(openPR) Fachbesuchertag auf dem Markt des guten Geschmacks: Genuss auch bei Großküchen möglich / Nachhaltigkeit spricht neue Zielgruppe an
25.03.2010 Wer kennt es nicht, das meist lieblos zusammengestellte Essen, das Millionen von Menschen in Deutschland täglich in Betriebsrestaurants, Schulen, Altenheimen, Krankenhäusern und anderen Großeinrichtungen zu sich nehmen? Von der Tief-kühltruhe in die Fritteuse, lautet oft genug das einfache Rezept von Großküchen, bei dem allerdings der Genuss ebenso wie die gesunde Ernährung völlig auf der Strecke bleibt.
Dass es auch anders geht, soll beim Fachbesuchertag im Rahmen der Slow Food Messe, dem Markt des guten Geschmacks, vom 15. bis 18. April 2010 in Stuttgart verdeutlicht werden. Zum diesem Fachbesuchertag am ersten Messetag werden gezielt Experten aus Gastronomie, Hotellerie und der Lebensmittelbranche eingeladen.
Am 15. April um 16.30 Uhr stellen Michael Krug vom Caterer Aramark GmbH, Dieter Bopp, Geschäftsführer der Klinik Löwenstein, Hubert Hohler, Chefkoch der Buchinger Klinik am Bodensee und Biolandwirt Walter Kress Küchenkonzepte für Betriebs-restaurants, Krankenhäuser und Kliniken vor. Denn mit regionalen, saiso-nalen und frischen Produkten, davon sind die vier Experten überzeugt, ist auch in der Gemein-schaftsverpflegung Genuss möglich. Die Veranstaltung ist im Congresscenter Stuttgart ICS im Raum C4, nur wenige Schritte von der Halle 2 entfernt, zu finden.
Mit einem noch relativ jungen Lebensstil, der optimal zur Slow-Food-Bewegung passt, befasst sich die Podiumsdiskussion, die eine Stunde früher, um 15.30 Uhr, auf der Vortragsbühne in Halle 2 veranstaltet wird. Die Lohas (kurz für: Lifestyle of Health and Sustainability, Lebensstil der Gesundheit und Nachhaltigkeit) sind in der Regel recht wohlhabende Menschen, die bewusst konsumieren und beim Einkaufen viel Wert auf nachhaltig erzeugte und gesunde Produkte legen. Mit diesem Lebensmotto passen sie optimal zur Slow-Food-Philosophie, die an alle Lebensmittel den Maßstab „gut, sauber und fair“ anlegt. Deshalb werden auf der genannten Podiumsdiskussion die Fragen aufgeworfen, inwieweit die Lohas-Bewegung ein richtungsweisendes Erfolgsmodell für Gastronomie und Lebensmittelhandel sein kann und wie sich die Branche an diesem Trend orientieren kann. Man darf schon heute gespannt sein auf die Beiträge und Ansichten von Wolfgang Gutberlet, Vorstandsvorsitzender des Lebensmittelhändlers Tegut, Peter Schommer, Autor der Lohas-Studie von Ernst & Young, Nachhaltigkeitsmarketing-Experte Richard Häusler von der stratum GmbH und Tanja Busse, Autorin der Bücher „Die Einkaufsrevolution“ und „Die Ernährungsdiktatur“.
Der Fachbesuchertag bietet nicht nur für Fachbesucher ein spannendes Forum, sondern steht auch allen anderen Interessierten offen.










