Gründung Slow Food Convivium Fünfseenland
(openPR) Slow Food – mehr als „langsam Essen“
Slow Food ist dem Namen und dem Logo – einer Schnecke! - nach das Gegenteil von „Fast Food“ dem „schnellen Essen“. Doch hinter Slow Food, verbirgt sich mehr.
Eins der großen Ziele ist die Nachhaltigkeit. Slow Food möchte den Genuss von Lebensmitteln in Zusammenhang mit dem Bewusstsein und dem Verantwortungsgefühl der Nahrung verbinden. Die Aktivitäten des Vereins zielen deswegen auf drei Bereiche ab: Bewahrung der Vielfalt unseres Nahrungsangebotes, Geschmackserziehung und die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Im Mittelpunkt stehen regionale und hochwertige Lebensmittel. Umgesetzt werden die Ziele mit Hilfe von Veranstaltungen und Aktionen.
Slow Food Deutschland e.V. gliedert sich in regionale Convivien. In den Convivien (zu deutsch: Tafelrunden oder auch Slow-Food-Gruppen) kann man Slow Food in der Region erleben und individuell daran mitarbeiten.
Die Slow Food Interessierten der Landkreise Landsberg am Lech, Starnberg und Fürstenfeldbruck werden sich am Dienstag, 29.7.2008 um 19 Uhr zu einem eigenen Convivium Fünfseenland zusammen schließen.
München West wird sich dieser neuen Gruppierung - die nur eine von vier Neugründungen südlich von München ist - anschließen.
Für alle gut erreichbar und daher als Gründungsort ausgewählt:
Gasthof ROMING
Ringstraße 18
82279 Eching am Ammersee
Alle Interessierten sind herzliche eingeladen, dazu zu kommen!
An diesem Tag werden wir das Convivium gründen und erste Aktivitäten in unserer Region planen.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:Slow Food Convivium Fünfseenland
Anne Webert
Bergmillerstr. 2
86911 Dießen am Ammersee
www.slowfood.de
Über das Unternehmen
Slow Food in Deutschland
Seit 1992 gibt es Slow Food in Deutschland. Rebstock-Patenschaften , Kinder- und Jugendkochclubs, essbare Schulgärten sowie die „Arche des Geschmacks“ sind nur einige Aktionen.
Die „Arche des Geschmacks“ beschäftigt sich beispielsweise mit Lebensmitteln, die in Vergessenheit geraten sind und auszusterben drohen. Bisher haben 26 Passagiere (Nutztier- und Pflanzenarten, sowie regionale Lebensmittel) einen Platz in der Arche gefunden. Neben dem Grünkern sind auch das Bamberger Hörnla, das Murnau-Werdenfelser Rind oder der Weißlaker mit an Bord. Einmal in der Arche aufgenommen kümmern sich Gruppen (Convivien) vor Ort aktiv um die Schützlinge und betreiben Öffentlichkeitsarbeit, indem sie Verköstigungen durchführen, neue Vermarktungsmöglichkeiten suchen oder einfach nur auf das Lebensmittel aufmerksam machen.
Wer noch mehr wissen möchte, kann sich z.B. das deutsche Manifest durchlesen: http://www.slowfood.de/wirueberuns/
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „Gründung Slow Food Convivium Fünfseenland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.