openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Slow Food statt Fast Food

04.09.201512:48 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Slow Food statt Fast Food
Wongar® Reef & Beef
Wongar® Reef & Beef

(openPR) Slow Food statt Fast Food

http://www.wongar-sb.de

Essen ist deutlich mehr als nur Nahrungsaufnahme. Leider „verkommt“ in unserer schnellen, hektischen Zeit dieser Aspekt des Lebens immer mehr zur Befriedigung eines Grundbedürfnisses.



Dabei ist Essen viel mehr: Essen ist ebenfalls, sich zurückziehen vom Alltagsstress, etwas in Gemeinschaft erleben, die gestresste Seele baumeln lassen und vieles mehr. All dies ist aber nur in einer stressfreien Umgebung und der entsprechenden kulinarischen Begleitung möglich.

Zu Fast Food zähle ich als Gastronom neben den bekannten Burger Buden all die Nahrungsaufnahmestationen (ich verwende bewusst nicht das Wort Restaurant), auch die System-Gastronomie, in denen durch exakt vorgegebene Zutaten, meist in entsprechender Portionierung verpackt, ein Standard-Gericht auf den Teller kommt, bei dem Abweichungen in der Zutatenliste, z.B. Gemüse anstatt Salat, aus logistischen und organisatorischen Gründen nicht möglich sind. Individualität und Kreativität sind hier fehl am Platz, es werden keine Köche benötigt, sondern Menschen, die in der Lage sind, wie bei Malen nach Zahlen Gerichte nach klar vorgeschrieben Abläufen und mit einzeln abrechenbar gestalteten Zutatenlisten, mit immer gleichen Qualitätsmerkmalen (Qualität definiert sich aus den Anforderungen, die an ein Essen gestellt werden, die aber hier nicht besonders hoch sind) dem Gast vorzusetzen. Das hat mit Esskultur und Stil wenig bis überhaupt nichts zu tun.

Slow Food zum Kontrast gegen Fast Food ist für mich das Sitzen mit Familie oder Freunden in einem gemütlichen Restaurant mit angenehmem Ambiente, freundlichem, zuvorkommendem Servicepersonal, einem kreativen Küchenchef und einem Patron, der sich auch die Zeit nimmt, um bei seinen Gästen nach dem Rechten zu sehen und auch für einen kleinen Plausch zur Verfügung zu stehen. Slow Food ist auch, manchmal etwas länger auf sein Essen zu warten, da in der Küche alles individuell für den jeweiligen Gast mit frischen, vielfach aus der Region stammenden Zutaten zubereitet wird, Slow Food ist auch die kompetente Auskunftsfähigkeit über verwendete Lebensmittel und gerade bei Fleisch auch das Achten auf Herkunft aus artgerechter Haltung. Slow Food ist auch die Begleitung der Speisen durch ausgesuchte Getränke wie entsprechende Weine oder Biere. Hier steht die Seele gleichauf mit dem Körper im Vordergrund. Slow Food bedeutet auch das bewusste Umgehen mit der Nahrung und das Zelebrieren der Ergebnisse, die ein guter, kreativer Koch auf den Teller gezaubert hat, Slow Food ist auch, wenn sich gleiche Gerichte voneinander in Nuancen unterscheiden, oder gewissen Sonderanforderungen eines Gastes Rechnung getragen wird.

Mein Appell: Sucht Euch von Zeit zu Zeit ein gutes Restaurant aus und zelebriert Slow Food und unterstützt so die guten und ehrlichen Gastronomen in Eurer Umgebung, gebt dann Trinkgeld, wenn es Euch geschmeckt hat, um meine Küchenchefin zu zitieren: „Trinkgeld macht glücklich!“ Glückliche Angestellte in der Gastronomie sind mit Spaß bei der Sache und der Gast ist der, der davon den Nutzen hat und auch zuvorkommend bedient wird.

Peter Hofmann / Inhaber Wongar Australian House

Video:
Wongar Australian House

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 868938
 751

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Slow Food statt Fast Food“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wongar Australian House

Bild: Daddy Mase - The Lord of Swing - Live im Down UnderBild: Daddy Mase - The Lord of Swing - Live im Down Under
Daddy Mase - The Lord of Swing - Live im Down Under
Daddy Mase - The Lord of Swing - Live im Down Under Nach einer Abwesenheit von fast 1,5 Jahren gibt es wieder ein Live Event im Down Under mit "Big" Daddy Mase - The Lord of Swing! Daddy Mase - Live im Down Under Saarbrücken Datum: 23.10.2015 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei Nicht nur seine charismatische Stimme fasziniert die Zuhörer immer wieder aufs Neue. Einzigartig ist auch seine lockere und entspannte Art, mit der er die großen Welthits von Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr.so leidenschaftlich interpretiert, als wären diese …
Bild: Das Wongar Australian House Saarbrücken - Australisches Steakhaus und SpezialitätenrestaurantBild: Das Wongar Australian House Saarbrücken - Australisches Steakhaus und Spezialitätenrestaurant
Das Wongar Australian House Saarbrücken - Australisches Steakhaus und Spezialitätenrestaurant
Das Wongar Australian House - Australisches Steakhaus und Spezialitätenrestaurant Das Wongar Australian House besteht seit 2000 und liegt in Laufweite des Saarbrücker Schlosses. Das Gebäude selbst stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und ist inmitten der historischen Altstadt von Saarbrücken gelegen. In der näheren Umgebung gibt es eine Vielzahl von Parkplätzen, keine 2-3 Minuten zu Fuss entfernt. Seit dem Jahr 2000 führte Frank Schröer das australische Restaurant Wongar in Saarbrücken und machte es zu einer Erfolgsgeschichte, in dem er a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gründung Slow Food Convivium Fünfseenland
Gründung Slow Food Convivium Fünfseenland
Slow Food – mehr als „langsam Essen“ Slow Food ist dem Namen und dem Logo – einer Schnecke! - nach das Gegenteil von „Fast Food“ dem „schnellen Essen“. Doch hinter Slow Food, verbirgt sich mehr. Eins der großen Ziele ist die Nachhaltigkeit. Slow Food möchte den Genuss von Lebensmitteln in Zusammenhang mit dem Bewusstsein und dem Verantwortungsgefühl …
Bild: EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabeiBild: EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabei
EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabei
EXPO Mailand 2015 – Am 19. Mai 2015 wurde der von Rubner realisierte Pavillon der Slow-Food-Bewegung auf dem Gelände der EXPO 2015 durch den Slow-Food-Gründer Carlo Petrini und den Architekten Jacques Herzog von Herzog & De Meuron offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der Slow-Food-Pavillon befindet sich am Ende des „Decumanus“, des 1,5 km langen …
Bild: kgm markenkommunikation ist offizieller Förderer von Slow Food DeutschlandBild: kgm markenkommunikation ist offizieller Förderer von Slow Food Deutschland
kgm markenkommunikation ist offizieller Förderer von Slow Food Deutschland
… das kgm Team bekannt. Dass Agenturinhaber Martin Gianmoena und seine Kollegen sich nun auch für „Langsamkeit“ einsetzen, ist neu. kgm ist jetzt offizieller Förderer von Slow Food Deutschland und Mitglied beim Slow Food Convivium Bodensee. Slow Food ist eine weltweite Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, dass vor lauter „Fast Food“ nicht …
Bild: Genussportal fördert Slow FoodBild: Genussportal fördert Slow Food
Genussportal fördert Slow Food
Die Wein & Gourmetwelten fördern die Genussvereinigung Slow Food. Da immer mehr Produkte immer schneller werden, konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: auf Nachhaltigkeit und Bio-Dynamische Aspekte. Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des …
Bild: "Italiens beste Winzer und Weine" Slow Wine 2013Bild: "Italiens beste Winzer und Weine" Slow Wine 2013
"Italiens beste Winzer und Weine" Slow Wine 2013
Für alle Weinliebhaber, die auf gute Qualität und einen nachhaltigen Anbau Wert legen, hat Feinkost Emma mit dem Buch "Italiens beste Winzer und Weine" aus der Slow Food Edition ein Nachschlagewerk mit allen ursprünglichen und echten italienischen Weinen als Angebot im Onlineshop. Das Buch Slow Wine 2013 ist die dritte Ausgabe des neuen Weinführers von …
Bild: GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.Bild: GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.
GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.
Köln / Eslohe. Die GEFU Küchenboss GmbH & Co. KG unterstützt ab sofort die weltweite Vereinigung Slow Food, die allein in Deutschland derzeit über 12.000 Mitglieder in rund 80 lokalen Gruppen – u.a. auch im Sauerland – verfügt. „Das Programm von Slow Food hat uns überzeugt und passt zu uns. Verantwortungsvoller Genuss braucht Unterstützung, deshalb …
Bild: Slow Food Redaktion testet Fleur de SelBild: Slow Food Redaktion testet Fleur de Sel
Slow Food Redaktion testet Fleur de Sel
Hannover, 07.Juni 2010- In der aktuellen Ausgabe (03_2010) des Slow Food Magazins wurden in der Rubrik „Hier sind die Guten“ verschiedene Produkte vorgestellt, welche „Sauber deklariert, nachhaltig produziert, von der Slow Food Redaktion getestet und für gut befunden.“ worden sind. Über die Fleur de Sel Kampagne urteilt die Slow Food Redaktion: "FLEUR …
Bild: Slow Food und Meerrettich - Eine schmackhafte VerbindungBild: Slow Food und Meerrettich - Eine schmackhafte Verbindung
Slow Food und Meerrettich - Eine schmackhafte Verbindung
… selbstverständlich klingt, ist heute eher die Ausnahme. Ein Snack auf die Hand, Fast Food für Zwischendurch, Tiefkühlkost als schnelles Essen. Seit 20 Jahren hat es sich die Vereinigung Slow Food deshalb zur Aufgabe gemacht, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Slow Food will die Qualität unserer Nahrung verbessern und vermitteln, …
Bild: Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n DiekBild: Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n Diek
Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n Diek
Vorreiter unter den Restaurants auf Juist in Sachen Slow Food ist das Danzers - feines Achter'n Diek. ------------------------------ Das Restaurant des Hotel Achterdiek auf Juist ist derzeit eine von drei Empfehlungen des Slow Food Conviviums Ostfriesland - und auf Juist bisher das einzige Restaurant, das nach Slow Food-Kriterien arbeitet. Bei den Slow …
Bild: Gut Gremmelin mit Sonderangebot auf der Slow Food Messe in StuttgartBild: Gut Gremmelin mit Sonderangebot auf der Slow Food Messe in Stuttgart
Gut Gremmelin mit Sonderangebot auf der Slow Food Messe in Stuttgart
Berlin, 7. April 2011 – Vom 14. bis 17. April 2011 präsentiert sich das Biohotel Gut Gremmelin erstmals auf der Slow Food in Stuttgart mit einem Gemeinschaftsstand der Initiative „Ländlich fein“, zusammen mit weiteren Ausstellern aus Mecklenburg-Vorpommern. Am „Ländlich Fein“ - Stand Nr. 2F12 in Halle C2 können kulinarische und touristische Produkte …
Sie lesen gerade: Slow Food statt Fast Food