openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ab sofort 15.000 deutsche Soldaten pro Jahr in Afghanistan

29.01.201011:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ab sofort 15.000 deutsche Soldaten pro Jahr in Afghanistan
15000 deutsche Soldaten in Afghanistan
15000 deutsche Soldaten in Afghanistan

(openPR) Berlin - Der ehemalige Pressesprecher der ISAF PRT in Kundus / Afghanistan, Oberstleutnant a.D. Andreas Timmermann-Levanas, weist darauf hin, dass die angekündigte Erhöhung der Mandatsobergrenze des ISAF-Einsatzes in Afghanistan auf bis zu 5.350 deutsche Soldaten tatsächlich mehr als 15.000 deutsche Soldaten pro Jahr betrifft.

Da die Einsatzdauer bei diesen "besonderen Auslandsverwendungen" für den einzelnen Soldaten regelmäßig vier Monate beträgt, werden durchschnittlich pro Jahr drei vollständige Kontingente in den Einsatz zu entsenden sein. Für 2010 werden so 16.050 Soldaten nach Afghanistan befohlen.

Die Erfüllung der jeweils bestehenden Kontingente haben bislang immer etwa drei Mal so viele Soldaten benötigt. Dies ist so der Öffentlichkeit nicht kommuniziert worden. Die Menschen werden im Glauben gelassen, dass die Anzahl der Soldaten wenige tausend betragen würde obwohl es zehntausende sind.

Etwa 20.000 Soldaten kehrten aus diesen Einsätzen bisher schwer traumatisiert zurück. Bislang bleiben diese Kranken aufgrund mangelnder Kapazitäten zumeist unbehandelt.

Die Deutsche Kriegsopferfürsorge bekräftigt daher ihre Forderung, die bestehenden und bekannten Mängel in der Betreuung, Behandlung und Versorgung der verletzten Soldaten umgehend abzustellen.

"Es ist nicht zu akzeptieren, dass ein verwundeter Soldat nach seinem Einsatz oft Jahre darum kämpfen muss, dass seine Beschädigungen rechtlich anerkannt werden und er angemessen dafür entschädigt wird" so Oberstleutnant a.D. Andreas Timmermann-Levanas. "Hinterbliebene müssen in vielen Fällen das Land verklagen, für das der Ehemann oder Vater gefallen ist".

Die Deutsche Kriegsopferfürsorge versorgt Veteranen und Hinterbliebene gefallener Soldaten aus bald zwei Jahrzehnten Bundeswehr-Auslandseinsätze, darunter der Einsätze im Kosovo, im Irak, in Afghanistan und in Bosnien.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 392212
 1081

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ab sofort 15.000 deutsche Soldaten pro Jahr in Afghanistan“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Kriegsopferfürsorge

Bild: Verletzte Soldaten: Bundeswehr verweigert angemessene EntschädigungBild: Verletzte Soldaten: Bundeswehr verweigert angemessene Entschädigung
Verletzte Soldaten: Bundeswehr verweigert angemessene Entschädigung
Leipzig. Am 15. April 2010 wird der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Reinhold Robbe, für einen verletzten Soldaten im Sozialamt der Stadt Leipzig symbolisch eine Nummer ziehen und den Soldaten auf dessen Weg zum Sozialhilfeempfänger begleiten. Die Hauptfürsorgestelle in Chemnitz verzögert seit einem Jahrzehnt die zustehende Versorgung. Genaue Fallanalyse: www.dkof.de/6 Rückblick: Der junge Unteroffiziersanwärter ist erschöpft. Gerade hat er seine Durchschlageübung beendet. Die letzte Hürde auf dem Weg zum Soldaten auf Zeit ist erfo…
Bild: Trauerspiel Bundeswehr - heute bei busch@n-tvBild: Trauerspiel Bundeswehr - heute bei busch@n-tv
Trauerspiel Bundeswehr - heute bei busch@n-tv
Berlin. Der Sozial- und Staatswissenschaftler Andreas Timmermann-Levanas, Oberstleutnant a.D., diskutiert heute von 17.10 - 17.55 Uhr mit den Zuschauern bei busch@n-tv. Themen sind u.a. Materialmangel, Aufnahme-Rituale, die Kundus-Affäre, die Versorgung der Soldaten nach Verwundung und Tod und der verkürzten Wehrdienst. Andreas Timmermann-Levanas verfügt über besondere Kenntnisse der Situation vor Ort, da er Pressesprecher der ISAF PRT Kundus in Afghanistan war. Davor wurde er u.a. in Bosnien eingesetzt. Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorauskommando kann keine Vorentscheidung sein
Vorauskommando kann keine Vorentscheidung sein
Afgghanistan: Einsatz deutscher Soldaten in extrem gefährlichen Umfeld 30. Mai 2003: Zu einer Entsendung von Vorauskommandos nach Afghanistan erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Schmidt MdB: Falls die Bundesregierung tatsächlich Vorauskommandos nach Afghanistan entsenden und mögliche Standorte für neue …
Afghanistan braucht ein politisches Konzept
Afghanistan braucht ein politisches Konzept
Entscheidungen über die Entsendung von Soldaten gehören ins Parlament und nicht in die politische Gerüchteküche Zu Berichten um eine mögliche Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes über Kabul hinaus erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Schmidt MdB: Bei der Ausweitung des Bundeswehr-Einsatzes über Kabul hinaus sind …
Bild: Truppenaufstockung ist kein StrategiewechselBild: Truppenaufstockung ist kein Strategiewechsel
Truppenaufstockung ist kein Strategiewechsel
Die internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) kritisieren die heute vom deutschen Bundestag beschlossene Aufstockung der Bundeswehrsoldaten in Afghanistan. „Dass die Mehrheit der Abgeordneten diesem Einsatz trotz einer mehrheitlichen Ablehnung der Bevölkerung zum zehnten Mal zugestimmt hat, enttäuscht uns zutiefst. Die Truppenaufstockung …
Bild: Ausbilder Schmidt mit Comedy-Auftritt in AfghanistanBild: Ausbilder Schmidt mit Comedy-Auftritt in Afghanistan
Ausbilder Schmidt mit Comedy-Auftritt in Afghanistan
Für zwei Shows wurde Holger Müller alias Ausbilder Schmidt zum Einsatz nach Afghanistan eingeladen! Die für die Betreuung der Soldaten im Einsatz verantwortliche KAS (Katholische Soldatenheime) bat Ausbilder Schmidt um zwei Auftritte in E Mazar Sharif und in Kundus. Für Holger Müller war dies eine nicht gerade leichte Aufgabe. Zum einen ist die Sicherheitslage …
Keine weiteren Soldaten nach Afghanistan
Keine weiteren Soldaten nach Afghanistan
… - Wolfgang Gehrcke, Mitglied des Parteivorstandes der PDS, zur Entscheidung des Bundessicherheitskabinetts Die PDS lehnt die Entsendung weiterer deutscher Soldaten nach Afghanistan, die sogenannte Kundus-Mission ab. Im Gegenteil: Mit dem Auslaufen des Bundestagsmandates für den Afghanistan-Einsatz sollten die dort stationierten Bundeswehrkontingente …
Bild: west.art am Sonntag: »Krisenherd Afghanistan – Deutschlands verdrängter Krieg?«Bild: west.art am Sonntag: »Krisenherd Afghanistan – Deutschlands verdrängter Krieg?«
west.art am Sonntag: »Krisenherd Afghanistan – Deutschlands verdrängter Krieg?«
Am kommenden Sonntag, dem 24. Januar 2010 in der Zeit von 11:00 - 12:25 Uhr behandelt die Sendung west.art am Sonntag das Thema Krisenherd Afghanistan. Aufbauarbeit leisten und für Stabilität sorgen – mit diesem Auftrag ging die Bundeswehr im Dezember 2001 nach Afghanistan. Von einem Krieg mochte offiziell niemand sprechen. Doch spätestens seit dem …
Bild: Bayernpartei fordert sofortigen Abzug der Bundeswehr aus AfghanistanBild: Bayernpartei fordert sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan
Bayernpartei fordert sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan
Die Bayernpartei fordert den sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Deutschland wird nicht am Hindukusch verteidigt. Der Einsatz kostete bisher 30 Soldaten und drei Polizisten aus Deutschland das Leben. Das ist bereits viel zu viel. Und jeden Tag steigt die Gefahr weiterer Gefallener. Die Bundeswehr verstrickt sich immer tiefer in einen Krieg, …
Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung
Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung
Guttenberg spricht von "Krieg in Afghanistan" Die IPPNW begrüßt, dass der neue Verteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg den Krieg jetzt endlich also solchen bezeichnet. „Wir Ärzte erinnern zum wiederholten Male daran, dass Krieg eine von Menschenhand verursachte Katastrophe ist. Krieg tötet nicht nur, sondern macht die betroffenen Soldaten …
Bild: Sterben kann man jeden Tag - als Bundeswehrsoldat in AfghanistanBild: Sterben kann man jeden Tag - als Bundeswehrsoldat in Afghanistan
Sterben kann man jeden Tag - als Bundeswehrsoldat in Afghanistan
… dem aktiven Dienst der Bundeswehr ausschied, aber nach einer sechsjährigen Pause erneut das Leben in Uniform wählte. Er meldete sich als Reservist freiwillig für drei Einsätze in Afghanistan. Der Bundeswehrsoldat Andreas Meyer lernt während seinem Einsatz in diesem weit entfernten Teil der Welt nicht nur mehr über die Gewalt und den Tod, sondern auch …
Bild: Polnischer Afghanistan Einsatz im KampfgebietBild: Polnischer Afghanistan Einsatz im Kampfgebiet
Polnischer Afghanistan Einsatz im Kampfgebiet
Polen will die zugesagten 1000 weiteren Soldaten für Afghanistan nach Angaben der NATO schneller entsenden als bislang geplant, Dies sagte NATO-Sprecher James Appathurai am Dienstag in Brüssel. Die ersten Soldaten des polnischen Bataillons würden "relativ bald" in Afghanistan erwartet, und weitere Soldaten würden "bis Anfang kommenden Jahres" entsandt. …
Sie lesen gerade: Ab sofort 15.000 deutsche Soldaten pro Jahr in Afghanistan