openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesarbeitsgericht - Ausländerfeindliche Schmierereien auf der Betriebstoilette

25.09.200912:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wird die Würde eines Arbeitnehmers entgegen dem Benachteiligungsverbot des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) verletzt, so stellt diese Belästigung dann eine die Entschädigungspflicht des Arbeitgebers auslösende Benachteiligung (§ 15 Abs. 2 AGG) dar, wenn durch die Belästigung ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird.



Die vier türkischstämmigen Kläger waren im Lager der R. AG beschäftigt. Dort hatten auf der Toilette für die männlichen Mitarbeiter Unbekannte ein Hakenkreuz und die Parolen: „Scheiß Ausländer, ihr Hurensöhne, Ausländer raus, ihr Kanaken, Ausländer sind Inländer geworden“ angebracht. Die R. AG bestreitet die Behauptung der Kläger, ein Mitarbeiter habe den Niederlassungsleiter bereits im September 2006 auf diese Schmierereien hingewiesen, worauf dieser nichts veranlasst und sich lediglich dahingehend geäußert habe, „dass die Leute eben so denken würden“. Spätestens im Rahmen eines Kündigungsrechtsstreits erfuhr die R. AG im März 2007 von den Beschriftungen. Sie ließ diese Anfang April 2007 beseitigen. Mit Schreiben vom 11. April 2007 haben die Kläger von der R. AG eine Entschädigung wegen einer Belästigung iSv. § 3 Abs. 3 AGG verlangt und die R. AG im Juni 2007 auf Zahlung von 10.000,00 Euro an jeden der Kläger verklagt.

Das Arbeitsgericht und das Landesarbeitsgericht haben die Klagen abgewiesen. Die Kläger blieben auch vor dem Achten Senat des Bundesarbeitsgerichts ohne Erfolg. Der Senat hat zwar die Schmierereien als unzulässige Belästigung der Kläger wegen deren ethnischer Herkunft betrachtet, aber aufgrund der streitigen Angaben über den Zeitpunkt der Unterrichtung des Niederlassungsleiters über diese Beschriftungen und dessen Reaktionen darauf keine Entscheidung darüber treffen können, ob durch die Schmierereien ein sog. feindliches Umfeld iSd. § 3 Abs. 3 AGG für die Kläger geschaffen worden war. Letztlich scheiterten die Klagen daran, dass die Kläger ihre Entschädigungsansprüche nicht innerhalb der Ausschlussfrist des § 15 Abs. 4 AGG schriftlich geltend gemacht hatten. Diese Frist begann spätestens ab dem Zeitpunkt der von den Klägern behaupteten Unterrichtung des Niederlassungsleiters über die ausländerfeindlichen Parolen auf den Mitarbeitertoiletten im September 2006 zu laufen und war mit der Geltendmachung am 11. April 2007 jedenfalls abgelaufen.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24. September 2009 - 8 AZR 705/08 -

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 353715
 721

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesarbeitsgericht - Ausländerfeindliche Schmierereien auf der Betriebstoilette“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Graffiti in 60 Minuten restlos entfernt
Graffiti in 60 Minuten restlos entfernt
… weitaus höher. Allein die Wiener Linien geben jährlich durchschnittlich € 200.000 zur Beseitigung von erhobenen und dokumentierten Graffiti aus. Würde man die unzähligen kleinen Schmierereien dazuzählen, die von den MitarbeiterInnen täglich beseitigt werden, käme man auf ein Vielfaches! Zwar müssen in der Regel die Verursacher für die Entfernung aufkommen …
Bild: Arbeitsrecht: AGG - Entschädigung wegen Belästigung - Ausländerfeindliche ParolenBild: Arbeitsrecht: AGG - Entschädigung wegen Belästigung - Ausländerfeindliche Parolen
Arbeitsrecht: AGG - Entschädigung wegen Belästigung - Ausländerfeindliche Parolen
… Euro an jeden der Kläger verklagt. Das Arbeitsgericht und das Landesarbeitsgericht haben die Klagen abgewiesen. Die Kläger blieben auch vor dem Achten Senat des Bundesarbeitsgerichts ohne Erfolg. Der Senat hat zwar die Schmierereien als unzulässige Belästigung der Kläger wegen deren ethnischer Herkunft betrachtet, aber aufgrund der streitigen Angaben …
Druck von links bleibt europaweit notwendig
Druck von links bleibt europaweit notwendig
… zum Führer der Gleichgesinnten ganz Europas aufzusteigen, ist ausgeträumt. Die schlechte Nachricht: Die konservative ÖVP, die als erste in Europa eine rechtspopulistische, offen ausländerfeindliche Partei hoffähig machte, wird gestärkt weiter regieren. Dass enttäuschte FPÖ-Wähler in Scharen zu ihr überliefen, lässt nichts Gutes erwarten. Schlimm auch, …
Keine Videoüberwachung im Aufzug
Keine Videoüberwachung im Aufzug
Trotz Schmierereien und Vandalismus: Ein Vermieter darf in der Regel keine Überwachungskameras im Aufzug einbauen. Nürnberg, 25. Juni 2009. Eine Videoüberwachung im Aufzug eines Mehrfamilienhauses stellt eine Persönlichkeitsrechtsverletzung der Mieter dar und ist deshalb ohne Einwilligung der Bewohner nicht gestattet. Dies gilt auch dann, wenn es in …
Bild: JuLis: Nazi-Schmierereien nicht tolerierenBild: JuLis: Nazi-Schmierereien nicht tolerieren
JuLis: Nazi-Schmierereien nicht tolerieren
… rechtsextremen und verfassungsfeindlichen Symbolen im Bereich des Wanderwegs zwischen Nachtigallenstraße und Finkenstraße unweit des Südfriedhofs unverzüglich entfernen zu lassen. "Schmierereien sind grundsätzlich ärgerlich, aber bei Hakenkreuzen ist endgültig die Grenze überschritten", so Alexander Plahr, Vorsitzender der FDP-Jugendorganisation. Wenngleich …
Bild: Arbeitsrecht: Außerordentliche Kündigung eines Mitarbeiters der Berliner Wasserbetriebe wegen diskriminierender Äußerungen wegen beleidigender und volksverhetzender ÄußerungenBild: Arbeitsrecht: Außerordentliche Kündigung eines Mitarbeiters der Berliner Wasserbetriebe wegen diskriminierender Äußerungen wegen beleidigender und volksverhetzender Äußerungen
Arbeitsrecht: Außerordentliche Kündigung eines Mitarbeiters der Berliner Wasserbetriebe wegen diskriminierender Äußerungen wegen beleidigender und volksverhetzender Äußerungen
… Verhalten des 47-Jährigen eine erhebliche Pflichtverletzung. Zugleich wurde darauf hingewiesen, dass es einem Arbeitgeber nicht zuzumuten ist, einen Arbeitnehmer zu beschäftigen, der ausländerfeindliche Tendenzen offen zur Schau trägt (ArbG Berlin, 96-Ca-23147/05). Das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin hat in seiner Sitzung am Dienstag, dem 05. September …
Bild: Mit Hochdruck gegen Rechte ParolenBild: Mit Hochdruck gegen Rechte Parolen
Mit Hochdruck gegen Rechte Parolen
… Geschmacksache. Es gibt sehr schöne, die teilweise sogar in Auftrag gegeben werden. Leider stellen diese die Ausnahme dar. In den letzten Jahren haben hingegen Schmierereien, die keinerlei künsterlischen Anspruch haben, deutlich zugenommen. Hier handelt es sich um blanken Vandalismus. Wie wichtig die konsequente Entfernung von solchen Schmierereien ist, …
Bild: KontraGraffiti – Kompetenz für saubere Fassaden und nachhaltigen OberflächenschutzBild: KontraGraffiti – Kompetenz für saubere Fassaden und nachhaltigen Oberflächenschutz
KontraGraffiti – Kompetenz für saubere Fassaden und nachhaltigen Oberflächenschutz
… wie Brückenpfeiler oder freie Hausflächen.Entwicklung und Einsatz von Graffitischutzsystemen: temporäre, semipermanente und permanente Lösungen, die dazu beitragen, neue Schmierereien zu vermeiden oder zumindest deren Beseitigung zu erleichtern.Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist das sogenannte „Graffitifrei-Konzept“: Für Immobilienbesitzer, die …
Bild: Studierendenschaft Ziel rechtsextremer AngriffeBild: Studierendenschaft Ziel rechtsextremer Angriffe
Studierendenschaft Ziel rechtsextremer Angriffe
Vor wenigen Tagen sind vor dem Gebäude des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) Schmierereien aufgetaucht, die eindeutig fremdenfeindlich, und dem rechtsextremen Lager zuzuordnen, sind. Unter anderem war eine sogenannte Odal-Rune zu erkennen. Während der NS-Diktatur war dies das Symbol des “Rasse- und Siedlungshauptamts der SS” sowie des Bundes …
Bild: Graffiti ist Mangel an der Mietsache - Vermieter müssen Schmierereien beseitigenBild: Graffiti ist Mangel an der Mietsache - Vermieter müssen Schmierereien beseitigen
Graffiti ist Mangel an der Mietsache - Vermieter müssen Schmierereien beseitigen
… wurde die Hauswand großflächig mit Graffiti verschmiert. Auch die Haustür und die Klingelschilder waren betroffen. Die Mieterin verlangte von ihrem Vermieter die Beseitigung der Schmierereien und bekam vor dem Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg Recht (AZ: 5 C 313/07). Der Richter verurteilte den Vermieter zur Beseitigung von Graffiti und zur Instandsetzung …
Sie lesen gerade: Bundesarbeitsgericht - Ausländerfeindliche Schmierereien auf der Betriebstoilette