openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Balthasar-Neumann-Ensemble in Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ am Theater an der Wien – 21.01. 2010

05.01.201017:05 UhrKunst & Kultur

(openPR) Das Balthasar-Neumann-Ensemble beginnt 2010 gleich zum Jahresanfang mit einem künstlerischen Höhepunkt – mit Monteverdis Oper „L’incoronazione di Poppea“ am Theater an der Wien. Dabei handelt es sich um eine Koproduktion mit dem Glyndebourne Festival, bei dem die Inszenierung im Jahr 2008 unter dem Dirigat von Emmanuelle Ha?m und dem Orchestra of the Age of Enlightenment erstmals über die Bühne ging. Regie führte Robert Carson. In der Inszenierung, die am 21. Januar 2010 im Theater an den Wien Premiere feiert, steht zum ersten Mal der englische Dirigent und Cembalist Christopher Moulds am Pult des Balthasar-Neumann-Ensembles. Hochkarätig ist auch die Sängerbesetzung mit Juanita Lascarro (Poppea), Anna Bonitatibus (Ottavia), Lawrence Zazzo (Ottone) und Jacek Laszczkowski (Nerone). Weitere Aufführungen am 23., 25., 27., 29. und 31. Januar 2010.



„L’incoronazione di Poppea“ war nicht nur die letzte Oper, die Claudio Monteverdi komponierte, sondern wurde zugleich ein zukunftsweisender Prototyp für die gesamte Operngattung. Mit dem Werk – einer verzwickten Geschichte um Liebe und Macht – vollzog der damals 74-jährige Komponist den vollständigen Bruch mit der Hofoper. Das zweiaktige Werk gehörte zu den ersten nicht für einen Fürstenhof geschriebenen Opern. Fragen der Sittsamkeit wurden raffiniert ignoriert – zum ersten Mal war dies überhaupt möglich. Die Uraufführung fand 1643 im venezianischen Teatro Santi Giovanni e Paolo statt. Mit diesem Meisterwerk, dessen Notentext lange als verschollen galt und erst gegen des 19. Jahrhunderts in Venedig wiederentdeckt wurde, sicherte sich Monteverdi einen festen Platz in der Musikgeschichte.

Das Balthasar-Neumann-Ensemble und der gleichnamige Chor wurden von Thomas Hengelbrock in den 90-er Jahren gegründet und zählen zu den renommiertesten Klangkörpern für historisch-informierte Aufführungspraxis. Im November 2008 sorgte das Balthasar-Neumann-Ensemble am Grand Théâtre Luxembourg mit Michael Behringer am Pult für Euphorie, in zwei semi-szenischen Aufführungen der venezianischen Oper „Il Giustino“ von Giovanni Legrenzi. Der Balthasar-Neumann-Chor wurde im Händel-Jahr 2009 im Rahmen einer internationalen Tournee mit Concerto Köln für das selten gespielte Oratorium „Athalia“ stürmisch gefeiert. Von den Klangkörpern und Thomas Hengelbrock liegen außerdem verschiedene hoch gelobte CD-Einspielungen vor. So auch die neueste Veröffentlichung mit Werken von Antonio Lotti, Jan-Dismas Zelenka und Johann Sebastian Bach: „[…] beklemmend intensiv musiziert […] ein musikgeschichtlicher Moment, in dem das gängige Bild vom Barockmenschen, der wohl austariert in seiner Affektwelt lebt und eingebunden war ins göttlich kosmologische Geschehen, tiefe Risse bekommt“ (Die Zeit).

Weitere Informationen unter www.kulturprojekte.com


Theater an der Wien – Premiere: 21. Januar 2010
Claudio Monteverdi: „L’incoronazione di Poppea“
Balthasar-Neumann-Ensemble
Christopher Moulds – Musikalische Leitung
Robert Carson – Regie
Juanita Lascarro (Poppea), Anna Bonitatibus (Ottavia), Lawrence Zazzo (Ottone), Jacek Laszczkowski (Nerone)
Weitere Termine: 23., 25., 27., 29. und 31. Januar 2010


CD-Neuveröffentlichung „ Lotti – Zelenka- Bach ” (Okt. 2009)
Jan Dismas Zelenka (1679-1745): Miserere in c ZWV 57
Tanya Aspelmeier (Sopran)
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” BWV 12
Marion Eckstein (Alt), Julian Podger (Tenor),
Marek Rzepka (Bass)
Antonio Lotti (1667-1740): Missa a tre cori
Heike Heilmann (Sopran), Bernhard Landauer (Alt)

Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock

deutsche harmonia mundi 88 69 75 26 842

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 384685
 138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Balthasar-Neumann-Ensemble in Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ am Theater an der Wien – 21.01. 2010“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS - PR für Kultur

Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Am 07. Dezember um 19.00 Uhr feiert die Neuinszenierung von Mozarts „Idomeneo“ unter der musikalischen Leitung von Jörg Halubek am Staatstheater Kassel Premiere. Der Alte-Musik-Spezialist ist am Staatstheater Kassel wohl bekannt, leitete er hier in den letzten Jahren doch zahlreiche Opernproduktionen. Sein erneutes Engagement setzt zudem seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Regisseur Lorenzo Fioroni fort. In der Titelpartie des „Idomeneo“ ist Lothar Odinius zu erleben, Idamante wird gesungen von Maren Engelhardt. Die „Opernwelt“ lobt den Ce…
25.11.2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Seit der Gründung im Jahr 2004 präsentiert die Kammeroper München jeden Sommer eine besondere Musiktheaterpremiere. Das 15jährige Jubiläum in diesem Jahr wird mit einem eigens für die Kammeroper München geschrieben Libretto von Dominik Wilgenbus im musikalischen Arrangement von Alexander Krampe gefeiert: „Das Gespenst von Canterville“. Neben erfahrenen Sänger*innen und Schauspieler*innen stehen ab dem 28. August in der Regie von Dominik Wilgenbus und unter der musikalischen Leitung von Johanna Soller mehrere Nachwuchstalente der Hochschule fü…
06.06.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Thomas Hengelbrock: „Lebenslust und Sterbekunst“Bild: Thomas Hengelbrock: „Lebenslust und Sterbekunst“
Thomas Hengelbrock: „Lebenslust und Sterbekunst“
„Lebenslust und Sterbekunst“ – das ist das übergeordnete Thema, mit dem Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles sich auf ihrer neuen CD auseinandersetzen. Mit der Kombination der bedeutendsten Kirchenkompositionen Purcells und zentralen Kantaten aus Bachs früher Schaffenszeit stellt Thomas Hengelbrock ein nachdenkliches Programm über …
Bild: 1./4./5. Februar 2011: Romantischer Barock-Krimi im Cuvilliés-TheaterBild: 1./4./5. Februar 2011: Romantischer Barock-Krimi im Cuvilliés-Theater
1./4./5. Februar 2011: Romantischer Barock-Krimi im Cuvilliés-Theater
… Aufführungspraxis beherzt zeitgenössisch interpretiert. Das junge Ensemble begeistert Publikum und Presse seit vielen Jahren mit Barockopern auf hohem Niveau. Zuletzt inszenierte es Monteverdis L’Orfeo im Cuvilliés-Theater in München. Für Regie und Ausstattung von Ariodante wurde der im südafrikanischen Johannesburg geborene Tenor und Regisseur Kobie …
Countertenor Xavier Sabata mit neuen Alben„L’Alessandro amante“ und Stradellas „La Doriclea“
Countertenor Xavier Sabata mit neuen Alben„L’Alessandro amante“ und Stradellas „La Doriclea“
… Sabata liegen zahlreiche Alben vor, darunter die zwei hervorragend besprochenen Solo-Alben bei Aparté „Bad Guys“ (2013) und „Catharsis“ (2017). 2017 gab er als Ottone in Monteverdis „L’Incoronazione di Poppea“ sein Debüt an der Staatsoper Unter den Linden im Rahmen deren Wiedereröffnung. Vom 24. November bis 1. Dezember 2018 steht die Produktion mit vier …
Thomas Hengelbrock und Balthasar-Neumann-Ensembles begeistern mit Tour „Europa um 1730“
Thomas Hengelbrock und Balthasar-Neumann-Ensembles begeistern mit Tour „Europa um 1730“
Mit ihrem neuen Programm „Europa um 1730“ begeisterten Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles Ende Oktober und Anfang November mit einer Tournee im deutschsprachigen Raum. Mit Werken von Campra, Händel, Vivaldi und Bach waren sie in Ludwigsburg, Baden-Baden, Basel, Frankfurt, Düsseldorf, Wien, Dortmund und Hamburg zu hören. „Gäbe es …
Thomas Hengelbrock & Balthasar-Neumann-Ensembles - Europa-Tournee und CD-Neuveröffentlichung – Sept. - Nov. 09
Thomas Hengelbrock & Balthasar-Neumann-Ensembles - Europa-Tournee und CD-Neuveröffentlichung – Sept. - Nov. 09
Fulminant läuten Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles die Saison 2009/10 ein: Zwischen September und November 2009 führen drei verschiedene Programme den als „Deutschlands bekanntesten Geheimtipp“ gefeierten Dirigenten und seine Ensembles auf eine insgesamt siebzehn europäische Städte umfassende Reise. Nach der Aufführung von Händels …
Konzerthaus Dortmund - Zeitinsel III - „Porträt Thomas Hengelbrock“ – Teil I am 31. Oktober 2008
Konzerthaus Dortmund - Zeitinsel III - „Porträt Thomas Hengelbrock“ – Teil I am 31. Oktober 2008
… Musik. Am 31. Oktober steht Thomas Hengelbrock mit „Chormusik des 18. Jahrhunderts“ – selten zu hörenden Werken von Zelenka, Bach und Lotti – am Pult seiner Balthasar-Neumann-Ensembles. Am 16. Mai erarbeitet er mit dem Mahler Chamber Orchestra eine konzertante Aufführung von Webers Oper „Der Freischütz“. Seine eigenen Ensembles wirken dann wieder am …
Balthasar-Neumann-Ensemble brilliert mit Wiederentdeckung „Il Giustino“ von G. Legrenzi in Luxemburg
Balthasar-Neumann-Ensemble brilliert mit Wiederentdeckung „Il Giustino“ von G. Legrenzi in Luxemburg
Längst schon kein Geheimtipp mehr, steht das Balthasar-Neumann-Ensemble – wie auch der gleichnamige Chor – für einzigartige Aufführungen geistlicher und weltlicher Werke. Nun sorgten die beiden semiszenischen Aufführungen der venezianischen Oper „Il Giustino“ von Giovanni Legrenzi (1626-1690) am Grand Théâtre Luxemburg erneut für Furore. Die barocke …
„Europa um 1730“: Thomas Hengelbrock und Balthasar-Neumann-Ensembles auf Tournee – ab 31. Oktober 2009
„Europa um 1730“: Thomas Hengelbrock und Balthasar-Neumann-Ensembles auf Tournee – ab 31. Oktober 2009
Nach umjubelten Konzerten mit Véronique Gens starten Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles nun die letzte Etappe ihres Tournee-Marathons im Herbst. Mit einem neuen, inhaltlich wie musikalisch spannendem Programm sind sie ab 31. Oktober in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu hören. „Europa um 1730“ ist eine Reise in die geistliche …
„Restlos überzeugendes Plädoyer“ vom „Anwalt der Barockmusik“ - Hengelbrock entreißt „Niobe“ dem Vergessen
„Restlos überzeugendes Plädoyer“ vom „Anwalt der Barockmusik“ - Hengelbrock entreißt „Niobe“ dem Vergessen
… in Trauer und Verzweiflung – und um ein Haar auch völlig zu Unrecht versteinert in musikalischer Vergessenheit: Erst Thomas Hengelbrock und sein Balthasar-Neumann-Ensemble entrissen das barocke Kleinod anlässlich der Eröffnung der Schwetzinger Festspiele 2008 nach Jahrhunderten mit einem Paukenschlag seinem Dornröschenschlaf. Ein Chor begeisterter Pressestimmen …
Saisonauftakt 2015/16 von Valer Sabadus: Nerone am Theater an der Wien – Neue Sony-CD – ECHO Klassik
Saisonauftakt 2015/16 von Valer Sabadus: Nerone am Theater an der Wien – Neue Sony-CD – ECHO Klassik
Für Valer Sabadus beginnt die Saison 2015/16 mit fantastischen Highlights: In der Rolle des Kaiser Nero in Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ gibt er am 12. Oktober, an der Seite von Jennifer Larmore (Ottavia), sein Debüt am Theater an der Wien. Die Neuproduktion in der Inszenierung von Claus Guth und unter der musikalischen Leitung von …
Sie lesen gerade: Balthasar-Neumann-Ensemble in Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ am Theater an der Wien – 21.01. 2010