openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung

04.11.200916:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Guttenberg spricht von "Krieg in Afghanistan"

Die IPPNW begrüßt, dass der neue Verteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg den Krieg jetzt endlich also solchen bezeichnet. „Wir Ärzte erinnern zum wiederholten Male daran, dass Krieg eine von Menschenhand verursachte Katastrophe ist. Krieg tötet nicht nur, sondern macht die betroffenen Soldaten und vor allem die Zivilbevölkerung krank“, so die IPPNW-Vorsitzende Dr. Angelika Claußen. Die Politiker, die den Krieg am Hindukusch als vermeintlich notwendig deklarieren, hätten zu verantworten, dass sowohl immer mehr Soldaten als auch die Menschen in Afghanistan getötet, verwundet und traumatisiert würden.



Bei deutschen Soldaten ist die posttraumatische Belastungsstörung als Folge von Beteiligung an Kriegseinsätzen deutlich gestiegen. Laut Auskunft des Verteidigungsministerium wurden 2007 129 deutsche Soldaten aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung in den Krankenhäusern der Bundeswehr behandelt. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Fälle auf 245 Soldaten, eine sprunghafte Zunahme von 61 Prozent.

Zwei neue US-Studien zur seelischen Gesundheit der ca. 1,6 Millionen US-amerikanischen Soldaten, die seit 2001 im Irak- bzw. im Afghanistan-Krieg gekämpft haben, lassen vermuten, dass die Zahl der betroffenen Soldaten auch in Deutschland weit höher liegt. Eine dieser US-Studien kommt zu dem Schluss, dass 37 % der 290.000 untersuchten Soldaten eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen bekommen haben. Eine zweite Studie an 1.965 nach dem Zufallsprinzip ausgesuchten US-Veteranen ergab, dass 18,5 % der Veteranen unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, 14 % unter einer Depression und19,5 % wahrscheinlich an den Folgen einer Gehirnverletzung litten. Wenn man dieses Ergebnis auf die 1,6 Millionen Soldaten hochrechnet, so heißt das:300.000 der Veteranen sind mit einer posttraumatischen Belastungsstörung oder mit einer Depression heimgekehrt, ca. 320.000 leiden an den Folgen einer Gehirnverletzung

Acht Millionen Menschen in Afghanistan leiden an Hunger und Unterernährung. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist mit 46 Jahren um 20 Jahre kürzer als die in den Nachbarstaaten. Ein Bruchteil der 3 Milliarden Euro, die allein in Deutschland für den Krieg verwendet wurden, würde ausreichen, um spürbare Verbesserungen für die Lage der notleidenden Menschen zu erzielen. "Wir Ärzte stehen mit unserer Profession für Leben, Gesundheit und Wiederaufbau eines zerstörten Landes wie Afghanistan. Dazu bedarf es eines konkreten Planes zum Abzug der ausländischen Truppen. Die deutsche Regierung könnte dem Beispiel der niederländischen und der kanadischen Regierung folgen, die als NATO-Mitglieder ihren Abzug angekündigt haben", so Claußen abschließend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 367309
 724

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IPPNW - Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges e.V.

"Es fehlt eine verantwortungsvolle Zukunftsvision für Afghanistan"
"Es fehlt eine verantwortungsvolle Zukunftsvision für Afghanistan"
Die Ärzteorganisation IPPNW fordert einen sofortigen Waffenstillstand in Afghanistan statt einer Verlängerung des Einsatzes von Bundeswehrsoldaten im Rahmen des ISAF-Mandats. „Das Jahr 2010 war für afghanische Zivilisten das tödlichste Jahr seit 2001. Es ist zudem das verlustreichste Jahr für die Interventionstruppen seit Kriegsbeginn – neun deutsche Soldaten starben. Auch die Zahl der deutschen Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen hat 2010 einen neuen Höchststand erreicht“, erklärt die IPPNW-Vorsitzende Dr. Angelika Claußen. D…
Turkel-Kommission im Widerspruch zur Weltgemeinschaft
Turkel-Kommission im Widerspruch zur Weltgemeinschaft
Die Ärzteorganisation IPPNW wertet den vorläufigen Bericht der israelischen Untersuchungskommission als Rückschlag für die Forderung der internationalen Gemeinschaft, die Blockade des Gazastreifens zu beenden. „Dass die Kommission die dreieinhalb Jahre andauernde Seeblockade für mit internationalem Recht vereinbar erklärt, ist inakzeptabel“, kritisiert IPPNW-Vorstandsmitglied Matthias Jochheim, der zur Gruppe der fünf deutschen Passagiere auf der Mavi Marmara gehörte. Der UN-Menschenrechtsrat hatte im Herbst letzten Jahres die israelische B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bayernpartei fordert sofortigen Abzug der Bundeswehr aus AfghanistanBild: Bayernpartei fordert sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan
Bayernpartei fordert sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan
Die Bayernpartei fordert den sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Deutschland wird nicht am Hindukusch verteidigt. Der Einsatz kostete bisher 30 Soldaten und drei Polizisten aus Deutschland das Leben. Das ist bereits viel zu viel. Und jeden Tag steigt die Gefahr weiterer Gefallener. Die Bundeswehr verstrickt sich immer tiefer in einen Krieg, …
Bild: 100 Jahre alt - faszinierend.Bild: 100 Jahre alt - faszinierend.
100 Jahre alt - faszinierend.
… Versorgungsproblemen, Verwundung und Genesung, Tod, Gasangriffen, Luftkämpfen und Bombardierungen. Darin eingewoben das Verhalten der Soldaten, eingepfercht in Schützengräben, ihr Umgang mit der feindlichen Zivilbevölkerung, ihre geduldige Bereitschaft, für Kaiser, Gott und Vaterland die größten Leiden und den Tod geduldig zu ertragen, aber auch ihr Fehlverhalten …
Bild: Antikriegstag: „Die Menschen haben ein Leben im Frieden verdient“Bild: Antikriegstag: „Die Menschen haben ein Leben im Frieden verdient“
Antikriegstag: „Die Menschen haben ein Leben im Frieden verdient“
… LINKEN: „Der Abzug tausender US-Soldaten aus der Bundesrepublik ist beschlossene Sache. Dennoch werden viele Militärs und ihre Waffenarsenale hierbleiben und das Bedrohungspotenzial für die Zivilbevölkerung verringert sich um keinen Deut. Das gilt mehr noch für den „Flugzeugträger der Nato“, unser Bundesland Rheinland-Pfalz. Von hier, von Ramstein aus, …
10 Jahre Krieg in Afghanistan
10 Jahre Krieg in Afghanistan
… vorne herein als geschlagen, es sollte ein Spaziergang werden. Heute, zehn Jahre danach, sieht alles anders aus. Der sinnlose Krieg hat Hunderttausenden von Zivilisten und Zehntausenden von Soldaten das Leben gekostet. Allein die USA gaben nach Schätzungen allein bisher 4 Billionen Dollar für den "war on terror" aus, für einen Krieg, der weiteres Leid …
Bild: 'Die Logik von Krieg und Gewalt umkehren' – David Schwarzendahl im InterviewBild: 'Die Logik von Krieg und Gewalt umkehren' – David Schwarzendahl im Interview
'Die Logik von Krieg und Gewalt umkehren' – David Schwarzendahl im Interview
… souverän und trotzdem lagern in Rheinland-Pfalz noch immer US-amerikanische Atomraketen, von Ramstein aus wird ein weltweiter Drohnenkrieg mit hohen Opferzahlen unter der Zivilbevölkerung geführt, im August 2015 wurden neue „Raptor“-Kampfflugzeuge in Spangdahlem stationiert. Jetzt starten Einheiten der Bundeswehr in einen NATO-Krieg, ohne dass dafür …
„Month of Mayhem“ (Monat der Verwüstung) - CNN Dokumentation aus Bagdad
„Month of Mayhem“ (Monat der Verwüstung) - CNN Dokumentation aus Bagdad
… wir bisher noch nicht zu sehen bekamen, ist der Blick hinter die Kulissen, auf die Arbeit der Reporter, auf ihre und die Angst der Soldaten und Zivilbevölkerung. CNN Reporter Michael Holmes und Kameramann Gil Delarosa schildern in einer bewegenden Dokumentation, wie sie in diesem permanenten Ausnahmezustand leben und arbeiten. Ihr Film dokumentiert einen …
„1914… Schrecklich kriegerische Zeiten“ - Weltkriegsausstellung in Braunschweig
„1914… Schrecklich kriegerische Zeiten“ - Weltkriegsausstellung in Braunschweig
… Generationen prägte. Parallel zum Kriegsgeschehen wirft die Ausstellung immer auch einen Blick auf die Situation in der Heimat, vor allem auf die Versorgungslage der Zivilbevölkerung, auf die eilig eingerichteten Lazarette sowie auf die Situation der Kriegsgefangenen. „Erinnern – Gedenken – Instrumentalisieren – Versöhnen“ sind die Schlagworte für den …
Terror und Gewalt sind keine Lösung
Terror und Gewalt sind keine Lösung
… ohne politische Lösung geben. Wir sind gerade deshalb tief betroffen über die hohe Zahl der bei der Beendigung der Geiselnahme ums Leben gekommenen Menschen unter der Zivilbevölkerung. Unser tiefes Mitgefühl gehört den Opfern unter den Geiseln und ihren Angehörigen. Ihrer werden wir heute vor der russischen Botschaft in Berlin gedenken. Die Lage im …
Bild: Helfen ohne Grenzen erwartet neue Flüchtlingswelle an der thailändischen GrenzeBild: Helfen ohne Grenzen erwartet neue Flüchtlingswelle an der thailändischen Grenze
Helfen ohne Grenzen erwartet neue Flüchtlingswelle an der thailändischen Grenze
… ohne Rücksicht auf die Mahnungen der internationalen Öffentlichkeit geht die burmesische Militärjunta mit Waffengewalt gegen die friedlichen Proteste der Mönche und der Zivilbevölkerung Burmas vor. Der deutsche Verein Helfen ohne Grenzen e.V., der zahlreiche Hilfsprojekte an der burmesisch-thailändischen Grenze für die Flüchtlinge aus Burma fördert …
Irak: Trinkwasseranlage ins Krisengebiet versandt / Krankenhäuser an die Grenze ihrer Kapazitäten
Irak: Trinkwasseranlage ins Krisengebiet versandt / Krankenhäuser an die Grenze ihrer Kapazitäten
Berlin, 08. April 2003 - 25/03 : Trinkwasseranlage ins Krisengebiet versandt Krankenhäuser an die Grenze ihrer Kapazitäten Telefonservice für Zivilbevölkerung in Bagdad Heute wurde vom Deutschen Roten Kreuz eine Wasseranlage für die Krisenregion um den vom DRK-Zentrallager in Meckenheim-Merl versandt. Zwei LKWs und zwei Kleinbusse bringen die Anlage …
Sie lesen gerade: Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung