openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lebenszyklus des Service Level Managements

29.11.201011:00 UhrIT, New Media & Software
Bild: Lebenszyklus des Service Level Managements
Dr. Robert Scholderer
Dr. Robert Scholderer

(openPR) Für die Erarbeitung von Service-Level-Agreements und den Aufbau eines Service-Level-Managements zwischen dem Dienstleister und dem Servicenehmer sind die Aufgaben des Managements von Service-Level-Agreements in Teilbereiche untergliedert. Diese einzelnen Teilbereiche stellen einen idealisierten Lebenszyklus eines Service-Level-Agreements dar und werden in vier Phasen unterteilt. Es wird davon ausgegangen, dass ein Service-Level-Agreement diese Teilbereiche nacheinander durchläuft:


Definitionsphase
Die erste Phase beinhaltet die Erstellung des Service-Level-Agreements. Inhaltlich sind die zu erbringenden IT-Leistungen zu identifizieren, abzugrenzen und präzise zu beschreiben und die Anforderungen an relevante Qualitätsmerkmale dieser Dienstleistungen in Form von Service-Levels zu vereinbaren.
Implementationsphase
An die Definitionsphase schließt sich die Implementationsphase an, in der die organisatorischen, personellen und technischen Maßnahmen sowohl auf der Seite des Dienstleisters als auch auf der Seite des Servicenehmers eingeleitet werden. Personelle Maßnahmen können die Aus- und Weiterbildung von Personal oder die Einführung von Schichtarbeit darstellen. Zu den technischen Maßnahmen gehören z.B. der Austausch veralteter Netzwerkkomponenten oder die Erweiterung der Kapazitäten von Infrastrukturkomponenten, während die organisatorischen Maßnahmen die Anpassung interner Prozesse oder die Aktualisierung von Betriebskonzepten erfordern. Die Vereinbarungen oder Verträge sind mit externen Zulieferern und deren Service-Level-Agreements anzupassen. Der Dienstleister hat seine eigenen Mitarbeiter über Regelungen einzuhaltender Service-Levels in Kenntnis zu setzen. Darüber hinaus sind Änderungen, Verfahren, Aufgabenverteilungen sowie Verantwortlichkeiten, die sich aufgrund des Service-Level-Agreements ergeben, zu kommunizieren.
Die organisatorischen Regelungen sind am Service-Level-Agreement auszurichten. Als Konsequenz des Einsatzes des Service-Level-Agreements kann sich die Notwendigkeit ergeben, einzelne organisatorische Regelungen und Ressourcen anzupassen wie beispielsweise in Form von Mitwirkungspflichten oder die Bereitstellung von Räumlichkeiten. Der Informationsfluss zur Gewährleistung der Aktualität von Inhalten ist festzulegen. Die betroffenen Anwender sind über eventuelle Änderungen wie die Zuständigkeit eines neuen Dienstleisters für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen zu informieren, vor allem auch über Inhalte, wie vereinbarte Service-Levels und Kosten der einzelnen Dienstleistungen.
Nutzungsphase
Mit dem Inkrafttreten des Service-Level-Agreements beginnt die dritte Phase. Der Dienstleister und der Servicenehmer müssen sich von den bis dahin vorherrschenden Projektstrukturen lösen. So sind die Kernaufgaben der Nutzungsphase und der sich anschließenden Kontrollphase durch die „normale“ Betriebsorganisation wahrzunehmen. Die Aufgabe, die der Dienstleister im Rahmen der Nutzungsphase wahrnimmt, ist die Sicherstellung der Einhaltung der Service-Levels. Die tatsächlich erreichten Service-Levels sind zu erheben. Die Ergebnisse sind in einem Bericht darzustellen. Sind die Ursachen für Abweichungen von vereinbarten Service-Levels identifiziert, so ist es die Aufgabe des Dienstleisters, die Umsetzung dieser Maßnahmen einzuleiten, um deren erfolgreiche und termingerechte Umsetzung zu kontrollieren. Diese drei Aktivitäten bilden, innerhalb der Nutzungsphase eines Service-Level-Agreements, einen sich regelmäßig wiederholenden Prozess (Regelkreis).
Kontrollphase
Gegenstand dieser Phase ist die kritische Prüfung des Einsatzes des Service-Level-Agreements, d. h. der Regelung des Service-Level-Agreements sowie des Service-Level-Management-Prozesses. Ziel in der Kontrollphase ist es, sicherzustellen, dass die ursprünglich mit dem Einsatz des Service-Level-Agreements angestrebten Ziele erreicht werden. Die Kontrolle wird in der Regel im Rahmen eines Service-Level-Agreement-Audits durchgeführt. Basis für die Kontrolle bildet die Erfassung und Analyse des Zielerreichungswerts des Einsatzes von Service-Level-Agreements. Hierzu sind je nach Zielen Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie Zufriedenheitsbefragungen durchzuführen. Weichen die Ziele ab, so sind die Ursachen hierfür zu ermitteln. Müssen ungeeignete Service-Level-Agreements angepasst oder verändert werden, folgt auf die Kontrollphase wieder die Definitionsphase, in der die Änderung des Service-Level-Agreements gemeinsam zwischen Dienstleister und Servicenehmer erarbeitet und verabschiedet wird.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Service-Level-Management die Zielerreichung des Service-Level-Agreements sicherstellt. Jedes Unternehmen muss für sich selbst die entsprechend Phasen ausarbeiten um zu einem effizienten und effektiven Service Level Management zu kommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490064
 1146

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lebenszyklus des Service Level Managements“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Ing. Robert Scholderer

Bild: Service Level Agreements sind der Fingerabdruck Ihrer ITBild: Service Level Agreements sind der Fingerabdruck Ihrer IT
Service Level Agreements sind der Fingerabdruck Ihrer IT
IT braucht Steuerungsinstrumente! Wie tickt das Uhrwerk des IT-Betriebs? Ein Blick in die Service Level Agreements zeigt es auf. Der Fingerabdruck Ihrer IT entscheidet beim Kunden über ja oder nein. Gefragt sind Teams, die interdisziplinär denken! Der IT-Mittelstand ist mit dem Thema Serviceverträge (Service Level Agreements, SLA) häufig überfordert und geht dabei hohe Risiken ein. Die fehlende Leistungsabgrenzung gegenüber Kunden führt z.B. zu überzogenen Leistungsforderungen seitens des Kunden und zu unwirtschaftlichem "Weitermachen" um den…
Bild: Service-Level-Management ist die QualitätskontrolleBild: Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle
Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle
Für den Dienstleister ist das Service-Level-Management essentiell. Dies lässt sich mit der Analogie der Produktherstellung verdeutlichen. Die Produkte des Dienstleisters sind die Dienste, die er seinen Servicenehmern liefert. Das Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte. Die Zufriedenheit des Servicenehmers ist der wichtigste Grund für die Implementierung des Service-Level-Managements. In der Praxis wird ein Service-Level-Management spätestens dann eingeführt, wenn es mit entscheidenden Servicenehmern Pro…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arbeitserleichterung für Service Level ManagerBild: Arbeitserleichterung für Service Level Manager
Arbeitserleichterung für Service Level Manager
… IT-Qualität. Der Komplettanbieter unterstützt Kunden wie Vodafone AG, DaimlerChrysler Bank AG, Arcor AG & Co. KG und Sparkassen IT bei der Optimierung des Service Managements. Durch eine direkte Ausrichtung an den Geschäftszielen sparen Kunden signifikant Kosten. Das intelligente System Pact sorgt für ein profitables Service Level Management. Als …
Quest Software und Microsoft kooperieren im Bereich Virtual Desktop Infrastructures (VDI)
Quest Software und Microsoft kooperieren im Bereich Virtual Desktop Infrastructures (VDI)
… ermöglichen. Die Integration von Quest vWorkspace mit Microsoft System Center Virtual Machine bietet unter anderem folgende Vorteile: • Verwaltung des gesamten Desktop-Lebenszyklus, inklusive Provisionierung, System-Vorbereitung, intelligente Verteilung der virtuellen Desktops sowie die Überwachung des Stromverbrauchs durch die Integration von System Center …
Bild: Service-Level-Management ist die QualitätskontrolleBild: Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle
Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle
… Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte. Die Zufriedenheit des Servicenehmers ist der wichtigste Grund für die Implementierung des Service-Level-Managements. In der Praxis wird ein Service-Level-Management spätestens dann eingeführt, wenn es mit entscheidenden Servicenehmern Probleme und Streitigkeiten gibt, die …
Bild: G-NE GmbH - ausgezeichnetes Service ManagementBild: G-NE GmbH - ausgezeichnetes Service Management
G-NE GmbH - ausgezeichnetes Service Management
… den Anspruch des Unternehmens, seinen Kunden eine komfortable und zeitgemäße Software-Unterstützung für das Service Management zu bieten. Die G-NE GmbH begleitet den gesamten Lebenszyklus eines Service Level Agreements - vom Monitoring der IT-Services und Applikationen über das Reporting bis hin zur Verwaltung der Dienstleistungsverträge. Im Rahmen des …
Monitoring von Service Level Agreements mit Pact 3.0 – schnell und flexibel
Monitoring von Service Level Agreements mit Pact 3.0 – schnell und flexibel
… IT-Qualität. Der Komplettanbieter unterstützt Kunden wie Vodafone AG, Daimler ChryslerBank AG, Arcor AG & Co. KG und Sparkassen IT bei der Optimierung des Service Managements. Durch eine direkte Ausrichtung an den Geschäftszielen sparen Kunden signifikant Kosten. Das intelligente System Pact sorgt für ein profitables Service Level Management. Als …
Bild: Wer Service Level Agreements sät, wird Qualität erntenBild: Wer Service Level Agreements sät, wird Qualität ernten
Wer Service Level Agreements sät, wird Qualität ernten
… einzusetzen, müssen neue Strukturen geschaffen werden. Diese können sich dabei nicht mehr wie bisher an den Strukturen des existierenden Netz- und Systemmanagements orientieren. Provider müssen ihr Expertenwissen analysieren und in Service Level Agreements integrieren, so dass Modelle für ein am Geschäftsprozess ausgerichtetes SLA-Monitoring entstehen …
Bild: IT-Service-Management ITIL (IT Infrastructure Library)Bild: IT-Service-Management ITIL (IT Infrastructure Library)
IT-Service-Management ITIL (IT Infrastructure Library)
… Trainings - in der Nähe von Erfurt (Thüringen) zu finden. Damago GmbH Erfurt ist eines der wenigen Unternehmen, das die komplette Palette an Schulungen im Lebenszyklus von IT-Services anbietet. Was ist IT-Service-Management? ITIL? Lebenszyklus? Da fehlt wohl der Anfang… Jedes mittlere und große Unternehmen weist eine IT-Infrastruktur vor. Der Erfolg eines …
Autopilot fur das Service Management
Autopilot fur das Service Management
… Ihrer Dienstleistungsvertrage zur Verfugung: berechnet werden konnen zum Beispiel Verfugbarkeiten, Wartungsfenster und Ausfallzeiten. Das Cockpit unterstutzt Sie wahrend des gesamten Lebenszyklus von Service Level Agreements. Ermoglicht wird die Integration und der automatische Abgleich von Helpdesk-Informationen mit der Wartungshistorie oder mit gemessenen …
Bild: Alfresco baut Marktpräsenz in Deutschland weiter ausBild: Alfresco baut Marktpräsenz in Deutschland weiter aus
Alfresco baut Marktpräsenz in Deutschland weiter aus
… Entscheidung für Anovio. Als Spezialist für die Standardisierung, Konsolidierung und Validierung von IT-Prozessen und -Infrastrukturen betreut Anovio mit seinen Beratern den gesamten IT-Lebenszyklus von der Planung über die Realisierung bis hin zur Kontrolle von IT-Projekten. Enterprise Content Management ist eine der wichtigen Säulen des Unternehmens …
Bild: Kostenlose Demoversion: Verfügbarkeit und Antwortzeit stets im GriffBild: Kostenlose Demoversion: Verfügbarkeit und Antwortzeit stets im Griff
Kostenlose Demoversion: Verfügbarkeit und Antwortzeit stets im Griff
… IT-Qualität. Der Komplettanbieter unterstützt Kunden wie Vodafone AG, DaimlerChrysler Bank AG, Arcor AG & Co. KG und Sparkassen IT bei der Optimierung des Service Managements. Durch eine direkte Ausrichtung an den Geschäftszielen sparen Kunden signifikant Kosten. Das intelligente System Pact sorgt für ein profitables Service Level Management. Als …
Sie lesen gerade: Lebenszyklus des Service Level Managements