(openPR) Zoos zeigen Tiere – das weiß jeder. Dass Zoos Artenschutzprogramme unterstützen, wissen vielleicht auch noch einige. Dass Zoos aber auch über regenerative Energien, regionale Produkte oder Wasser sparen informieren, ist sicherlich den Wenigsten bekannt. Das Buch „Umweltbildung – tierisch gut! Ein Praxisleitfaden für Schule, Zoo & Co.“ stellt 22 dieser Projekte aus deutschsprachigen Zoos vor und erklärt anhand von Tipps und Experteninterviews wie Pädagogen eigene Angebote konzipieren oder vorhandene Angebote nutzen können. Einblicke in das Buch gibt die Internetseite: www.tierische-umweltbildung.de.
Osnabrück, den 17.05.2010. Im Labor forschen, auf Entdeckerpfaden lernen, in Erlebniswelten eintauchen oder selbst Lebensräume retten – das Angebot in Zoos ist vielfältig. Die Autoren Lisa Simon und Thomas Pyhel stellen insgesamt 22 Projekte aus deutschen und schweizerischen Zoos vor. „Dabei haben wir darauf geachtet, kleine und große sowie auch ganz unterschiedliche Angebote vorzustellen“, so Autorin Lisa Simon. Mit dabei sind unter anderem der unterirdische Zoo des Zoos Osnabrück, die Forscherwerkstatt im Allwetterzoo Münster, eine Ausstellung zum Thema „Shopping FÜR den Regenwald“ des Zoos Zürich oder der Energieparcours des Aachener Tierparks. Viele Projekte bringen viele Erfahrungen. „Deswegen wurden alle Interviewpartner gefragt, was bei ihren Projekten besonders gut oder auch nicht so gut gelaufen ist. Diesen großen Wissensschatz haben wir in Checklisten zusammengefasst,“ so Autor Thomas Pyhel von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die das Buch unterstützt hat. Wie der Zoobesuch im Rahmen von Umweltthemen in den Schulunterricht eingebunden werden kann, erfahren Pädagogen in mehreren Interviews mit Lehrern und Hochschulprofessoren.
Warum sind gerade Zoos für die Vermittlung von Umweltthemen gut geeignet? „Zum Einen haben die deutschen Zoos jedes Jahr über 60 Millionen Besucher. Zum Anderen ist die Stimmung beim Zoobesuch sehr positiv, sodass die Besucher offen für neues Wissen sind. Die Tiere nehmen dabei die Rolle von emotionalen Botschaftern ein, die die Besucher an die Themen heranführen. Damit sind Zoos ideale Orte für Umweltbildung im Freizeitkontext“, weiß Dr. Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Das Buch (96 Seiten) erscheint im oekom-Verlag und ist im Buchhandel für 29,90 Euro erhältlich. Einen ersten Einblick in das Buch sowie viele Projektbilder bietet die Internetseite www.tierische-umweltbildung.de
Hintergrund zum Buch:
Die Autoren Lisa Simon und Thomas Pyhel erstellten das Buch im Rahmen des Umweltkommunikationsprojektes „Umweltbildung mit Affe, Löwe & Co.“, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und am Zoo Osnabrück umgesetzt wird.












