openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von und mit Tieren lernen: Neues Buch zum Thema „Umweltbildung im Zoo“

17.05.201016:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Von und mit Tieren lernen: Neues Buch zum Thema „Umweltbildung im Zoo“
Der Praxisleitfaden
Der Praxisleitfaden "Umweltbildung - tierisch gut!"

(openPR) Zoos zeigen Tiere – das weiß jeder. Dass Zoos Artenschutzprogramme unterstützen, wissen vielleicht auch noch einige. Dass Zoos aber auch über regenerative Energien, regionale Produkte oder Wasser sparen informieren, ist sicherlich den Wenigsten bekannt. Das Buch „Umweltbildung – tierisch gut! Ein Praxisleitfaden für Schule, Zoo & Co.“ stellt 22 dieser Projekte aus deutschsprachigen Zoos vor und erklärt anhand von Tipps und Experteninterviews wie Pädagogen eigene Angebote konzipieren oder vorhandene Angebote nutzen können. Einblicke in das Buch gibt die Internetseite: www.tierische-umweltbildung.de.



Osnabrück, den 17.05.2010. Im Labor forschen, auf Entdeckerpfaden lernen, in Erlebniswelten eintauchen oder selbst Lebensräume retten – das Angebot in Zoos ist vielfältig. Die Autoren Lisa Simon und Thomas Pyhel stellen insgesamt 22 Projekte aus deutschen und schweizerischen Zoos vor. „Dabei haben wir darauf geachtet, kleine und große sowie auch ganz unterschiedliche Angebote vorzustellen“, so Autorin Lisa Simon. Mit dabei sind unter anderem der unterirdische Zoo des Zoos Osnabrück, die Forscherwerkstatt im Allwetterzoo Münster, eine Ausstellung zum Thema „Shopping FÜR den Regenwald“ des Zoos Zürich oder der Energieparcours des Aachener Tierparks. Viele Projekte bringen viele Erfahrungen. „Deswegen wurden alle Interviewpartner gefragt, was bei ihren Projekten besonders gut oder auch nicht so gut gelaufen ist. Diesen großen Wissensschatz haben wir in Checklisten zusammengefasst,“ so Autor Thomas Pyhel von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die das Buch unterstützt hat. Wie der Zoobesuch im Rahmen von Umweltthemen in den Schulunterricht eingebunden werden kann, erfahren Pädagogen in mehreren Interviews mit Lehrern und Hochschulprofessoren.

Warum sind gerade Zoos für die Vermittlung von Umweltthemen gut geeignet? „Zum Einen haben die deutschen Zoos jedes Jahr über 60 Millionen Besucher. Zum Anderen ist die Stimmung beim Zoobesuch sehr positiv, sodass die Besucher offen für neues Wissen sind. Die Tiere nehmen dabei die Rolle von emotionalen Botschaftern ein, die die Besucher an die Themen heranführen. Damit sind Zoos ideale Orte für Umweltbildung im Freizeitkontext“, weiß Dr. Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Das Buch (96 Seiten) erscheint im oekom-Verlag und ist im Buchhandel für 29,90 Euro erhältlich. Einen ersten Einblick in das Buch sowie viele Projektbilder bietet die Internetseite www.tierische-umweltbildung.de

Hintergrund zum Buch:
Die Autoren Lisa Simon und Thomas Pyhel erstellten das Buch im Rahmen des Umweltkommunikationsprojektes „Umweltbildung mit Affe, Löwe & Co.“, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und am Zoo Osnabrück umgesetzt wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 429270
 933

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von und mit Tieren lernen: Neues Buch zum Thema „Umweltbildung im Zoo““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zoo Osnabrück

Bild: Gruselspaß und Zaubershow: Halloween-Festival im Zoo OsnabrückBild: Gruselspaß und Zaubershow: Halloween-Festival im Zoo Osnabrück
Gruselspaß und Zaubershow: Halloween-Festival im Zoo Osnabrück
Im Anschluss an das Mittelalter Spectaculum am kommenden Wochenende wird es gruselig im Zoo Osnabrück: Vom 30. Oktober bis 3. November sorgen Erschrecker beim abendlichen „Halloween-Festival“ in Horror-Labyrinthen für Schreckensschreie, auf Kinder wartet eine monsterfreie Zone mit Halloween-Spaß sowie eine Zaubershow. Neu ist der Erwachsenentag am 3. November. Zusätzlich funkeln die „Zoo-Lights“ im dunklen Waldzoo. Am 26. und 27. Oktober gehen die Zoobesucher jeweils ab 18:30 Uhr auf Zeitreise ins Mittelalter, wenn die Marktstände mit mitte…
Bild: Verlängerte Öffnungszeiten: auch abends den Osnabrücker Zoo erlebenBild: Verlängerte Öffnungszeiten: auch abends den Osnabrücker Zoo erleben
Verlängerte Öffnungszeiten: auch abends den Osnabrücker Zoo erleben
Zwischen dem 8. Juli und 3. August 2016 können Tierfreunde ausnahmsweise den Zoo Osnabrück in der Abenddämmerung besuchen, denn dieser hat dann seine Tore bis 21.30 Uhr geöffnet, Kassenschluss ist um 20 Uhr. Jahreskarten sind auch während der verlängerten Öffnungszeiten gültig. Klammeraffen, Tiger und Elefanten: Wie verhalten sich Tiere, wenn es langsam dunkel wird? Wer geht früh schlafen und wer ist eine „Nachteule“? Wer mehr über die Tierwelt erfahren will, sollte zwischen dem 8. Juli und 3. August 2016 den Zoo Osnabrück in den frühen Aben…

Das könnte Sie auch interessieren:

Freunde Hauptstadtzoos verurteilen Forderungen von Tierschützern nach Rücktritt des Zoo-Direktors
Freunde Hauptstadtzoos verurteilen Forderungen von Tierschützern nach Rücktritt des Zoo-Direktors
… „Diese Forderung reihen sich in das übliche Gehabe und den menschlichen Umgang von Peta ein und machen nur deutlich, wie wenig Ahnung sie von der Haltung von Tieren haben.“, so Ziolko weiter. Bei einer Tierhaltung ist immer ein Risiko vorhanden. Um ein Tier genau beurteilen zu können, ist ein ständiger Kontakt erforderlich. Der Direktor Dr. Blaszkiewitz …
Bild: Emma’s großer Wunsch - 6. Kinderbuch der Autorin Doris Schmoll erschienenBild: Emma’s großer Wunsch - 6. Kinderbuch der Autorin Doris Schmoll erschienen
Emma’s großer Wunsch - 6. Kinderbuch der Autorin Doris Schmoll erschienen
… ihr sechstes Kinderbuch im April 2014 auf den Kinderbuchmarkt. Das von ihr wunderschön illustrierte Buch handelt von Emma, dem kleinen Nilpferd, das glücklich im Zoo mit vielen anderen Tieren lebt und einen großen Wunsch hat. Emma möchte zum Ballett wie ihre Freundin Anna, die sie öfter im Zoo besucht. Anna und Emma sind schon sehr lange befreundet. …
7. antispeziesistische Norddemo
7. antispeziesistische Norddemo
Am Samstag den 14. Juli 2007 findet in Lübeck die 7. antispeziesistische Norddemo statt. Sie richtet sich gegen die Ausbeutung von Tieren im Allgemeinen und gegen den Tierpark Lübeck Israelsdorf im Speziellen. Treffpunkt ist um 13 Uhr auf dem Marktplatz. Die Abschlusskundgebung wird ebenfalls am Markt stattfinden. Die Veranstaltung, organisiert von einem …
Bild: Benjamin Blümchen – „Törööö im Zoo!“Bild: Benjamin Blümchen – „Törööö im Zoo!“
Benjamin Blümchen – „Törööö im Zoo!“
… Februar 2013, in der Stadthalle Magdeburg singen, tanzen und lachen … Dabei erleben sie einen ganzen Tag im Neustädter Zoo mit und erfahren die unglaublichsten Dinge! Wer, außer den Tieren, lebt noch im Neustädter Zoo? Muss Wärter Karl schon vor den Tieren wach sein? Was machen die Zootiere eigentlich, bevor die Besucher kommen? Gibt es im Zoo von Neustadt …
Zoo der Zukunft
Zoo der Zukunft
… die Tierärztin Mrs. Reit, Sekretärin Mrs. Habicht, ein schrulliger Kapitän und die Journalistin. Der Direktor läßt es sich nicht nehmen, während der Überfahrt von den Tieren zu erzählen - bis er endlich seine wahren Ziele offenbart ... "Zootopolis" ist der erste, zoologische Roman mit Liebe zum tierischen Detail, interessanten Charakteren, Fakten und …
Bild: VWU fördert nachhaltiges Wirtschaften in Rheinland-PfalzBild: VWU fördert nachhaltiges Wirtschaften in Rheinland-Pfalz
VWU fördert nachhaltiges Wirtschaften in Rheinland-Pfalz
… war der Bericht von Dr. Jens-Ove Heckel, Direktor und Tierarzt des Landauer Zoos. Neben eindrucksvollen Maßnahmen zur CO2-Einsparung, die Teil einer weitreichenden Naturschutzstrategie ist, engagiert sich der Zoo Landau auf den Gebieten des Artenschutzes, der Umweltbildung und der Forschung. Weitere Informationen zum Verband auch unter www.vwu-rlp.de.
Bild: Tschiep, der Spatz vom Zoo, erzähltBild: Tschiep, der Spatz vom Zoo, erzählt
Tschiep, der Spatz vom Zoo, erzählt
Ein Kinderbuch über den respektvollen Umgang mit Tieren Tschiep, ein kleiner, frecher Spatz, fliegt fröhlich durch den Zoo und lässt sich von allen Tieren in ihren Gehegen etwas aus ihrem Leben berichten. Wie sie in den Zoo kamen und was sie vorher so alles erlebt haben, interessiert ihn natürlich besonders. Die unterschiedlichsten Schicksale eröffnen …
Bild: Die größte Kontaktanzeige der Welt am Großen SternBild: Die größte Kontaktanzeige der Welt am Großen Stern
Die größte Kontaktanzeige der Welt am Großen Stern
Wahlplakate finden sinnvolle Lebensaufgabe nach den Bundestagswahlen Am Montag, den 28. September 2009, 11.00 Uhr, präsentieren die Freunde der Hauptstadtzoos an der Siegessäule (Straße 17. Juni/Ecke Hofjägerallee) die größten Kontaktanzeigen der Welt. Die Wahlplakate am Großen Stern geben Kontaktanzeigen auf und suchen ARTENRETTER. „Die Wahlplakate …
Bild: Lehrreicher Zoobesuch aus  ungewöhnlicher PerspektiveBild: Lehrreicher Zoobesuch aus  ungewöhnlicher Perspektive
Lehrreicher Zoobesuch aus ungewöhnlicher Perspektive
… Tierpflegerin arbeitet, zunächst das typische Nist- und Brutverhalten eines Spatzenpaares, das unter dem Dach des Ziegenstalls im Zoo sein Nest hat und wie unter diesen Tieren üblich seit mehreren Jahren monogam zusammenlebt. Nachdem die vier Sperlingskinder Heiner, Lisa, Moni und Tine geschlüpft sind, entwickeln sie sich unter der Fürsorge ihrer Eltern …
Freunde Hauptstadtzoos verurteilen Forderungen von Tierschützern nach Rücktritt des Zoo-Direktors
Freunde Hauptstadtzoos verurteilen Forderungen von Tierschützern nach Rücktritt des Zoo-Direktors
… „Diese Forderung reihen sich in das übliche Gehabe und den menschlichen Umgang von Peta ein und machen nur deutlich, wie wenig Ahnung sie von der Haltung von Tieren haben.“, so Ziolko weiter. Bei einer Tierhaltung ist immer ein Risiko vorhanden. Um ein Tier genau beurteilen zu können, ist ein ständiger Kontakt erforderlich. Der Direktor Dr. Blaszkiewitz …
Sie lesen gerade: Von und mit Tieren lernen: Neues Buch zum Thema „Umweltbildung im Zoo“