openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Vergaberecht - Was ändert sich im Jahr 2006?

18.03.200516:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neues Vergaberecht - Was ändert sich im Jahr 2006?

(openPR) Anfang 2006 kommt das neue Vergaberecht. Vergleichbare Umwälzungen gab es zuletzt bei der Einführung des Bieterrechtsschutzes im Jahr 1998. Dabei bieten die neu eingeführten Vergabeverfahrensarten interessante Chancen für alle am Vergabeverfahren Beteiligten.



Das neue Vergaberecht wird neue Verfahrenarten bringen. Neben den bekannten und bewährten Verfahrensarten Offenes Verfahren (= Öffentliche Ausschreibung), Nichtoffenes Verfahren (= Beschränkte Ausschreibung) und Verhandlungsverfahren (= Frei-händige Vergabe) treten die neuen Verfahrensarten

* Wettbewerblicher Dialog,
* elektronische Auktion und
* elektronischer Katalog.

Zudem gibt es einen deutlichen Bedeutungszuwachs für die Rahmenvereinbarung.

I. Wettbewerblicher Dialog

Ziel: Der wettbewerbliche Dialog ist ein Verfahren zur Vergabe besonders komplexer Aufträge. Es ist daher beispielsweise für

* Mautsysteme,
* große Bauprojekte,
* individuelle Softwarekonzepte,
* Werbe- und Marketingkonzepte sowie
* neue ÖPNV-Angebote

geeignet.

Weg: Das Verfahren beginnt mit einer europaweiten Bekanntmachung, die einer (vereinfachten) funktionalen Ausschreibung ähnelt. Es kann mit einer Vielzahl von Unternehmen in mehreren Phasen verhandelt werden. Mit den Bietern wird eine Lösung (= endgültige Leistungsbeschreibung) formuliert, auf die jetzt die Unternehmen verbindliche Angebote abgeben können. Der Auftrag ist an dasjenige Unternehmen zu vergeben, dass das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat.

II. Elektronische Auktion

Ziel: Die elektronische Auktion ist ein Verfahren zur elektronischen Ermittlung des preisgünstigsten oder wirtschaftlichsten Angebots. Soll bei Leistungen zum Einsatz kommen, die genau beschrieben werden können. Beispiele bieten:

* Büroausstattung und EDV-Material (Schreibtisch, PC und Standard-Server)
* Fahrzeuge
* Standardsoftwarelizenzen (z.B. Office-Pakete)
* Standarddienstleistungen (z.B. Raumreinigungsleistung).

Die elektronische Auktion ist nicht für Bauleistungen und geistig-schöpferische Dienstleistungen geeignet.

Weg: Die elektronische Auktion ist kein eigenständiges Verfahren, sondern eine elektronische Methode zur Preisbildung, die im Rahmen der bekannten und bewährten Vergabeverfahren durchgeführt werden kann. Darüber hinaus kann diese Verfahrensart auch zur Preisbildung bei einer Rahmenvereinbarung oder einem elektronischen Katalogsystem durchgeführt werden.

Die Preisbildung geschieht dabei in Form einer sogenannten „inversen Auktion“: In verschiedenen Verfahrensschritten werden durch die Bieter jeweils nach unten korrigierte Preise vorgelegt. Die neuen Angebote werden dann automatisch neu bewertet. Den Bietern wird in den Phasen (Preisrunden) unverzüglich der jeweilige Rang mitgeteilt.

Während der Preisrunden darf die Anzahl der Mitbewerber bekannt gegeben werden. Soweit dies vorher bekannt gemacht wurde, dürfen auch die Preise der Wettbewerber mitgeteilt werden. Die Offenlegung der Identität der Konkurrenz ist jedoch verboten.

Die Auktion endet

* wenn der als Ende bekannt gegebene Termin eingetreten ist oder
* keine neuen Preise mehr eingehen und / oder
* die vorgesehene Anzahl Preisrunden durchgeführt wurde Schema – elektronischer Katalog


III. Elektronischer Katalog

Ziel: Der elektronische Katalog ist ein zeitlich befristetes, ausschließlich elektronisch offenes Verfahren zur Beschaffung marktüblicher Leistungen. Soll bei Leistungen zum Einsatz kommen, die marktüblich sind und deren Leistungsumfang den Anforderungen des Auftraggebers ohne Modifikationen genügt. Beispiele dafür bieten

* Büroausstattung und EDV-Geräte (Schreibtische, Standard-PC),
* Bürobedarf und EDV-Verbrauchsmaterial (z.B. Papier, Tinte),
* Ersatzteile für Fahrzeuge,
* Standardsoftwarelizenzen (z.B. Office-Pakete),
* Standarddienstleistungen (z.B. Raumreinigungsleistung).

Ebenso wie die elektronische Auktion ist die auch der elektronische Katalog nicht für Bauleistungen und geistig-schöpferische Dienstleistungen geeignet.

Weg: Der elektronische Katalog ist eine besondere Ausgestaltung des offenen Verfahrens. Es greift das dynamischen Beschaffungssystem i.S.d. Art. 33 RL-Klassisch-Neu / Art. 15 SKR-Neu auf. Das Verfahren darf ausschließlich in elektronischer Form durchgeführt werden.

Die Einrichtung eines elektronischen Katalogs beginnt damit, dass die Beschaffungsabsicht in Form eines Hinweises auf den elektronischen Katalog bekanntgegeben wird.

Alle Unternehmen, die die Eignungskriterien erfüllen und ein unverbindliches Angebot abgeben, werden zur Teilnahme zugelassen. Die Bieter dürfen jederzeit die unverbindlichen Angebote nachbessern.

Während der Laufzeit des elektronischen Katalogs dürfen jederzeit weitere Unternehmen unverbindliche Angebote unterbreiten, um in den elektronischen Katalog aufgenommen zu werden.

Vor Vergabe eines konkreten Auftrags hat zunächst eine Bekanntmachung zu erfolgen, in der alle Unternehmen – insbesondere diejenigen, die noch nicht in den elektronischen Katalog aufgenommen wurden – aufzufordern sind, ein unverbindliches Angebot abzugeben, um rechtzeitig vor Vergabe des konkreten Einzelauftrags in den elektronischen Katalog aufgenommen zu werden. Dabei ist den Bietern eine Mindestfrist für die Abgabe der unverbindlichen Angebote von 15 Tagen ab Absendung der Bekanntmachung zu belassen (§ 20 Abs. 5 VgV-Entwurf-Neu).

Jedem konkreten Einzelauftrag hat ein Aufruf zum Wettbewerb vorauszugehen. Dabei darf der Aufruf zum Wettbewerb erst erfolgen, nachdem die unverbindlichen Angebote ausgewertet wurden. Im Zuge des Aufrufs zum Wettbewerb werden alle in den elektronischen Katalog aufgenommenen Unternehmen aufgefordert, jetzt verbindliche Angebote abzugeben.

Der Auftrag ist an dasjenige Unternehmen zu vergeben, dass das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Die Wirtschaftlichkeit ist dabei an Hand der Zuschlagskriterien aus der Einrichtung des elektronischen Katalogs zu messen.

IV. Rahmenvereinbarung

Das neue Vergaberecht bringt auch für die Rahmenvereinbarung einen deutlichen Bedeutungszuwachs. So wird die Möglichkeit Rahmenvereinbarungen abzuschließen ausdrücklich auch für klassische Auftraggeber, wie z.B.

* Kommunen,
* Landkreise,
* Zweckverbände,
* Landesverwaltungsbehörden und
* Universitäten

geschaffen. Bisher existierten entsprechende Regelungen nur für Sektorenauftraggeber.

Eine Rahmenvereinbarung darf in Zukunft auch von einer Mehrzahl von Auftraggebern vergeben werden („die Auftraggeber“). Dies kann den Anwendungsraum erheblich vergrößern. Ein Beispiel hierfür bieten kommunale Einkaufgemeinschaften um

* Kanalausbesserungs- und Wartungsarbeiten,
* Kommunale Einsatzfahrzeuge,
* Software oder
* Beratungsleistung

gemeinsam zu beschaffen und auf diese Weise Mengen- / Größenrabatte nutzen zu können.

V. Eignung der Verfahrensarten

Öffentliche Auftraggeber müssen die verschiedensten Leistungen beschaffen. Die neuen Verfahrensarten bieten dabei die Chance, die Beschaffungen effektiver zu gestalten, indem dasjenige Vergabeverfahren ausgewählt wird, das am besten für den Einkauf der gewünschten Leistung geeignet ist.

Beispielsweise ist der wettbewerbliche Dialog sehr gut geeignet, um eine neue Werbekampagne zu beschaffen. Demgegenüber können Büroartikel oder Fahrzeuge ausgezeichnet mittels der ausschließlich elektronischen neuen Vergabeverfahren beschafft werden.

VI. Eignung der e-Vergabe

Die neuen Verfahrenarten verbessern die Möglichkeit der elektronischen Beschaffung (e-Vergabe). Beispielsweise können elektronische Auktion und elektronischer Katalog ausschließlich in elektronischer Form durchgeführt werden.

Sie möchten mehr über das zukünftige Vergaberecht und die einzelnen Vergabeverfahren erfahren? Das juratus Praxis-Seminar Vergaberecht 2006 bereitet Sie auf das neue Vergaberecht vor. Fragen Sie uns und wir entwickeln einen Inhouse-Workshop, der genau auf Ihre Bedürfnisse eingeht.

Eine Übersicht zur Eignung der e-Vergabe für die Durchführung von Vergabeverfahren und weitere Grafiken erhalten Sie auf Anfrage. Weitere Informationen zum Vergaberecht finden Sie unter http://www.juratus.com/Vergaberecht.shtml

Antworten auf Fragen zu diesem Thema und weitere Einzelheiten zum neuen Vergaberecht gibt Ihnen:

juratus - mit Recht Ihr Partner
RA Dr. Christopher Zeiss
Bachweg 5
35037 Marburg
Tel.: 06421-16 50 88
Fax: 06421-16 50 89
email: E-Mail
Web: www.juratus.com


juratus - mit Recht Ihr Partner

Mit betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Beratung aus einer Hand bietet juratus ein umfassendes Angebot für Kommunen und Unternehmen bei öffentlichen Ausschrei-bungen. Schwerpunkte der Beratung sind das Vergaberecht und das EG-Beihilfenrecht. www.juratus.com

Dr. Christopher Zeiss, Rechtsanwalt und Spezialist für Vergaberecht bei juratus sowie Mitherausgeber des juris-Praxiskommentars Vergaberecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 42925
 122

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Vergaberecht - Was ändert sich im Jahr 2006?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von juratus - mit Recht Ihr Partner

Bild: Neue VgV - Schwellenwertchaos beendetBild: Neue VgV - Schwellenwertchaos beendet
Neue VgV - Schwellenwertchaos beendet
Mit Wirkung vom 01.11.2006 sind Änderungen an der VgV in Kraft getreten (Dritte Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung vom 23.10.2006, BGBl. I Nr. 48, S. 2334 / 2335). Damit sind weitreichende Änderungen im Vergaberecht verbunden. So werden insbesondere die Schwellenwerte erhöht (§ 2 VgV). Nach langer Zeit und einem selbst für Experten kaum mehr durchschaubaren Durcheinander von Schwellenwerten aus EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, Gesetzesentwürfen und der Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit der EU-Richtlinien wird jetzt an einer …
Bild: Anwohnerklage wegen Feinstaub abgewiesen – Ist der Fall erledigt?Bild: Anwohnerklage wegen Feinstaub abgewiesen – Ist der Fall erledigt?
Anwohnerklage wegen Feinstaub abgewiesen – Ist der Fall erledigt?
Überall wird die Frage der Feinstaubbelastung diskutiert. Einige Bürger haben – mit Unterstützung von Umweltverbänden – erste Eilanträge und Klagen eingereicht. Das VG München (Az. M 1 E 05. 1112, M 1 E 05. 1115) hat als bundesweit erstes Gericht einen Antrag im Eilrechtsschutz abgewiesen. Das Gericht sieht nämlich keine individuellen Ansprüche auf bestimmte Maßnahmen gegen Luftverschmutzung. Ist der Fall damit erledigt? Nicht aus Sicht des EU-Rechts. Möglicherweise muss die EU-Feinstaubrichtlinie unmittelbar angewandt werden. Zudem kommen Sc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vergaberecht 2016 - Was kommt, was bleibt? Berliner Fachtagung zu Neuerungen und RechtspraxisBild: Vergaberecht 2016 - Was kommt, was bleibt? Berliner Fachtagung zu Neuerungen und Rechtspraxis
Vergaberecht 2016 - Was kommt, was bleibt? Berliner Fachtagung zu Neuerungen und Rechtspraxis
Zum 18.04.2016 werden drei europäische Richtlinien in das nationale Vergaberecht umgesetzt. Damit ändern sich nicht nur die Strukturen, sondern auch die Inhalte des Vergaberechts ganz wesentlich. Die Fachtagung Vergaberecht 2016 am 21. und 22. April in Berlin vermittelt den Teilnehmer/innen einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen, …
Bild: Fachtagung Vergaberecht - Netzwerkveranstaltung für Praktiker und Experten in BerlinBild: Fachtagung Vergaberecht - Netzwerkveranstaltung für Praktiker und Experten in Berlin
Fachtagung Vergaberecht - Netzwerkveranstaltung für Praktiker und Experten in Berlin
Berlin, 06.03.2013 Am 18. und 19. April 2013 findet im Berliner Abacus Tierpark Hotel die vom Kommunalen Bildungswerk e.V. veranstaltete Fachtagung Vergaberecht unter dem Titel „Das aktuelle Vergaberecht in der Praxis und Rechtsprechung“ statt. Diese Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der führenden Fachtagungen für Experten des …
Bild: Vergaberecht: Bundesarbeitsagentur mit neuem Logo – aber ohne Ausschreibung bitteBild: Vergaberecht: Bundesarbeitsagentur mit neuem Logo – aber ohne Ausschreibung bitte
Vergaberecht: Bundesarbeitsagentur mit neuem Logo – aber ohne Ausschreibung bitte
… Beschilderung, türmt sich schnell ein mehrstelliger Millionenbetrag auf. Fachkreise gehen jetzt schon von Kosten i.H.v. ca. 10 Mio. € aus. Ab diesen Beträgen ist jedoch das Vergaberecht zu beachten. Auch das vergaberechtlich schon mehrmals angeschlagen Amt hätte dies wissen müssen. Nicht zuletzt wurde das Vergaberecht dafür geschaffen, bei Einkauf von Waren und …
VOL/A 2009: Die aktuelle Rechtsprechung nach der Vergaberechtsreform
VOL/A 2009: Die aktuelle Rechtsprechung nach der Vergaberechtsreform
Bitkom Consult - Vergaberecht veranstaltet im Mai 2011 die "Early Bird Vergabenews" in Berlin und Frankfurt am Main. Themen der Veranstaltung sind die Rechtsprechung zur VOL/A 2009 sowie die jüngsten Entscheidungen zur produktneutralen Ausschreibung - jeweils mit speziellem Fokus auf den ITK-Sektor. Berlin, 5. April 2011 Seit bald einem Jahr ist die …
Sicher durch den Paragrafendschungel des Vergaberechts
Sicher durch den Paragrafendschungel des Vergaberechts
Die Buch- und Seminarreihe "Praxisratgeber Vergaberecht" des Fachverlags Thomas Ferber versteht es, das Thema Vergaberecht aus dem Paragrafendschungel zu befreien und anschaulich und realitätsbezogen darzustellen. Wer den Praxisbezug dieses eher trockenen Themas sucht, findet ihn hier. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 10 Personen können …
Praxisratgeber Vergaberecht
Praxisratgeber Vergaberecht
Raus aus dem Paragrafendschungel des Vergaberechts. Die Buch- und Seminarreihe "Praxisratgeber Vergaberecht" des Fachverlags Thomas Ferber versteht es, das Thema Vergaberecht aus dem Paragrafendschungel zu befreien und anschaulich und realitätsbezogen darzustellen. Wer den Praxisbezug dieses eher trockenen Themas sucht, findet ihn hier. Seminare aus …
Bild: Wie wird 2017? SUPPLY, das Magazin rund um das Thema Vergabe, befragte ExpertenBild: Wie wird 2017? SUPPLY, das Magazin rund um das Thema Vergabe, befragte Experten
Wie wird 2017? SUPPLY, das Magazin rund um das Thema Vergabe, befragte Experten
… notwendig ist und welches Thema im kommenden Jahr das beherrschende sein wird – Richter, Rechtsanwälte, Vergabeexperte und Bieter sagen: so wird 2017 aus vergaberechtlicher Sicht! Hamburg, 16.01.2017 Die Experten antworteten sehr unterschiedlich, generell geht die Mehrheit aber davon aus, dass sich aufgrund der guten Konjunkturlage in Deutschland eher …
Bundesinnenministerium und INFORA veranstalten Fachtagung IT-Beschaffung
Bundesinnenministerium und INFORA veranstalten Fachtagung IT-Beschaffung
… hat sich inzwischen zu dem bedeutendsten Forum für die Beschaffungsfachleute in der öffentlichen Verwaltung entwickelt. Es dient ihnen als Plattform, sich über das IT-Vergaberecht, die UfAB, Ausschreibungen usw. aus erster Hand zu informieren und praktische Hinweise für die Optimierung der Beschaffungspraxis zu diskutieren. Aber auch die Möglichkeit …
Vergaberecht Update 2007
Vergaberecht Update 2007
Angesichts der im Jahr 2006 erfolgten bzw. zahlreich angestrebten gesetzlichen Änderungen im Vergaberecht wird deutlich, dass das Vergaberecht nach wie vor erheblichen Veränderungen unterworfen ist. Neben der zum 1.11.2006 in Kraft getretenen 1. Stufe der Reform steht weiterhin die 2. Stufe aus. Um der ständig wechselnden Rechtslage noch gewachsen zu …
Bild: Vergabekammer.de - Neues Portal für VergaberechtBild: Vergabekammer.de - Neues Portal für Vergaberecht
Vergabekammer.de - Neues Portal für Vergaberecht
Unter dem Namen www.Vergabekammer.de hat die proratus Unternehmens- und Kommunalberatung ein neues Portal für Vergaberecht gestartet. Interessierte finden hier Adressen der Vergabekammern, aktuelle Themen aus dem Vergaberecht, Wissenswertes und informative Links. Ziel des Portals ist es, klein- und mittelständische Unternehmern möglichst einfach an das …
Sie lesen gerade: Neues Vergaberecht - Was ändert sich im Jahr 2006?