openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LowEx-Forschung zieht Zwischenbilanz

11.11.200917:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: LowEx-Forschung zieht Zwischenbilanz
LowEx- Symposium stieß auf große Resonanz
LowEx- Symposium stieß auf große Resonanz

(openPR) Schon geringe Temperaturunterschiede lassen sich zur Beheizung oder Kühlung von Gebäuden nutzen. Dabei geht es um räumliche und zeitliche Temperaturpotenziale zur Nutzung von Energie zwischen verschiedenen Gebäudebereichen. Der deutsche Projektverbund »LowEx« unter der Federführung des Fraunhofer IBP stärkte in den letzten Jahren die Entwicklung neuer und innovativer Heiz- und Kühlsysteme für Gebäude, die sich durch eine höhere Effizienz sowie die Möglichkeit auszeichnen, vermehrt regenerative und natürliche Energiequellen zu nutzen. Verschiedene Niedrig-Energie-Systeme und -Konzepte zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden werden per Simulation untersucht, modellhaft getestet und prototypisch entwickelt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi fördert diese zukunftsweisende Technologie.



Aktuelle Forschungsergebnisse aus den Entwicklungsarbeiten der beteiligten Industriepartnern wie Methoden, Konzepte und zur Marktreife geführte Systemlösungen, wurden bei dem LowEx-Symposium am 28. und 29. Oktober in Kassel vorgestellt. Die Akteure aus Industrie, Forschung und Universitäten setzten sich im Rahmen des Projektverbundes zum Ziel, die Entwicklung innovativer Systeme, welche die Exergie effizienter nutzen können, voranzutreiben. Exergie bezeichnet den Anteil der Gesamtenergie eines Systems oder Stoffstroms, der Arbeit verrichten kann, wenn er in das thermodynamische Gleichgewicht mit seiner Umgebung gebracht wird. So gilt es, die Heizwassertemperatur so niedrig wie technisch realisierbar zu halten oder analog dazu die Kühlwassertemperatur so hoch wie möglich.

Wie wichtig es ist, intelligente Systemlösungen zu entwickeln und umzusetzen, zeigten die Fachvorträge über die verschiedenen im Rahmen des BMWi Förderprogramms EnEff:Stadt laufenden Vorhaben auf Siedlungsebene. Sie belegen, dass mit einer ganzheitlich geplanten und aufeinander abgestimmten Bau- und Anlagentechnik ein energetisches Optimum zu erzielen ist. Der Aufbau und die Anwendung stationärer und dynamischer Bewertungsverfahren zur Exergieanalyse wurden thematisiert. Diese Bewertungsverfahren ermöglichen es, Verluste in den Systemen und deren Komponenten zu lokalisieren, um eine gezielte Optimierung vornehmen zu können und so die Gesamteffizienz zu steigern. Innovative Produkte und Systemlösungen, wie beispielsweise Niedertemperatur-Wandheizsysteme, sind Ergebnis der Entwicklungsarbeiten einzelner Industriepartner und Forschungseinrichtungen und wurden bei der Veranstaltung von den jeweiligen Partnern als Exponat vorgestellt.

Das LowEx-Symposium tagte in Kassel und nutzte den Veranstaltungsort selbst als Musterbeispiel. Das Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB) e.V. repräsentiert mit seinen innovativen Energiekonzepten den Niedrigexergieansatz in der Praxis. Hierfür wurde es in diesem Jahr mit dem silbernen „Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“ (DGNB) ausgezeichnet.

Das Symposium fand im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) statt und wurde vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und dem E.ON Research Center der RWTH Aachen organisiert.

Ansprechpartner für weitere Informationen:
Tekn. Dr. Dietrich Schmidt
Gottschalkstr. 28a
34127 Kassel
Tel. +49 (0) 561 / 804-18 70, Fax -3187
E-Mail: E-Mail

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rita Schwab
Tel. +49 (0) 711 / 970-3301, Fax -3395
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 369827
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „LowEx-Forschung zieht Zwischenbilanz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Bild: Neue Version der Fraunhofer IBP-Software WUFI Pro® kommt auf den MarktBild: Neue Version der Fraunhofer IBP-Software WUFI Pro® kommt auf den Markt
Neue Version der Fraunhofer IBP-Software WUFI Pro® kommt auf den Markt
Die am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickelte Berechnungssoftware WUFI® Pro hat sich längst als Standardwerkzeug für die Beurteilung des Feuchteschutzes der Gebäudehülle am Markt etabliert. Am 19. April erscheint die neue Version 6.0 mit vielen optischen und funktionalen Verbesserungen. Mit WUFI® Pro erfolgt die eindimensionale Berechnung des hygrothermischen Verhaltens von Bauteilen im Regelquerschnitt, unter anderem unter Berücksichtigung von Baufeuchte, Schlagregen, solarer Einstrahlung, langwelliger Abstrahlung, Kapillartranspo…
Bild: Neue Personalien am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBPBild: Neue Personalien am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Neue Personalien am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Innerhalb der letzten Wochen hat es am Fraunhofer IBP personelle Veränderungen gegeben. Seit März 2016 ist Prof. Dr. Gunnar Grün neuer stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IBP. Prof. Dr. Hartwig Künzel erhielt am 8. April eine Honorarprofessur an der Universität Stuttgart. Honorarprofessur für Dr. Hartwig M. Künzel Die Universität Stuttgart hat einen neuen Honorarprofessor in ihren Reihen begrüßt. Am 8. April nahm Dr. Hartwig M. Künzel die Ernennungsurkunde von Prof. Dr. Wolfram Ressel, Rektor der Universität, entgegen. Künzel bri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Thekla Walker für weiteren HHZ Ausbau: "Digitalisierung ist das große Transformationsthema der Zukunft"Bild: Thekla Walker für weiteren HHZ Ausbau: "Digitalisierung ist das große Transformationsthema der Zukunft"
Thekla Walker für weiteren HHZ Ausbau: "Digitalisierung ist das große Transformationsthema der Zukunft"
Erste Zwischenbilanz nach Start des Bachelors Digital Business am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen / Nachfrage nach Studienplätzen größer als das Angebot / Rahmenbedingungen in excellent Der erste Bachelor-Studiengang am Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen ist sehr erfolgreich gestartet. Das wurde am Montag bei der ersten Zwischenbilanz …
Bild: Neubau-Quartier in Berlin-Pankow fur Energy Efficiency Award 2020 nominiertBild: Neubau-Quartier in Berlin-Pankow fur Energy Efficiency Award 2020 nominiert
Neubau-Quartier in Berlin-Pankow fur Energy Efficiency Award 2020 nominiert
Schlussiges Gesamtkonzept von Gut Buchholz uberzeugt Jury Berlin, 30.10.2020// Fur sein „schlussiges Gesamtkonzept unter Einbindung von Geothermie, Wärmepumpe und Photovoltaik sowie nachwachsenden Rohstoffen in der Konstruktion der Gebäude“ schaffte es das Neubau- Projekt Gut Buchholz auf die Shortlist des Energy Efficiency Award 2020. 84 funktionale Reihen- und Doppelhäuser entstehen auf dem 23.000 qm großen Grundstuck in Französisch Buchholz. Geplant wird das Projekt von Geo-En Energy Technologies GmbH (Berlin), der INCEPT GmbH (Berlin), Z…
Bild: 7. Österreichischer Kongress für professionelles NLPBild: 7. Österreichischer Kongress für professionelles NLP
7. Österreichischer Kongress für professionelles NLP
… garantiert Qualität! Als Gründungsmitglied der EANLPt war es dem ÖTZ-NLP&NLPt immer ein Anliegen , auch seriöse Forschung zu publizieren: www.nlpt.at/r1 ist eine gute Zwischenbilanz. Am 04. Dezember freuen wir uns, den bereits 7. Österreichischen Kongress für professionelles NLP an der renommierten Wiener Sigmund Freud Privatuniversität zu veranstalten. …
Positive Bilanz aus drei Jahren Bildungskreditprogramm
Positive Bilanz aus drei Jahren Bildungskreditprogramm
… 28.000 Bildungskredite in Höhe von insgesamt rund 150 Millionen Euro vergeben worden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zog am Mittwoch eine positive Zwischenbilanz aus drei Jahren Bildungskreditprogramm. Während 2001 zunächst rund 5000 Kredite vergeben wurden, waren es 2002 schon knapp 8000 und 2003 12.200 Kreditverträge. Dieser …
Bild: Silicon Cluster Austria - SPEED DATING geht in die dritte RundeBild: Silicon Cluster Austria - SPEED DATING geht in die dritte Runde
Silicon Cluster Austria - SPEED DATING geht in die dritte Runde
Positive Zwischenbilanz: Erste konkrete Projekte sind realisiert, Expansion und Internationalisierung des Netzwerkes schreiten voran Wien, am 20. November 2006 – Silicon Cluster Austria, eine Initiative zur verstärkten Vernetzung der österreichischen High Tech Industrie, lud zum dritten SPEED DATING Event nach Linz. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen …
Bild: Wirtschaftsminister Ernst Pfister lobt InnovationsgutscheineBild: Wirtschaftsminister Ernst Pfister lobt Innovationsgutscheine
Wirtschaftsminister Ernst Pfister lobt Innovationsgutscheine
… und Entwicklung Auf Einladung der Liberalen Initiative Mittelstand kam der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister ins Ludwigsburger Werkzentrum und zog eine positive Zwischenbilanz des Gesamtprojekts „Innovationsgutscheine“, das in der Modellphase von 2008 bis 2011 läuft. Zur Förderung des wirtschaftlichen Aufschwungs sei ein „wirtschaftspolitischer …
Bild: Fachgruppe der „Partner für Innovation“ veröffentlicht Zwischenbilanz - Neue Projekte für mehr WissenstransferBild: Fachgruppe der „Partner für Innovation“ veröffentlicht Zwischenbilanz - Neue Projekte für mehr Wissenstransfer
Fachgruppe der „Partner für Innovation“ veröffentlicht Zwischenbilanz - Neue Projekte für mehr Wissenstransfer
… Wirtschaft: Dies sind nur einige der Projekte, die die Fachgruppe „Austauschprozesse Wirtschaft – Wissenschaft – Politik“ entwickelt hat und jetzt in ihrer Zwischenbilanz-Broschüre vorstellt. Die Konzepte und Ideen sollen dazu beitragen, den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen, Politik und Gesellschaft voranzutreiben. Unter der Leitung von …
Quantität ersetzt keine Qualität - Zwischenbilanz nach einem Jahr Ganztagsschulbauprogramm
Quantität ersetzt keine Qualität - Zwischenbilanz nach einem Jahr Ganztagsschulbauprogramm
Quantität ersetzt keine QualitätZwischenbilanz nach einem Jahr Ganztagsschulbauprogramm 11. Mai 2005 - Zur Erklärung von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn nach einem Jahr Ganztagsschulbauprogramm erklärt die für die Bereiche Bildung und Forschung zuständige stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Maria Böhmer MdB: …
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: IQWiG auf dem Prüfstand
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: IQWiG auf dem Prüfstand
Ein Jahr Nutzenbewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. EUROFORUM-Konferenz "Zwischenbilanz IQWiG" 7. und 8. Dezember 2005, Köln Düsseldorf, 10. November 2005. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das den Nutzen medizinischer Leistungen für …
Bild: Online-Vorhersage für verfügbares WasserBild: Online-Vorhersage für verfügbares Wasser
Online-Vorhersage für verfügbares Wasser
… Tractebel. Auftraggeber ist das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung. Rund zwei Jahre nach Projektbeginn ziehen die Experten von Tractebel eine positive Zwischenbilanz: Ein erster Prototyp für Online-Prognosen ist das Ergebnis der erfolgreichen Kooperation. Neben Tractebel sind sieben Universitäten und Institute sowie eine Vielzahl lokaler …
Sie lesen gerade: LowEx-Forschung zieht Zwischenbilanz