(openPR) Pressemitteilung
Premiere im Cuvilliés-Theater der Münchner Residenz: Händels Oper Ariodante am 1. Februar
München, 24. Januar 2011 –Im Cuvilliés-Theater der Münchner Residenz findet am Dienstag, den 1. Februar, die Premiere zur Händel Oper „Ariodante“ statt. così facciamo, das Münchner Ensemble für Alte & Neue Musik, inszeniert den Barock-Krimi um die schottische Königstochter Ginevra und den jungen Ritter Ariodante - ein Bravourstück barocker Vokalliteratur. Die musikalische Leitung hat Hans Huyssen aus Südafrika. Als Komponist und Mitbegründer des Ensembles dirigiert Huyssen das Ensemble seit 1998. così facciamo („So machen wir es!“) zählt zu einer neuen Generation von Ensembles, die auf alten Barock-Instrumenten musiziert und die historische Aufführungspraxis beherzt zeitgenössisch interpretiert. Das junge Ensemble begeistert Publikum und Presse seit vielen Jahren mit Barockopern auf hohem Niveau. Zuletzt inszenierte es Monteverdis L’Orfeo im Cuvilliés-Theater in München. Für Regie und Ausstattung von Ariodante wurde der im südafrikanischen Johannesburg geborene Tenor und Regisseur Kobie van Rensburg gewonnen. Neben einer glanzvollen Sängerkarriere an führenden Opernhäusern der Welt (einschließlich der Metropolitan Opera in New York) macht sich van Rensburg auch als Regisseur phantasievoller Barockopern-Inszenierungen einen Namen. Jüngst überraschte er mit seiner klugen, witzigen und sehr sinnlichen Interpretierung von Monteverdis Poppea in Passau und Landshut.
Den heutigen Opernklassiker Ariodante komponierte Georg Friedrich Händel im Jahr 1735 für die Covent Garden Oper in London. Bis heute verzaubern die brillante Musik und die sowohl innigen als auch rasanten Arien mit teils halsbrecherischen Koloraturen das Publikum. „Ich freue mich, Händels Oper Ariodante mit historischen Instrumenten zu inszenieren“, so Kobie van Rensburg über sein Engagement bei così facciamo. Die Charaktere der Oper sind warm und lebendig, die Geschichte um die schottische Königstochter Ginevra und den jungen Ritter Ariodante ist zugleich spannend und romantisch. „Das Publikum kann mit jedem einzelnen Charakter in dieser Oper in Verbindung treten, schließlich dreht sich alles um menschliche Emotionen“, so der Regisseur. Das Thema ist modern: In einer oberflächlichen Gesellschaft ohne Werte hat wahre Liebe keinen Platz. Der machtbesessene Polinesso will Ginevra heiraten, um so auf den Thron zu kommen. Er scheut vor keiner Intrige zurück, um das junge Glück und die Liebe zwischen Ginevra und Ariodante zu zerstören. Der Stoff stammt ursprünglich aus Ludovico Ariostos Gedicht „Orlando furioso“ aus dem Jahr 1532 und wurde berühmt durch William Shakespeares Adaption „Viel Lärm um Nichts“.
Zum Ensemble:
Musikalische Leitung: Hans Huyssen, Regie, Bühne: Kobie van Rensburg, Licht: Peter Younes, Kostüme: Marion Schultheiss, Produktion: Eike Grunert
Mit: Olivia Vermeulen (Mezzosopran – Ariodante), Mandie de Villiers-Schutte / Stephanie Krug (alternierend) (Sopran – Ginevra), Martina Koppelstetter (Mezzosopran - Polinesso), Gudrun Sidonie Otto (Sopran – Dalinda), Robert Sellier (Tenor – Lurcanio), Tobias Schlierf (Bass – König), Élodie Lavoignat (Tanz, Choreografie) und den Instrumentalisten des Ensembles così facciamo auf historischen Instrumenten.
Weitere Informationen über das Stück und das Ensemble così facciamo unter www.cosifacciamo.de.
Beginn und Kartenvorverkauf
Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 20.00 Uhr, Einlass ist um 19.30 Uhr. Karten zum Preis zwischen €18 und €80 zzgl. Vorverkaufsgebühren unter Tel: 089 / 55 96 86 13 sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und München Ticket; Abendkasse ab 19:00 Uhr.
WICHTIG: Für Pressekarten zur Premiere melden Sie sich bitte rechtzeitig telefonisch unter 08151/97 12 25 oder per Mail an
Eine Veranstaltung der GbR Ensemble così facciamo mit Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München.
così facciamo gastiert mit Händels Ariodante in den folgenden Städten:
30. Januar 2011 Minden, Stadttheater Minden
1./4./5. Februar 2011 München, Cuvilliés-Theater
1./2./4./5. März 2011 Winterthur, Theater Winterthur
24. März 2011 Villach, Congress Center
26. März 2011 Itzehoe, Theater Itzehoe
31. März 2011 Schweinfurt, Theater Schweinfurt
2. April 2011 CAPE Ettelbruck, Luxemburg








