PIRATEN sehen in der Führung einer speziellen "Unterbringungsdatei" eine Stigmatisierung und Kriminalisierung von Patienten. Die so unter Generalverdacht gestellten Menschen werden in ihrem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung massiv eingeschränkt. Betroffen sind vor allem die besonders schützenswerten Gesundheitsdaten. Das gefährdet selbstverständlich auch das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient.

In seiner jetzigen Form ist dieses Gesetz für die PIRATEN absolut unhaltbar und muss unbedingt abgelehnt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1000007
 941

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Piraten Bayern kritisieren entwurf des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Bayern

Bild: Aufstellungsversammlung des Stimmkreis 110 AltöttingBild: Aufstellungsversammlung des Stimmkreis 110 Altötting
Aufstellungsversammlung des Stimmkreis 110 Altötting
Altötting - Am 10. Mai 2018 wurde auf der Aufstellungsversammlung des Stimmkreis 110 Altötting Dorothea Beinlich einstimmig als Kandidatin der PIRATEN für die Bezirkstag- und Landtagswahl gewählt. Dorothea Beinlich dazu: Ich finde es wichtig, dass die Bürger besser informiert und in Entscheidungen mit eingebunden werden. Es kann nicht sein, dass Bürger nicht über wichtige Dinge die sie betreffen informiert werden, und dass die Meinungen der Bürger ignoriert werden. Ein aktuelles Thema bei uns im Landkreis ist das Trinkwasser; unser wichtig…
Grüne für Vorratsdatenspeicherung
Grüne für Vorratsdatenspeicherung
"Die GRÜNEN in Baden-Württemberg haben sich in ihrem Koalitionsvertrag für die Vorratsdatenspeicherung positioniert. Damit haben sie alle bisherigen Beteuerungen, eine Bürgerrechtspartei zu sein, lächerlich gemacht.", betonte Roland Jungnickel, stellv. Vorsitzender der Piratenpartei Bayern. "Besonders bitter ist das sicherlich für die Wähler, die ihre Stimme 'strategisch' verwenden wollten. Dies hat sich für die Bürgerrechtler unter ihnen als Bumerang erwiesen." Im Grün-Roten Koalitionsvertrag wird festgelegt: "Bei der Vorratsdatenspeicherun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lisa & Giorgio gestaltet Design für gemeinnütziges PortalBild: Lisa & Giorgio gestaltet Design für gemeinnütziges Portal
Lisa & Giorgio gestaltet Design für gemeinnütziges Portal
verrueckte-kindheit.at hilft jungen Menschen mit psychisch erkrankten Eltern Die Wiener Kreativagentur Lisa & Giorgio hat für das gemeinnützige Online-Portal verrueckte-kindheit.at das Corporate Design sowie die Logogestaltung übernommen. Als Plattform für junge Menschen mit psychisch kranken Eltern stellt verrueckte-kindheit.at hilfreiche Informationen bereit und fördert per Forum den Erfahrungs- und Gedankenaustausch der Betroffenen. „Ziel war es, die auf den Kopf gestellte Welt von Jugendlichen mit psychisch erkrankten Angehörigen grei…
Kostenlose Informationsveranstaltung - Wie man psychischen Störungen nachhaltig vorbeugen kann
Kostenlose Informationsveranstaltung - Wie man psychischen Störungen nachhaltig vorbeugen kann
… interessierte Bürgerinnen und Bürger statt. Veranstalter ist die Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK Bayern). Psychische Störungen sind sehr häufig und kostenträchtig, ungefähr jeder vierte Erwachsene erkrankt jedes Jahr an einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung. …
Bild: Schünemann will KennzeichenüberwachungBild: Schünemann will Kennzeichenüberwachung
Schünemann will Kennzeichenüberwachung
… erfolgreichen Verbot von automatischen Kennzeichenabgleich in Hessen und Schleswig-Holstein, wollen nun Bürger in Bayern und Niedersachsen per Gerichtsentscheid ebenfalls ein Verbot erlangen. "Die Piratenpartei begrüßt diese Initiative und hofft, dass die Gerichte auch in diesen beiden Bundesländern den Regierungen den Weg zurück zum Schutz und Einhalt …
Bild: Nebenberufliche Weiterbildungen Reittherapie, Reitpädagogik, Hippotherapie und Pferdegestützte PsychotherapieBild: Nebenberufliche Weiterbildungen Reittherapie, Reitpädagogik, Hippotherapie und Pferdegestützte Psychotherapie
Nebenberufliche Weiterbildungen Reittherapie, Reitpädagogik, Hippotherapie und Pferdegestützte Psychotherapie
Unsere Weiterbildungen Reittherapie, Reitpädagogik, Hippotherapie und Pferdegestützte Psychotherapie bieten wir an verschiedenen Standorten in Deutschland an (Baden Württemberg, Bayern, NRW) – speziell für Personen, die im Schuldienst arbeiten, haben wir den Kompaktkurs Reitpädagogik entwickelt. Die Weiterbildung Reittherapie (IPTh) richtet sich an Personen …
Bild: mentavio: Schnelle Hilfe tut Not, „Depression ist kein Verbrechen“Bild: mentavio: Schnelle Hilfe tut Not, „Depression ist kein Verbrechen“
mentavio: Schnelle Hilfe tut Not, „Depression ist kein Verbrechen“
… Schnelle Hilfe und ein breites, barrierefreies Therapieangebot, ohne Stigmatisierung für die Hilfesuchenden. Ganz im Gegensatz zum aktuellen Gesetzesentwurf des bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz. Dipl. Psych. Oliver Rissel, Psychologischer Psychotherapeut mit Kassenzulassung in Offenbach am Main, ist auch bei mentavio aktiv und kommentiert: …
Selbsthilfe fordert Qualität in der Psychiatrie
Selbsthilfe fordert Qualität in der Psychiatrie
IM GESPRÄCH Lichtblick-Newsletter sprach mit Ulrike Schob, Vorsitzende des Landesverbandes M-V der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker e.V., über Selbsthilfe, Psychiatrie, Antistigma und ihre Wünsche. Wozu einen Angehörigenverband psychisch kranker Menschen? Ulrike Schob: Wir vertreten in M-V die Interessen der Angehörigen und Freunde psychisch erkrankter Menschen. Psychische Erkrankungen sind nicht selten. Familien fragen sich nach der Diagnose: Wie geht es weiter? Was passiert mit dem Kranken? Wie können wir helfen? Dazu bringt der…
Bild: Runder Tisch Arbeit für psychisch kranke Menschen tagte im BFW LeipzigBild: Runder Tisch Arbeit für psychisch kranke Menschen tagte im BFW Leipzig
Runder Tisch Arbeit für psychisch kranke Menschen tagte im BFW Leipzig
Zu seiner turnusmäßigen Sitzung traf sich am 11. Februar 2014 der Runde „Arbeit für psychisch kranke Menschen“ im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig). Thomas Seyde, Psychiatriekoordinator der Stadt Leipzig stellte den anwesenden 22 Teilnehmern am Runden Tisch die Einordnung des Arbeitsgremiums in die Kooperationsstruktur der psychosozialen Versorgung der der Stadt Leipzig vor. Im Rahmen des Psychiatriegesetztes des Landes Sachsen ist die Kommune für die Planung der gemeindenahe Versorgung zuständig. Im Vordergrund des neuen Psychiatri…
Bild: Bundesverdienstkreuz für Karl Heinz MöhrmannBild: Bundesverdienstkreuz für Karl Heinz Möhrmann
Bundesverdienstkreuz für Karl Heinz Möhrmann
… gebürtige Pforzheimer ist ein Sozialpionier. Denn durch seinen jahrzehntelangen Einsatz hat er ein flächendeckendes Selbsthilfenetzwerk für die Angehörigen psychisch Erkrankter in Bayern geschaffen. Jetzt hat der Bundespräsident sein Engagement gewürdigt: Unserem ersten Vorsitzenden Karl Heinz Möhrmann wurde am 25. Juni 2018 von Wissenschaftsministerin …
Bundesregierung vereinfacht Antragsverfahren zur Psychotherapie
Bundesregierung vereinfacht Antragsverfahren zur Psychotherapie
Antragsverfahren zur Psychotherapie wird vereinfacht ------------------------------ Berlin-Bonn - Eigentlich hätte sich Dieter Adler, Psychotherapeut und Vorstandsmitglied des neu gegründeten Berufsverbandes Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk freuen können: Monatelang hatte der Verband dagegen gekämpft, dass die umstrittene Lotsenregelung trotz großer Ablehnung bei Patienten und Psychotherapeuten doch noch in Kraft tritt. Bei der Lotsenregelung sollten psychisch Kranke gezwungen werden, vor dem Besuch eines Psychotherapeuten einen "Lotsen…
Impuls-Psychiatrie.net: Neue Datenbank im Internet zeigt Arbeitsprojekte für psychisch kranke Menschen
Impuls-Psychiatrie.net: Neue Datenbank im Internet zeigt Arbeitsprojekte für psychisch kranke Menschen
BApK und Janssen-Cilag starten Website zum !mpuls – Integrationspreis Seelische Gesundheit Berlin / Neuss, 09. Oktober 2009. Unter impuls-psychiatrie.net können sich interessierte Internetnutzer ab sofort online über vielfältige Projekte informieren, mit denen psychisch erkrankte Menschen überall in Deutschland eine berufliche Perspektive erhalten. Nach dem erfolgreichen Start des !mpuls – Integrationspreis Seelische Gesundheit bündeln die Initiatoren des Preises, der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) und die Janssen-Cil…
Sie lesen gerade: Piraten Bayern kritisieren entwurf des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG)