openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Impulse zum Ankurbeln des Aufschwungs sehr willkommen - WRAT begrüßt Kompetenzkurs des Ministerpräsidenten

25.09.200909:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Stuttgart. „Wenn der Ifo-Index für den laufenden Monat September erneut leicht angestiegen ist, dann können wir es nur begrüßen, wenn die Politik ihren Anteil dazu beiträgt, den sich andeutenden Wiederaufschwung nach Kräften und Möglichkeiten zu unterstützen“, verdeutlichte der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrats in Baden-Württemberg, Dr. Ulrich Zeitel, am heutigen Freitag, vor der Landespresse in Stuttgart die neuesten Nachrichten aus dem Wirtschaftsgeschehen im Lande.



Deshalb unterstütze der Wirtschaftsrat vor allem das Tags zuvor von Finanzminister Willi Stächele vorgestellte Sechs-Punkte-Programm des Landes für zusätzliche steuerpolitische Hilfen für den Mittelstand, wofür die Landesregierung in Berlin kämpfen will. So seien in der Tat steuerliche Erleichterungen, die vorrangig dem Mittelstand dienten, bestens geeignet, die aktuelle Wachstumsschwäche zu überwinden. Dies vor allem angesichts der derzeit bestehenden Investitionsklemme in zahlreichen Unternehmen. Deshalb begrüße es der Wirtschaftsrat außerordentlich, wenn hier möglichst bald das Land im Bundesrat aktiv wird.

„Hier wird ganz klar die Handschrift des Ministerpräsidenten deutlich,“ meint Zeitel. „Oettinger liegt die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft am Herzen, denn als ausgewiesener Ordnungspolitiker weiß er, dass nur so der Wohlstand für die Bürgerinnen und Bürger des Landes gewährleistet werden kann,“ meint Zeitel weiter.

„Ebenso finden wir es gut, wenn das Land bei der notwendigen Reform der Erbschaftssteuer nicht locker lässt“, betonte Zeitel: „Wir können es gerade derzeit nicht zulassen, wenn die Gesetzeslage zu unbilligen Härten führt und somit den Bestand von Familienunternehmen ganz offensichtlich gefährdet. Der Mittelstand und die Bürger des Landes wissen den Ministerpräsidenten an ihrer Seite und schätzen seinen wirtschaftspolitischen Kompetenz-kurs außerordentlich.“

Aus der Sicht der Arbeitnehmer und Leistungsträger würden wir es ferner sehr begrüßen, wenn es gelänge, die negativen Auswirkungen der so genannten „kalten Progression“ möglichst bald zu beseitigen. „Wir stimmen der Landesregierung voll und ganz zu, sollte im Rahmen der haushaltspolitischen Möglichkeiten mit einem neuerlichen Erstarken des Wirtschaftswachstums die finanzielle Abstrafung der Leistungsträger endlich beendet werden können“, hob der Landesvorsitzende weiter hervor. Dies sei umso wichtiger, als hoch motivierte Arbeitnehmer mit die beste Voraussetzung dafür seien, dass sie ihren Anteil zu einem baldigen Wiederaufschwung des vor allem stark eingebrochenen Exportes noch engagierter beitragen werden,“ bekräftigt der Wirtschaftsratvorsitzende abschließend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 353713
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Impulse zum Ankurbeln des Aufschwungs sehr willkommen - WRAT begrüßt Kompetenzkurs des Ministerpräsidenten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wirtschaftsrat der CDU e.V. Landesverband Baden-Württemberg

Wirtschaftsrat warnt vor Belastungen für den Standort Baden-Württemberg
Wirtschaftsrat warnt vor Belastungen für den Standort Baden-Württemberg
Stuttgart. Der Landesverband Baden-Württemberg des Wirtschaftsrates der CDU fordert die künftige grün-rote Regierungskoalition angesichts des nicht ausgewogenen Koalitionsvertrages nachdrücklich auf, den bisher europaweit an der Spitze stehenden, innovativen Standort Baden-Württemberg nicht durch falsche Weichenstellung nachhaltig ins Abseits zu bringen. „Wenn die neue grün-soziale Landesregierung die Ziele ihres ausgehandelten Koalitionsvertrages wirklich umsetzt, dann ist der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mehr als in Gefahr“, äußert…
2. Süddeutscher Wirtschaftstag in Darmstadt: „Starker Süden: Bildung – Infrastruktur“
2. Süddeutscher Wirtschaftstag in Darmstadt: „Starker Süden: Bildung – Infrastruktur“
Darmstadt. Der 2. Süddeutsche Wirtschaftstag des Wirtschaftsrates der CDU am Dienstag, 23.11.2010 stand unter dem Motto „Starker Süden: Bildung – Infrastruktur“. Die vier Landesverbände Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland fokussierten sich in ihren Diskussionen ange-sichts der erfreulichen Wirtschaftsentwicklung vor allem auf die Zukunftsbereiche Bildung als der „Rohstoff“ unseres Landes und auf Infrastruktur, die Basis für Mobilität und Wachstum. Aus baden-württembergischer Sicht war der Schwerpunkt „Infrastruktur der Z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unternehmensberatung für Rumänien voll im TrendBild: Unternehmensberatung für Rumänien voll im Trend
Unternehmensberatung für Rumänien voll im Trend
… vieler Orts zu beobachten. Bereits existierende Kühl-und Distributionshallen und Konsolidierungspunkte für eingehende und ausgehende Verkehre nach Ost-Europa sind ein Beleg des Aufschwungs in Rumänien, weiß Norbert Sohrweide vom Personal-Werk aus Hermannstadt in Rumänien zu berichten. Mit jeder neuen Inbetriebnahme von Lagerstätten und neuen Verarbeitungslinien …
Der Aufschwung kommt
Der Aufschwung kommt
Die Auftragsbücher sind voll, der Export brummt, es gibt wieder neue Stellen. Selbst Experten sind verblüfft über die Stärke des Aufschwungs – nur einer nicht: Der Vermögensverwalter Markus C. Zschaber hat in seinem Buch "Der Aufschwung kommt" schon frühzeitig optimistisch in die Zukunft geblickt und gezeigt, warum sich die Wirtschaft erholen wird und …
Bild: Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein wird neues Mitglied im Advisory Board der cerbomed GmbHBild: Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein wird neues Mitglied im Advisory Board der cerbomed GmbH
Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein wird neues Mitglied im Advisory Board der cerbomed GmbH
Erlangen, 09 November 2010. Das Medizintechnikunternehmen cerbomed GmbH hat im September den früheren bayerischen Innenminister und Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein als Mitglied seines Advisory Boards gewinnen können. Dr. Beckstein soll das Beratungsgremium, dem bereits verschiedene Wissenschaftler und Experten aus der Industrie angehören, künftig …
Der Aufschwung kommt
Der Aufschwung kommt
… renommierte Vermögensverwalter Markus C. Zschaber in seinem aktuellen Buch „Der Aufschwung kommt“. Schon heute deuten viele Anzeichen darauf hin, dass wir am Anfang eines Aufschwungs stehen, der zwar ungewohnt langsam verlaufen, aber umso nachhaltiger sein wird. Eine lukrative Phase für gut aufgestellte Anleger. Markus C. Zschaber untermauert diese Prognose …
USA: Key Player und potenzielle Steuersenkungen locken internationale Akteure auf den Markt
USA: Key Player und potenzielle Steuersenkungen locken internationale Akteure auf den Markt
… Savills USA. „Nachdem der Wettbewerb um Objekte im Core-Segment bereits zunimmt, gehen wir davon aus, dass man sich an das Jahr 2010 erinnern wird als den Beginn des Aufschwungs auf dem US-Gewerbeimmobilienmarkt. Wie sonst lässt es sich erklären, dass das ‚Who is Who‘ der Investoren zurück auf dem Markt ist und sowohl Einzelobjekte als auch Portfolien …
Regionalkonferenz Energiemarkt Ostdeutschland
Regionalkonferenz Energiemarkt Ostdeutschland
… werden müssen, bestimmen die Zukunft des Standortes Ostdeutschland. Die 1. Regionalkonferenz Energiemarkt Ostdeutschland am 5. Mai 2006 in Dresden mit dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Georg Milbradt, bietet sowohl Energieversorgern als auch Energieabnehmern ein Forum des Informations- und Gedankenaustausches. Diskutieren Sie …
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
… sehen Reformbedarf auf dem Arbeitsmarkt Berlin - Führende deutsche Wirtschaftswissenschaftler erwarten für das laufende Jahr ein Wachstum von 2,5 Prozent. Zur Stabilisierung des Aufschwungs seien nach Auffassung der Experten aber weitere Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt notwendig. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter den führenden deutschen …
Bild: KZA Architekten unterzeichnen Kooperationsabkommen in ChinaBild: KZA Architekten unterzeichnen Kooperationsabkommen in China
KZA Architekten unterzeichnen Kooperationsabkommen in China
… Millionenstadt Changzhou schlossen die Essener Architekten Koschany und Zimmer in China ein Kooperationsabkommen. In Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang unterzeichnete Geschäftsführer Axel Koschany einen Rahmenvertrag mit der China Design Group. Mit über 2300 Mitarbeitern zählt Letztere zu den größten …
Arbeitsmarktbarometer - Gute Perspektiven für sechs Branchen/ Produzierendes Gewerbe verliert
Arbeitsmarktbarometer - Gute Perspektiven für sechs Branchen/ Produzierendes Gewerbe verliert
… „nehme ich aus Kundengesprächen mit, dass Personalentscheider derzeit kaum Ambitionen hegen, die Zahl der Stammmitarbeiter aufzustocken. Stattdessen wollen die Firmen für die Phase des Aufschwungs auf Zeitarbeit vertrauen, um sich Flexibilität und Fachkräfte zu sichern.“ Diese Tendenz werde über die erste Phase eines Aufschwungs hinaus anhalten. Sechs …
Hochrangiger Besuch bei Voith: Montenegros Ministerpräsident informiert sich über die Wasserkrafttechnologie
Hochrangiger Besuch bei Voith: Montenegros Ministerpräsident informiert sich über die Wasserkrafttechnologie
Eine hochrangige Delegation der Republik Montenegro um den Ministerpräsidenten Milo Ðukanovic hat am heutigen Donnerstag den Technologiekonzern Voith im Rahmen einer Baden-Württemberg-Reise besucht und sich über die Wasserkraftaktivitäten des Unternehmens informiert. Zu den Mitgliedern der Delegation gehörten auch die Minister für Wirtschaft, Vladimir …
Sie lesen gerade: Impulse zum Ankurbeln des Aufschwungs sehr willkommen - WRAT begrüßt Kompetenzkurs des Ministerpräsidenten