openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Meta-Roadmap Nanomaterialien - Zukünftige Entwicklungen und Anwendungen

13.01.201017:46 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Meta-Roadmap Nanomaterialien - Zukünftige Entwicklungen und Anwendungen
Nanomaterialien im Fokus (Quelle: H.Duran / MPI Mainz, bearbeitet durch ZTC)
Nanomaterialien im Fokus (Quelle: H.Duran / MPI Mainz, bearbeitet durch ZTC)

(openPR) Eine umfassende Übersicht über die zu erwartenden Entwicklungen von Nanomaterialien und ihren Anwendungen bietet die vorliegende Meta-Roadmap – dargestellt auf einer Zeitachse bis zum Jahr 2020. Basis ist eine Metaanalyse ausgewählter internationaler Roadmaps und ein anschließender Validierungs- und Rückkopplungsprozess mit Fachexperten. Vorrangiges Ziel dieser Roadmap, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet wurde, ist die Unterstützung aller Akteure aus Forschung, Industrie und Politik bei der mittelfristigen strategischen Ausrichtung zukünftiger Aktivitäten zur Erforschung und Entwicklung innovativer Nanomaterialien zum Einsatz in verschiedenen Anwendungsfeldern.



Schon auf den ersten Blick wird deutlich, welche Vielfalt an unterschiedlichen Nanoobjekten und nanostrukturierten Materialien aus sämtlichen Werkstoffklassen erforscht und entwickelt werden. Vor dem Hintergrund dieser fachlichen und thematischen Breite ist die Schaffung von Überblickwissen ein wesentliches Element der Vorbereitung und Unterstützung von strategischen Entscheidungen, um Innovationsprozesse auf diesem Gebiet weiter voranzutreiben.

Die vorliegende Roadmap ist als Meta-Roadmap konzipiert, d. h. ihr Kern basiert auf der Analyse verschiedener Nanomaterialien-Roadmaps, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Für ca. 35 unterschiedliche Nanomaterialien wird die weitere Entwicklung prognostiziert: Die erwarteten Entwicklungsstufen von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung und erste Anwendungen bis hin zur breiten Marktdurchdringung werden für verschiedene Anwendungen bis zum Jahr 2020 dargestellt. Hintergrundinformationen zum aktuellen F&E-Stand, zum Anwendungs- und Marktpotenzial, zur Publikations- und Patententwicklung sowie zur Ausgangssituation in Deutschland ergänzen das Bild.

Zugeordnet werden die Ergebnisse den Anwendungsbereichen Energie- und Umwelttechnik, Medizin, Automobilbau, Informations- und Kommunikationstechnik, Hoch- und Tiefbau sowie Maschinenbau. So bieten Nanomaterialien beispielsweise im gesamten Energiesektor von der Primärenergiegewinnung über die Energiewandlung, -weiterleitung und -speicherung die Möglichkeit, wesentliche Beiträge für eine nachhaltige Energieversorgung zu leisten. Bei einigen neuen Technologien zur alternativen Energieerzeugung etwa durch neuartige Solarzellen oder zur Energiespeicherung mittels besonders leistungsfähiger Batterien sind durch den Einsatz von Nanomaterialien entscheidende Fortschritte zu erwarten. Aber auch bei der konventionellen Energieerzeugung und vor allem bei der Nutzung von Energie durch den Verbraucher können Nanomaterialien zur Effizienzsteigerung und Ressourceneinsparung beitragen.

Beispiel Medizin: Hier wird intensiv an verschiedenen Nanomaterialien für die In-vivo- und In-vitro-Diagnostik, für die Arzneimittelentwicklung, für den Transport und die gezielte Freisetzung von Wirkstoffen, aber auch zum Einsatz in Therapieverfahren oder als funktionale nanostrukturierte Implantate geforscht. Nanomedizinische Verfahren ermöglichen die Diagnose und gezielte Behandlung von Krankheiten auf molekularer Ebene. Sie können zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von sehr spezifischen Therapieformen mit geringeren Nebenwirkungen und zielgerichtet einsetzbaren medizintechnischen Produkten liefern. Für eine erfolgreiche Umsetzung der in der Roadmap dargestellten Prognosen – gleich in welchem Anwendungsbereich – ist neben der wissenschaftlichen und technologischen Weiterentwicklung auch eine kontinuierliche Begleitung durch umfassende Maßnahmen zur Sicherheits- und Risikoforschung bezogen auf den gesamten Lebenszyklus von Nanomaterialien erforderlich.

Die vorliegende Meta-Roadmap Nanomaterialien entstand im Rahmen der Innovationsbegleitung für das BMBF und wurde von der VDI Technologiezentrum GmbH in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erstellt.

Weitere Informationen:
http://www.zukuenftigetechnologien.de/detail.php?c=493 - Download der Studie
http://www.zukuenftigetechnologien.de/publikationen.php - Weitere ZTC-Publikationen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 386708
 870

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Meta-Roadmap Nanomaterialien - Zukünftige Entwicklungen und Anwendungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH

Bild: Immer mehr chemische Produkte aus BiomasseBild: Immer mehr chemische Produkte aus Biomasse
Immer mehr chemische Produkte aus Biomasse
ZTC-Studie analysiert biobasierte Herstellungsverfahren Biomasse ist ein Rohstoff der Zukunft. Immer mehr chemische Zwischen- und Endprodukte werden aus Biomasse hergestellt. Biobasierte Herstellungsverfahren mit Raps, Mais oder Stroh ermöglichen neue Produkte in Bereichen wie Kunststoffe, Hydrauliköle oder Farben und Lacke. Inwieweit Biomasse und ihre möglichst vollständige Nutzung in Bioraffinerien traditionelle erdölbasierte Herstellungsweisen ablösen wird, analysiert die aktuelle Studie von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Tec…
Bild: Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-FörderungBild: Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-Förderung
Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-Förderung
Deutschlands wichtigster Wirtschaftsbereich, der Dienstleistungssektor, wandelt sich. Die zunehmende Integration von Produktion und Dienstleistungen stellt Unternehmen und Forschung vor neue Herausforderungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte hierzu 2005 den Förderschwerpunkt „Integration von Produktion und Dienstleistung“. Die Ergebnisse hieraus, etwa zu Instrumenten der Leistungserbringung, Bepreisung und Organisationsprozessen, werden auf einer Tagung am 22. Februar 2011 im Hilton in Düsseldorf vorgestellt. Über d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Workshop zum agilen Service Management & ITIL 4
Workshop zum agilen Service Management & ITIL 4
… für ihre individuelle Situation zu diskutieren, veranstaltet die ITSM Group Workshops zum Thema „Agiles Service Management und ITIL 4“. Dies erfolgt mit Blick auf aktuelle Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung wie beispielsweise das Cloud Computing, die agilen Methoden von SCRUM bis DevOps sowie das Lean Management und Customer Centric. In diesem …
Einblicke in den Nano-Alltag
Einblicke in den Nano-Alltag
… Nanotechnologien Berlin, 12. Januar 2015. Die Möglichkeit, Strukturen zu erforschen und zu gestalten, die nur wenige Nanometer messen, hat unseren Alltag unumkehrbar verändert. Sogenannte Nanomaterialien bahnten sich seither den Weg in zahlreiche Alltagsanwendungen. Nur selten können Verbraucher sich davon beim Einkauf ein Bild machen. In ihrem aktuellen …
Bild: Nano-Business-College Hessen: NanoProduktion & -VerarbeitungBild: Nano-Business-College Hessen: NanoProduktion & -Verarbeitung
Nano-Business-College Hessen: NanoProduktion & -Verarbeitung
… frühen Phase der Technologie- und Produktentwicklung. Zunehmend ist jedoch eine wachsende Dynamik bei der Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und (neuen) Nanomaterialien in verbesserte und neue Produkte und Prozesse in industriellen und verbrauchernahen Bereichen insbesondere in einigen asiatischen Ländern zu beobachten. Viele Unternehmer …
Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien
Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien
… den Rohstoffen bis zum Recycling und der Wiederverwertung müssen sich die Batterieindustrie und davon abhängige Systemintegratoren dringend auf diese Entwicklungen vorbereiten. Wie derartige Entwicklungen oder konkrete zu lösende Herausforderungen für die Technologieentwicklung von Lithium-Ionen- bzw. Lithium-basierten-Batterien der kommenden 10-15 Jahre …
Nanosicherheit: Verantwortung übernehmen
Nanosicherheit: Verantwortung übernehmen
… Dialogforum der Bundesregierung „FachDialoge Nanotechnologie“ beauftragt, auf seiner Internetplattform einen zentralen Zugang für alle bereits bestehenden Instrumente zur Bewertung von Nanomaterialien und -produkten einzurichten. Damit wurde erstmals eine Institution für die Umsetzung von Arbeitsaufträgen ausgewählt, die von allen im Forum vertretenen …
Nanotechnologie heute - zwischen Hype, Realismus und Risikoangst
Nanotechnologie heute - zwischen Hype, Realismus und Risikoangst
… erleichtert werden. Nanotechnologie ist seit Jahren ein Dauerthema in wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Diskussionen sowie in allen relevanten Medien. Zahlreiche, auf Nanomaterialien basierende Produkte haben bereits ihren Weg auf die Märkte gefunden. Ihr enormes Innovationspotential wird kaum bestritten. Dennoch herrschen in vielen …
Kostengünstig und einfach die Infrastruktur ausbauen – LeaseWeb startet seine neue Cloud Plattform
Kostengünstig und einfach die Infrastruktur ausbauen – LeaseWeb startet seine neue Cloud Plattform
… gerecht zu werden. Wo immer möglich wird Open-Source-Software genutzt, um maximale Flexibilität und Erweiterbarkeit zu gewährleisten und darüber hinaus auch für zukünftige Entwicklungen bestens gerüstet zu sein. Mit über 40.000 gehosteten Servern ist LeaseWeb einer der größten und am schnellsten wachsenden Hosting-Provider in Europa. Nachdem LeaseWeb …
Bild: Feinstaubmessung zeigt 90% Reduzierung mit dem BE-FuelsaverBild: Feinstaubmessung zeigt 90% Reduzierung mit dem BE-Fuelsaver
Feinstaubmessung zeigt 90% Reduzierung mit dem BE-Fuelsaver
P-TRAK® ULTRAFEINER PARTIKELZÄHLER MODELL 8525Als ultrafeine Partikel gelten Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 um (oder 100 nm). Künstlich erzeugte Nanopartikel (Nanomaterialien) bilden eine Untergruppe der ultrafeinen Partikel und weisen eine Größe zwischen 1 und 100 nm auf. Nanomaterialien werden hergestellt und kommen bei Industrie- …
Bild: Projekt NanoCare stärkt VertrauenBild: Projekt NanoCare stärkt Vertrauen
Projekt NanoCare stärkt Vertrauen
Wissensbasis über Nanomaterialien verbreitert/ OECD erhält Ergebnisse/ Beitrag zur Vereinheitlichung internationaler Prüfmethoden Essen, Deutschland, 16.06.2009. Durch das Projekt NanoCare ist es gelungen, weiteres Wissen über die Auswirkungen von Nanomaterialien auf Gesundheit und Umwelt zu erschließen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung …
Nanotechnik im Alltag – Informationen für Verbraucher
Nanotechnik im Alltag – Informationen für Verbraucher
… Autolack und Tennissocken müffeln angeblich nicht dank Nanosilber. Das ist Nanotechnologie im Alltag. Die andere Seite: Immer wieder berichten Medien über Gefahren, die Nanomaterialien für Mensch und Umwelt bergen sollen. Die Berichtslage ist unübersichtlich, die Quellen oft unklar und die Gefahr von Missverständnissen ist groß. Die Website www.nanopartikel.info …
Sie lesen gerade: Meta-Roadmap Nanomaterialien - Zukünftige Entwicklungen und Anwendungen