openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirkender IT-Servicekatalog

05.10.200908:36 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wirkender IT-Servicekatalog
Dr. Robert Scholderer, SLA Manager
Dr. Robert Scholderer, SLA Manager

(openPR) Vier gewinnt!

Es heißt in Service Level Management-Kreisen oft, dass der Servicekatalog die Visitenkarte der IT ist. Erst wenn viele Kunden über den Servicekatalog die Services buchen, dann ist es ein wirkender Servicekatalog, der es weit über die Visitenkarte hinaus geschafft hat. Welche Hürden muss der Servicekatalog überspringen, um sich bei Providern etablieren zu können?

1. Verrechnung:
Die Folge von heterogen definierten Services ist eine Vielfalt von Preismodellen. Hierfür müssen beispielhaft Modelle erörtert werden, wie die Bepreisung vereinfacht werden kann. Abzustimmen ist die Verknüpfung zwischen Verantwortlichen, um eine einheitliche Verrechnungspolitik zu erreichen.

2. Verbindlichkeit:
Ziel ist es, den Servicekatalog im eigenen Haus zu etablieren. Hierfür werden Maßnahmen erforderlich, wie die interne Zustimmung bezüglich Inhalte und Sprache im Servicekatalog erreicht wird, um einheitlich beschriebene Services im Unternehmen fest zu verankern und Hürden bei der Einführung zu meistern.

3. Kostenreduktion:
Als Kostentreiber bekannt ist die Erstellung von fachbereichsspezifischen Servicekatalogen. Abteilungen, die Services anders als andere Abteilungen beschreiben und bei Kennzahlendefinitionen andere Festlegungen treffen, erhöhen den Aufwand. Die Kostenreduktion ist nur mit einem unternehmensübergreifenden Servicekatalog möglich.

4: Einfachheit:
Je einfacher ein Prozess, desto leichter wird er in Unternehmen gelebt. Es gilt die Einfachheit im Servicekatalog zu gewährleisten, um bei verantwortlichen Stellen eine Zustimmung zu erhalten. Ziel ist es, einen einheitlichen IT-Servicekatalog zu erreichen, der normierte Services und besondere Kundenwünsche abdeckt.

Wie kann aber ein Ablauf aussehen, wenn man einen Servicekatalog für Kunden zum Einsatz bringen will?
Eine Demo-Version, um selbst einen Blick hierfür zu bekommen, findet sich unter: http://www.scholderer.de/produkte.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 356471
 2450

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirkender IT-Servicekatalog“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Ing. Robert Scholderer

Bild: Lebenszyklus des Service Level ManagementsBild: Lebenszyklus des Service Level Managements
Lebenszyklus des Service Level Managements
Für die Erarbeitung von Service-Level-Agreements und den Aufbau eines Service-Level-Managements zwischen dem Dienstleister und dem Servicenehmer sind die Aufgaben des Managements von Service-Level-Agreements in Teilbereiche untergliedert. Diese einzelnen Teilbereiche stellen einen idealisierten Lebenszyklus eines Service-Level-Agreements dar und werden in vier Phasen unterteilt. Es wird davon ausgegangen, dass ein Service-Level-Agreement diese Teilbereiche nacheinander durchläuft: Definitionsphase Die erste Phase beinhaltet die Erstellung des…
Bild: Service Level Agreements sind der Fingerabdruck Ihrer ITBild: Service Level Agreements sind der Fingerabdruck Ihrer IT
Service Level Agreements sind der Fingerabdruck Ihrer IT
IT braucht Steuerungsinstrumente! Wie tickt das Uhrwerk des IT-Betriebs? Ein Blick in die Service Level Agreements zeigt es auf. Der Fingerabdruck Ihrer IT entscheidet beim Kunden über ja oder nein. Gefragt sind Teams, die interdisziplinär denken! Der IT-Mittelstand ist mit dem Thema Serviceverträge (Service Level Agreements, SLA) häufig überfordert und geht dabei hohe Risiken ein. Die fehlende Leistungsabgrenzung gegenüber Kunden führt z.B. zu überzogenen Leistungsforderungen seitens des Kunden und zu unwirtschaftlichem "Weitermachen" um den…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: matrix technology AG: In nur 5 Schritten zum IT-ServicekatalogBild: matrix technology AG: In nur 5 Schritten zum IT-Servicekatalog
matrix technology AG: In nur 5 Schritten zum IT-Servicekatalog
… Transparenz über das Serviceportfolio der IT-Abteilung und – damit einhergehend – die Servicequalität erheblich verbessern lässt: durch die Entwicklung eines IT-Servicekataloges. Die Methodik des Münchener IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens zur Entwicklung von IT-Servicekatalogen wurde bereits in zahlreichen Kundenprojekten erprobt und hat …
Acht Qualitätskriterien für IT-Servicekataloge
Acht Qualitätskriterien für IT-Servicekataloge
Die IT-Organisationen haben in letzter Zeit ihre Bemühungen verstärkt, Servicekataloge aufzubauen oder fortzuentwickeln. Nach den Beobachtungen der ITSM Consulting AG weisen sie jedoch häufig vermeidbare Schwächen auf, die sich negativ auf die Akzeptanz bei den Kunden auswirken. Arne Fischer, ITSM-Analyst des Beratungshauses, hat einige wichtige Qualitätskriterien für Servicekataloge zusammengestellt: 1. Servicekatalog und IT-Portfolio synchronisieren: Viele Service-Kataloge beschreiben nur die bestellbaren Leistungen, ohne jedoch den jewei…
Bild: Corona-Krise sorgt für Nachfrage nach IT ServicekatalogenBild: Corona-Krise sorgt für Nachfrage nach IT Servicekatalogen
Corona-Krise sorgt für Nachfrage nach IT Servicekatalogen
Karlsruhe, 18. März 2020 – Die Corona-Krise sorgt für eine deutliche steigende Nachfrage nach IT-Service und der Definitionen von IT-Servicekatalogen. Seitdem die IT-Mitarbeiter vieler Unternehmen vom Home-Office aus arbeiten, mehren sich die Aufträge für die auf IT Service Management (ITSM) und Service Level Agreements (SLA) spezialisierte Scholderer …
Bild: Netzlink startet Relaunch des IT-Servicekonzepts HelplinkBild: Netzlink startet Relaunch des IT-Servicekonzepts Helplink
Netzlink startet Relaunch des IT-Servicekonzepts Helplink
Braunschweiger Systemhaus bietet ab Oktober individuelle Leistungen für bestehende und Neu-Kunden Braunschweig, im September 2016 — Netzlink reagiert auf geänderte Kundenbedürfnisse und lanciert zum Oktober 2016 die neue Version des umfassenden IT-Servicekonzeptes Helplink. Aus einem umfangreichen Servicekatalog wählen die Kunden des Braunschweiger Systemhauses individuell ihre Leistungen aus. Flexible Laufzeiten machen den IT-Service so variabel wie möglich. Bereits seit 15 Jahren steht der IT-Service Helplink den Kunden des Braunschweiger…
Bild: IT Servicekatalog – Anleitung zur schrittweisen ErstellungBild: IT Servicekatalog – Anleitung zur schrittweisen Erstellung
IT Servicekatalog – Anleitung zur schrittweisen Erstellung
Frankfurt/M, den 21. April 2010: Am 5. Mai 2010 findet in Frankfurt/M das Seminar „Servicekatalog – Wie Sie schrittweise Ihren IT Servicekatalog erstellen" statt. Viele Leiter und Mitarbeiter im Service Management spezifizieren gerade ihre IT Services innerhalb eines Servicekatalogs, um ihr IT-Angebot für ihre Kunden nachvollziehbar und messbar zu machen. Doch worauf ist bei der Erstellung des Servicekatalogs zu achten? Welche Methodik, Vorgehensweise und Vorlagen haben sich bewährt? Das eintägige Seminar des Institute 4IT vermittelt Teilneh…
Bild: Institute 4IT’s Workshop zum ‘IT Servicekatalog’Bild: Institute 4IT’s Workshop zum ‘IT Servicekatalog’
Institute 4IT’s Workshop zum ‘IT Servicekatalog’
Frankfurt/M, den 4. August 2011: Am 15. September 2011 findet in Frankfurt/M der Workshop „IT Servicekatalog – Anleitung zur schrittweisen Erstellung eines IT Servicekatalogs" statt. Viele IT Organisationen spezifizieren ihre IT Services innerhalb eines IT Servicekatalogs, um ihr IT Angebot für ihre Kunden nachvollziehbar und messbar zu machen. Worauf sie beim Erstellen des Servicekatalogs achten sollten und welche Methodik, Vorgehensweise und Vorlagen sich bewährt haben, das erfahren die Teilnehmer hier gezielt und praxisnah. Der eintägi…
Umfrage zum Thema „IT-Benchmarking“
Umfrage zum Thema „IT-Benchmarking“
Leipzig, Mai 2012: Prof. Dr. Martin Kütz, Hochschullehrer an der Hochschule Anhalt und fachlicher Leiter der User Group „IT-Controlling“, hat eine Umfrage zum Thema „IT-Benchmarking“ erstellt. An der Umfrage kann bis zum 15. August 2012, auch anonym, teilgenommen werden. Die Ergebnisse werden beim nächsten Arbeitstreffen im Rahmen eines Workshops besprochen und dienen als Vorlage für die Erarbeitung von Best Practices. Zugang zur Online-Befragung: https://easy-feedback.de/umfrage/2051/B9kO3e Das 4. Arbeitstreffen der User Group „IT-Contro…
Bild: Servicekatalog – Konzeption, Vorlagen, BeispieleBild: Servicekatalog – Konzeption, Vorlagen, Beispiele
Servicekatalog – Konzeption, Vorlagen, Beispiele
Frankfurt/M, den 12. Mai 2010: Institute 4IT hat die Fachinformation „Servicekatalog – Konzeption, Vorlagen, Beispiele“ veröffentlicht. Der Servicekatalog ist die erfolgsrelevante Präsentationsplattform des Service Providers. Der Service Provider beschreibt darin sein gesamtes kommissionierbares Serviceangebot für die Servicekonsumenten und Servicekunden in den Fachabteilungen seines Unternehmens. Der hier vorgestellte Servicekatalog zeichnet sich dadurch aus, dass er keine Beschreibung von servicerelevanten ICT-Systemen, Prozessen oder App…
Bild: Anleitung zur schrittweisen Erstellung eines IT ServicekatalogsBild: Anleitung zur schrittweisen Erstellung eines IT Servicekatalogs
Anleitung zur schrittweisen Erstellung eines IT Servicekatalogs
Frankfurt/M, den 3. Februar 2011: Am 23. März 2011 findet in Frankfurt/M das Seminar „Servicekatalog – Wie Sie schrittweise einen IT Servicekatalog erstellen" statt. Viele IT Organisationen spezifizieren gerade ihre IT Services innerhalb eines IT Servicekatalogs, um ihr IT Angebot für ihre Kunden nachvollziehbar und messbar zu machen. Doch worauf ist bei der Erstellung des Servicekatalogs zu achten? Welche Methodik, Vorgehensweise und Vorlagen haben sich bewährt? Das eintägige Seminar des Institute 4IT vermittelt den Teilnehmern eine praxisb…
Der IT-Servicekatalog – Was bringt er und wie baut man ihn auf?
Der IT-Servicekatalog – Was bringt er und wie baut man ihn auf?
Leipzig, Oktober 2014: Das 1. Arbeitstreffen der User Group IT-Servicemanagement dreht sich um das Thema IT-Servicekatalog. Das Arbeitstreffen findet am 19./20. November 2014 im Steigenberger Grandhotel Handelshof (Salzgäßchen 6, 04109 Leipzig) statt. Die Referenten: Dr. Michael Brenner (Leibniz- Rechenzentrum): Service Portfolio Management in europäischen …
Sie lesen gerade: Wirkender IT-Servicekatalog