openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„1914… Schrecklich kriegerische Zeiten“ - Weltkriegsausstellung in Braunschweig

01.08.201412:45 UhrKunst & Kultur

(openPR) Der Erste Weltkrieg und seine Folgen: Neue Sonderausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum ab 1. August 2014

100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges erinnern hunderte von Projekten in Europa an die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan), die innerhalb von vier Jahren 17 Millionen Menschen das Leben kostete. Auch das Braunschweigische Landesmuseum entwickelte ein eigenes Projekt, dessen Ergebnisse vom 1. August 2014 bis zum 25. Januar 2015 die Sonderausstellung „1914 … Schrecklich kriegerische Zeiten“ präsentiert. Die Ausstellung, die mit 950 m² Fläche und rund 690 Exponaten zu den Großprojekten in Deutschland zählt, ist der zweite Teil einer Braunschweiger Ausstellungsfolge zum 20. Jahrhundert, die im Jahr 2013 mit der Schau „1913 …. Herrlich moderne Zeiten“ ihren Auftakt nahm.



„Die Ausstellung bringt uns die Schrecken des Krieges am Beispiel von Menschenschicksalen in unserer Region nahe und ist damit schrecklich aktuell“, sagt die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic. „Die Kriege von heute und ihre unzähligen Opfer dominieren die täglichen Nachrichten. Sich mit dem 1. Weltkrieg auseinanderzusetzen hilft uns zu verstehen, wie sich ein weltumspannender Krieg entwickeln kann. Wir wollen vor allem junge Menschen für das Thema Krieg und seine Folgen für jeden Einzelnen sensibilisieren, auch das kann ein Beitrag zur Sicherung des Friedens sein“, betonte Heinen-Kljajic. “

Drei Besonderheiten zeichnen die Braunschweiger 1914-Ausstellung aus:
1.) Zahlreiche Exponate stammen aus Privatsammlungen und von Nachfahren ehemaliger Soldaten, viele Objekte und Zeugnisse werden erstmalig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Im Ergebnis konnten die Ausstellungsmacher eine atmosphärisch dichte Inszenierung entstehen lassen. Diese Objektauswahl ermöglicht den Besuchern eine Annäherung an die Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Familiengeschichten sowie Biographien sind dabei keine „Gegengeschichte zur Weltgeschichte“ (Frank Schirrmacher 2006), sondern erlauben neue Zugänge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

2.) Die Braunschweiger Ausstellung reicht über das Kriegsende hinaus bis in die Gegenwart. Der Besucher wird nicht mit dem Abschluss des Versailler Vertrags und der Novemberrevolution aus der Ausstellung entlassen, sondern über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis in die bundesrepublikanische Nachkriegszeit geführt. Nur so kann der immense Einfluss des Ersten Weltkrieges auf den weiteren Verlauf der Geschichte demonstriert und verstanden werden, der in der wissenschaftlichen Forschung längst unbestritten ist und in der Theorie von einem „Zweiten 30-jährigen Krieg“ gipfelt.

3.) Die Ausstellung wirft einen Blick auf die europäische Erinnerungskultur, die sich grundsätzlich von der deutschen unterscheidet. Schon die Bezeichnung führt das eindrucksvoll vor Augen: Was bei uns nüchtern Erster Weltkrieg genannt wird, heißt im europäischen Ausland „Grande Guerre“ oder „Großer Krieg“.

Im Mittelpunkt der einzelnen Kriegsjahre stehen unbekannte Soldaten aus dem Braunschweiger Land. Anhand ihrer Schicksale und Erlebnisse rollt der erste Teil der Sonderausstellung das historische Geschehen auf, das mit den Kriegserklärungen der fünf europäischen Großmächte Großbritannien, dem Deutschen Reich, Frankreich, Österreich-Ungarn und Russland im August des Jahres 1914 seinen Anfang nahm. In Szene gesetzt durch einen nachempfundenen Schützengraben, verdeutlichen Exponate wie Maschinengewehre, Granaten, Giftgasbehälter oder von Soldaten selbst gefertigte Giftgas-Melder die neue Dimension eines Krieges, der als erster industriell geführter Massenkrieg in die Geschichte einging. Die Schützengraben-Inszenierung mit einem vom Staatlichen Naturhistorischen Museum geschaffenen Diorama vermittelt einen unmittelbaren Raumeindruck vom grausamen und zermürbenden Alltag an der Front. Feldpostbriefe und Tagebücher, Fotografien und Zeichnungen, Orden und Erinnerungsstücke zeigen den persönlichen Blick von Zeitgenossen auf eine kriegerische Welt, die die Biographien ganzer Generationen prägte. Parallel zum Kriegsgeschehen wirft die Ausstellung immer auch einen Blick auf die Situation in der Heimat, vor allem auf die Versorgungslage der Zivilbevölkerung, auf die eilig eingerichteten Lazarette sowie auf die Situation der Kriegsgefangenen.

„Erinnern – Gedenken – Instrumentalisieren – Versöhnen“ sind die Schlagworte für den zweiten Teil der Ausstellung, der sich mit den Auswirkungen des Krieges in den folgenden Jahrzehnten befasst. Hier zeigen Biographien bekannter, aber auch unbekannter Persönlichkeiten, wie unterschiedlich sich der Erste Weltkrieg auf den individuellen Lebensweg und das politische Handeln eines Einzelnen auswirken konnte. Objekte wie Fotoalben, aber auch Kuriositäten, wie zu Brieföffnern umfunktionierte Granatensplitter oder aus Bajonetten gearbeitete Kerzenständer, beleuchten eine Erinnerungskultur an den Großen Krieg. Bereits seit 1914 war die Bestattung der Kriegstoten Legitimation und Ausgangspunkt der historischen Bewertung des Krieges und der Tod der Soldaten von Beginn an instrumentalisiert. Auch auf dem Braunschweiger Ehrenfriedhof, wie ein ausgestelltes Modell zeigt, sind die Gefallenen als „Helden“ stilisiert.

Neben der Kriegsgräberkultur der 1920er Jahre werden auch aktuelle Projekte im digitalen Bereich aus ganz Europa thematisiert. Der letzte Ausstellungsraum konfrontiert den Besucher mit der sich seit den späten 1990er Jahren entwickelnden „Weltkriegsarchäologie“ und einem ganz handfesten und ökologischen Problem, das heute noch vor allem an der ehemaligen Süd- und Westfront ständig an den „Grande Guerre“ erinnert: die Hinterlassenschaften des Ersten Weltkrieges, die durch verwüstete, oft noch mit scharfer Munition (etwa 500 Tonnen pro Jahr) kontaminierte Landschaften immer noch ganze Landstriche zeichnen.

Zur Ausstellung lädt ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Führungen und Exkursionen ein. Hier werden u.a. zeitgenössische Literatur und Denkmäler der Gedenkkultur vorgestellt.

Der Katalog zur Ausstellung (204 Seiten) ist im Museum für 19,90 € erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 808810
 791

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„1914… Schrecklich kriegerische Zeiten“ - Weltkriegsausstellung in Braunschweig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Braunschweigisches Landesmuseum

Veni, vidi, vicipædia
Veni, vidi, vicipædia
Ab 1. September 2013 wird Braunschweig zur Römerstadt, wenn das Braunschweigische Landesmuseum die Türen zur großen Niedersächsischen Landesausstellung „Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn“ öffnet. Digital hat der Feldzug der Römer schon jetzt begonnen: vom 21.-23. Juni fand im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Braunschweigischen Landesmuseum und Wikimedia Deutschland ein „Editathon“ statt, eine Schreibwerkstatt für Wikipedianer. Zielsetzung war die Erweiterung der Online-Enzyklopädie um die neuesten Forschungsergebnisse zu…
25.06.2013
Die Römer kommen
Die Römer kommen
Niedersächsische Landesausstellung „Roms vergessener Feldzug“ erzählt ab dem 1. September 2013 erstmals die Geschichte der germanisch-römischen Schlacht am Harzhorn Im Herbst 2013 wird die „Löwenstadt“ Braunschweig zur Römerstadt – vom 1. September 2013 bis zum 19. Januar 2014 präsentiert das Braunschweigische Landesmuseum die Niedersächsische Landesaustellung „Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn“. Im Fokus der Landesausstellung stehen die aufsehenerregenden Funde eines germanisch-römischen Schlachtfeldes, das im Jahr 2008 zufä…
04.10.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kind vor dem Ertrinken gerettet -11. Wasserrettungscup der DLRG am HeidbergseeBild: Kind vor dem Ertrinken gerettet -11. Wasserrettungscup der DLRG am Heidbergsee
Kind vor dem Ertrinken gerettet -11. Wasserrettungscup der DLRG am Heidbergsee
Anna-Lena Schulte, Prisca Alt, Anne Herbst, Katharina Wolff und Marlene Rentz (Team Braunschweig 3) haben den 11. Wasserrettungscup des Bezirks Braunschweig der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am vergangenen Sonntag dominiert. Mit einer neuen Bestzeit von gerade einmal 1:40 Minuten absolvierte das Team die gestellte Aufgabe. Es galt einen …
Opernereignis an der Oker
Opernereignis an der Oker
Staatstheater Braunschweig belebt nach fast 200 Jahren das Meisterwerk Fedra von Johann Simon Mayr (Berlin, 4. April 2008): Am vergangenen Sonntag gelang am Staatstheater Braunschweig etwas Besonderes: Die Ausgrabung der Oper Fedra von Johann Simon Mayr. Der in der Nähe von Ingolstadt geborene Komponist gilt als Vater der italienischen Oper und geriet …
Bild: Begegnungen mit einem widersprüchlichen Kontinent - Packende Neuerscheinung im Verlag Kremayr & ScheriauBild: Begegnungen mit einem widersprüchlichen Kontinent - Packende Neuerscheinung im Verlag Kremayr & Scheriau
Begegnungen mit einem widersprüchlichen Kontinent - Packende Neuerscheinung im Verlag Kremayr & Scheriau
Die Journalistin Margit Maximilian zeichnet in ihrem Reportageband „Schrecklich schönes Afrika“ (Kremayr & Scheriau) differenziert die Momentaufnahme eines ganzen Kontinents. Bildstark und mitreißend macht die Autorin sowohl die Schönheit als auch das Grauen Zentral- und Südafrikas greifbar. Sie nimmt den Leser unter anderem mit zu Kindersoldaten …
Bild: Stadtproduktion: Die Fabrik als guter Nachbar - TU Braunschweig kooperiert mit SIM-Tech SingapurBild: Stadtproduktion: Die Fabrik als guter Nachbar - TU Braunschweig kooperiert mit SIM-Tech Singapur
Stadtproduktion: Die Fabrik als guter Nachbar - TU Braunschweig kooperiert mit SIM-Tech Singapur
… -strategien sowie die Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte für Deutschland und Singapur. Gleichzeitig wurde ein Kooperationsabkommen mit der TU Braunschweig unterzeichnet. --- Die Zusammenarbeit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Kooperationspartner sind der Lehrstuhl Nachhaltige Produktion & Life …
Bild: Schwere Zeiten - Bekenntnisse einer WaageBild: Schwere Zeiten - Bekenntnisse einer Waage
Schwere Zeiten - Bekenntnisse einer Waage
Seine diesjährige Benefiz-Lesetour führt den Autor Peter Futterschneider an 10 verschiedene Lesungsorte in Gifhorn, Braunschweig, Wolfsburg und Berlin. Die Lesungen werden zugunsten verschiedener Einrichtigungen veranstaltet: Tagestreff Moin! Moin! in Gifhorn, Verein Hospizarbeit Braunschweig e.V., Jugendfeuerwehr Gifhorn, Verein Hospizarbeit Wolfsburg …
500 Kommunikatoren zu Gast in Braunschweig
500 Kommunikatoren zu Gast in Braunschweig
… Ende November um aktuelle Trends und Themen der Wissenschaftskommunikation --- Rund 500 Kommunikatoren aus Wissenschaft und Forschung sind Ende November zu Gast in Braunschweig. Unter dem Motto „Was erreicht wen? – Techniken und Werkzeuge der Wissenschaftskommunikation“ diskutieren sie auf dem 10. Forum Wissenschaftskommunikation aktuelle Strategien …
Bild: Ferien am Concordiasee - Gäste des Ferienparks Königsaue bleiben / Urlauber erhalten GutscheineBild: Ferien am Concordiasee - Gäste des Ferienparks Königsaue bleiben / Urlauber erhalten Gutscheine
Ferien am Concordiasee - Gäste des Ferienparks Königsaue bleiben / Urlauber erhalten Gutscheine
… Aschersleben-Staßfurt entstanden ist. Mit einer Wasserfläche von ca. 350 ha ist der Concordia See das größte touristisch nutzbare Gewässer zwischen Magdeburg und Kassel sowie Braunschweig und Halle. Hier finden Segler, Surfer, Tretboot-Matrosen und Badegäste ein wahres Freizeitparadies. Der Yachthafen bietet mit seiner Anlegestelle Platz für Segelboote von 4-8 …
Bild: Bundesweite Know-how-Tour von Quato und CleverprintingBild: Bundesweite Know-how-Tour von Quato und Cleverprinting
Bundesweite Know-how-Tour von Quato und Cleverprinting
Braunschweig, 07. Juni 2006 Lange Zeit konnten Werbeagenturen und Grafikdesigner das Thema Colormanagement und PDF/X von sich fernhalten: "Da soll sich mal schön die Druckerei drum kümmern" lautet bei vielen bis heute die Devise. Aber die Zeiten haben sich geändert. Viele Druckereien nehmen ausschließlich PDF/X-Daten an und lehnen bei gelieferten "offnen …
Bild: CitySafes eröffnet neue Schließfachstandorte in Bergisch Gladbach und BraunschweigBild: CitySafes eröffnet neue Schließfachstandorte in Bergisch Gladbach und Braunschweig
CitySafes eröffnet neue Schließfachstandorte in Bergisch Gladbach und Braunschweig
Sicherer Raum für Wertsachen in zentraler Lage CitySafes, der größte unabhängige Schließfachanbieter Europas, eröffnet seine ersten Standorte in Bergisch Gladbach und Braunschweig. Das Unternehmen bietet sichere und diskrete Aufbewahrung von emotionalen und finanziellen Wertsachen zumeist in ehemaligen Bankfilialen - mit persönlichem Service und erschwinglichen …
Bild: Lebensqualität im Alter: Professionelle Senioren-Assistenz wird in Zukunft noch stärker gefragt seinBild: Lebensqualität im Alter: Professionelle Senioren-Assistenz wird in Zukunft noch stärker gefragt sein
Lebensqualität im Alter: Professionelle Senioren-Assistenz wird in Zukunft noch stärker gefragt sein
… Lebensqualität älterer Menschen ist“, erklärt Thomas Bartel, qualifizierter Senioren-Assistent in Hamburg. Denn der liebe lange Tag werde für sie nach seinen Worten ganz schnell zum schrecklich langen Tag, wenn er nicht mit aktiver Teilhabe am Leben und zwischenmenschlichem Austausch gefüllt oder angereichert werden kann. „Das gilt in besonderer Weise für …
Sie lesen gerade: „1914… Schrecklich kriegerische Zeiten“ - Weltkriegsausstellung in Braunschweig