openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Slow Food als Erfolgsmodell

26.03.201008:34 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Fachbesuchertag auf dem Markt des guten Geschmacks: Genuss auch bei Großküchen möglich / Nachhaltigkeit spricht neue Zielgruppe an

25.03.2010 Wer kennt es nicht, das meist lieblos zusammengestellte Essen, das Millionen von Menschen in Deutschland täglich in Betriebsrestaurants, Schulen, Altenheimen, Krankenhäusern und anderen Großeinrichtungen zu sich nehmen? Von der Tief-kühltruhe in die Fritteuse, lautet oft genug das einfache Rezept von Großküchen, bei dem allerdings der Genuss ebenso wie die gesunde Ernährung völlig auf der Strecke bleibt.



Dass es auch anders geht, soll beim Fachbesuchertag im Rahmen der Slow Food Messe, dem Markt des guten Geschmacks, vom 15. bis 18. April 2010 in Stuttgart verdeutlicht werden. Zum diesem Fachbesuchertag am ersten Messetag werden gezielt Experten aus Gastronomie, Hotellerie und der Lebensmittelbranche eingeladen.

Am 15. April um 16.30 Uhr stellen Michael Krug vom Caterer Aramark GmbH, Dieter Bopp, Geschäftsführer der Klinik Löwenstein, Hubert Hohler, Chefkoch der Buchinger Klinik am Bodensee und Biolandwirt Walter Kress Küchenkonzepte für Betriebs-restaurants, Krankenhäuser und Kliniken vor. Denn mit regionalen, saiso-nalen und frischen Produkten, davon sind die vier Experten überzeugt, ist auch in der Gemein-schaftsverpflegung Genuss möglich. Die Veranstaltung ist im Congresscenter Stuttgart ICS im Raum C4, nur wenige Schritte von der Halle 2 entfernt, zu finden.

Mit einem noch relativ jungen Lebensstil, der optimal zur Slow-Food-Bewegung passt, befasst sich die Podiumsdiskussion, die eine Stunde früher, um 15.30 Uhr, auf der Vortragsbühne in Halle 2 veranstaltet wird. Die Lohas (kurz für: Lifestyle of Health and Sustainability, Lebensstil der Gesundheit und Nachhaltigkeit) sind in der Regel recht wohlhabende Menschen, die bewusst konsumieren und beim Einkaufen viel Wert auf nachhaltig erzeugte und gesunde Produkte legen. Mit diesem Lebensmotto passen sie optimal zur Slow-Food-Philosophie, die an alle Lebensmittel den Maßstab „gut, sauber und fair“ anlegt. Deshalb werden auf der genannten Podiumsdiskussion die Fragen aufgeworfen, inwieweit die Lohas-Bewegung ein richtungsweisendes Erfolgsmodell für Gastronomie und Lebensmittelhandel sein kann und wie sich die Branche an diesem Trend orientieren kann. Man darf schon heute gespannt sein auf die Beiträge und Ansichten von Wolfgang Gutberlet, Vorstandsvorsitzender des Lebensmittelhändlers Tegut, Peter Schommer, Autor der Lohas-Studie von Ernst & Young, Nachhaltigkeitsmarketing-Experte Richard Häusler von der stratum GmbH und Tanja Busse, Autorin der Bücher „Die Einkaufsrevolution“ und „Die Ernährungsdiktatur“.

Der Fachbesuchertag bietet nicht nur für Fachbesucher ein spannendes Forum, sondern steht auch allen anderen Interessierten offen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 412558
 1386

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Slow Food als Erfolgsmodell“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bw-fairs Messemarktplatz Baden-Württemberg

Die 72. Oberrhein Messe im neuen Outfit
Die 72. Oberrhein Messe im neuen Outfit
Sonderschau: Das Mittelalter kehrt zurück 06.09.2010 Offenburg. Mit der Oberrhein Messe in Offenburg findet die größte Endverbraucher-Ausstellung im Südwesten vom Samstag, 25. September bis Sonntag, 3. Oktober auf dem Messegelände Offenburg statt. Das traditionelle Herbstmesse-Erlebnis für alt und jung inszeniert die Offenburger Messe immer wieder neu: Shopping, Spaß und jede Menge Freizeitwert – und zusätzlich jedes Jahr eine attraktive Sonderschau. Im Stauferjahr 2010 erwartet die Besucher das Thema „Das Mittelalter kehrt zurück“, eine si…
PFERD STUTTGART: Infotainment vom Feinsten
PFERD STUTTGART: Infotainment vom Feinsten
Bunte Shows, Reitvorführungen und anspruchsvolle Fachvorträge für ein hochqualifiziertes Publikum 07.09.2010 Die PFERD STUTTGART beschreitet neue Wege und etabliert sich als die Messe für den Breitensport. Fachliche Unterstützung erhält die Messe Stuttgart als Veranstalter dabei vom Württembergischen Pferdesportverband (WPSV), der ein vielfältiges Programm aus interessanten Fachvorträgen und unterhaltsamen Reitvorführungen auf die Beine stellt. Zudem lädt der WPSV 4500 Ehrenamtsträger ein, so dass ein äußerst attraktives Programm auf ein h…
08.09.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Gründung Slow Food Convivium Fünfseenland
Gründung Slow Food Convivium Fünfseenland
Slow Food – mehr als „langsam Essen“ Slow Food ist dem Namen und dem Logo – einer Schnecke! - nach das Gegenteil von „Fast Food“ dem „schnellen Essen“. Doch hinter Slow Food, verbirgt sich mehr. Eins der großen Ziele ist die Nachhaltigkeit. Slow Food möchte den Genuss von Lebensmitteln in Zusammenhang mit dem Bewusstsein und dem Verantwortungsgefühl …
Bild: Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n DiekBild: Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n Diek
Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n Diek
Vorreiter unter den Restaurants auf Juist in Sachen Slow Food ist das Danzers - feines Achter'n Diek. ------------------------------ Das Restaurant des Hotel Achterdiek auf Juist ist derzeit eine von drei Empfehlungen des Slow Food Conviviums Ostfriesland - und auf Juist bisher das einzige Restaurant, das nach Slow Food-Kriterien arbeitet. Bei den Slow …
Bild: GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.Bild: GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.
GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.
Köln / Eslohe. Die GEFU Küchenboss GmbH & Co. KG unterstützt ab sofort die weltweite Vereinigung Slow Food, die allein in Deutschland derzeit über 12.000 Mitglieder in rund 80 lokalen Gruppen – u.a. auch im Sauerland – verfügt. „Das Programm von Slow Food hat uns überzeugt und passt zu uns. Verantwortungsvoller Genuss braucht Unterstützung, deshalb …
Die Wiederentdeckung des Genusses
Die Wiederentdeckung des Genusses
… Produktauswahl Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern wollen – die Nähe zur Slow-Food-Bewegung ist unverkennbar. Ob und wie Lebensmittelhandel, Direktvermarkter und Gastronomie den Lohas-Trend als Erfolgsmodell für sich nutzen können, will deshalb eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 15. April um 15.30 Uhr klären. Experten wie Wolfgang …
Bild: EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabeiBild: EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabei
EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabei
EXPO Mailand 2015 – Am 19. Mai 2015 wurde der von Rubner realisierte Pavillon der Slow-Food-Bewegung auf dem Gelände der EXPO 2015 durch den Slow-Food-Gründer Carlo Petrini und den Architekten Jacques Herzog von Herzog & De Meuron offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der Slow-Food-Pavillon befindet sich am Ende des „Decumanus“, des 1,5 km langen …
Bild: Slow Food statt Fast FoodBild: Slow Food statt Fast Food
Slow Food statt Fast Food
Slow Food statt Fast Foodhttp://www.wongar-sb.de Essen ist deutlich mehr als nur Nahrungsaufnahme. Leider „verkommt“ in unserer schnellen, hektischen Zeit dieser Aspekt des Lebens immer mehr zur Befriedigung eines Grundbedürfnisses. Dabei ist Essen viel mehr: Essen ist ebenfalls, sich zurückziehen vom Alltagsstress, etwas in Gemeinschaft erleben, die …
Bild: Gut Gremmelin mit Sonderangebot auf der Slow Food Messe in StuttgartBild: Gut Gremmelin mit Sonderangebot auf der Slow Food Messe in Stuttgart
Gut Gremmelin mit Sonderangebot auf der Slow Food Messe in Stuttgart
Berlin, 7. April 2011 – Vom 14. bis 17. April 2011 präsentiert sich das Biohotel Gut Gremmelin erstmals auf der Slow Food in Stuttgart mit einem Gemeinschaftsstand der Initiative „Ländlich fein“, zusammen mit weiteren Ausstellern aus Mecklenburg-Vorpommern. Am „Ländlich Fein“ - Stand Nr. 2F12 in Halle C2 können kulinarische und touristische Produkte …
Bild: Slow Food Redaktion testet Fleur de SelBild: Slow Food Redaktion testet Fleur de Sel
Slow Food Redaktion testet Fleur de Sel
Hannover, 07.Juni 2010- In der aktuellen Ausgabe (03_2010) des Slow Food Magazins wurden in der Rubrik „Hier sind die Guten“ verschiedene Produkte vorgestellt, welche „Sauber deklariert, nachhaltig produziert, von der Slow Food Redaktion getestet und für gut befunden.“ worden sind. Über die Fleur de Sel Kampagne urteilt die Slow Food Redaktion: "FLEUR …
Bild: "Italiens beste Winzer und Weine" Slow Wine 2013Bild: "Italiens beste Winzer und Weine" Slow Wine 2013
"Italiens beste Winzer und Weine" Slow Wine 2013
Für alle Weinliebhaber, die auf gute Qualität und einen nachhaltigen Anbau Wert legen, hat Feinkost Emma mit dem Buch "Italiens beste Winzer und Weine" aus der Slow Food Edition ein Nachschlagewerk mit allen ursprünglichen und echten italienischen Weinen als Angebot im Onlineshop. Das Buch Slow Wine 2013 ist die dritte Ausgabe des neuen Weinführers von …
Bild: kgm markenkommunikation ist offizieller Förderer von Slow Food DeutschlandBild: kgm markenkommunikation ist offizieller Förderer von Slow Food Deutschland
kgm markenkommunikation ist offizieller Förderer von Slow Food Deutschland
… das kgm Team bekannt. Dass Agenturinhaber Martin Gianmoena und seine Kollegen sich nun auch für „Langsamkeit“ einsetzen, ist neu. kgm ist jetzt offizieller Förderer von Slow Food Deutschland und Mitglied beim Slow Food Convivium Bodensee. Slow Food ist eine weltweite Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, dass vor lauter „Fast Food“ nicht …
Sie lesen gerade: Slow Food als Erfolgsmodell