openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grenzen der „Medizinethik“ am Lebensende - Medizinethische „Botschaften“ als Patentlösung?

21.07.200908:56 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Grenzen der „Medizinethik“ am Lebensende - Medizinethische „Botschaften“ als Patentlösung?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) In der andauernden Debatte über das Selbstbestimmungsrecht der Bürgerinnen und Bürger sehen wir uns unvermindert mit dem Vorwurf namhafter Medizinethiker konfrontiert, ggf. unser Selbstbestimmungsrecht überzustrapazieren und ihm eine Dominanz beizumessen. Es wird der „Verkürzung“ des Selbstbestimmungsrechts das Wort geredet und einige Medizinethiker adressieren daher wohl an die eigene Zunft die Forderung, solchen Sichtweisen keinen Vorschub mehr zu leisten.



Paradigmatisch hierfür steht das unverminderte Bemühen des Medizinethikers Axel W. Bauer, der uns in regelmäßig erscheinenden Statements und Beiträgen von seiner Sicht der Dinge zu überzeugen versucht, ohne hierbei vielleicht zu erkennen, dass eben aus der Sicht der Verfassungsrechtswissenschaft das Selbstbestimmungsrecht der Patienten weniger ein philosophischer, denn mehr ein Verfassungsbegriff ist, den zu interpretieren in erster Linie nicht den Philosophen aufgegeben ist, sondern den ambitionierten Juristen, die ihre Exegese von bedeutsamen Grundrechten tunlichst frei von höchst individuellen, ethischen und moralischen Botschaften halten sollten.

Das die Dominanz der Verfassungsrechtswissenschaft in der Debatte eine ungleich höhere Bedeutung einnimmt, schließt zwar einen Dialog mit anderen Wissenschaftsdisziplinen nicht aus, rückt aber einige Maßstäbe und damit auch Grenzen zurecht, die nicht selten von den Medizinethikern – so scheint es jedenfalls – als „lästig“ empfunden werden.

Ist schon das Verhältnis zwischen Juristen und Mediziner nicht ganz „stressfrei“ – gelegentlich wurde behauptet, das Arztstrafrecht treibe seltsam hässliche Blüten“ - so sieht sich nunmehr offensichtlich auch die Verfassungsrechtswissenschaft in Teilen jedenfalls mit einem ähnlichen Vorwurf seitens der Medizinethiker konfrontiert, in dem eben dem Selbstbestimmungsrecht einen verfassungsnormativer Rang eingeräumt wird, von dem nicht ohne Bedacht behauptet wird, es sei im Zweifel neben der „Würde des Menschen“ ein weiterer Höchstwert in unserer Verfassung, der zugleich über das „Lebensrecht“ steht.
Dass ein solche verfassungsrechtliche „Bewertung“ des Selbstbestimmungsrechts zu nachhaltigen Irritationen führen muss, liegt zwar auf der Hand, aber ändert freilich nichts an den damit verbundenen Folgen – die, wie im Übrigen hier betont werden soll, durchaus auch mit der These eines Kantschen Verbots der „Selbstentleibung“ brechen.

Und in der Tat: dass Verfassungsrecht und hier freilich näher die Grundrechte treiben in einem freiheitlichen Verfassungsstaat Blüten, die weder hier auf Erden noch im Himmel welken werden und sofern Gefahren einer Denaturierung drohen, werden wir uns zu Worte melden müssen – auch auf die Gefahr hin, dass die Debatte in der Auseinandersetzung mit den Medizinethikern etwas vitaler als bisher zu führen ist.

Aufklärung erscheint mehr denn je erforderlich zu sein, denn auch die Medizinethik erfährt ihre unmittelbaren und in Anbetracht der Bedeutung unserer Grundrechte in einem säkularen Verfassungsstaat gelegentlich unübersteigbaren „Grenzen“ aus der Verfassung, die nicht zur Disposition stehen.

Nicht die ständig wiederholte Rede von einem selbstbestimmten Reden muss uns irritieren, sondern vielmehr die gebetsmühlenartig vorgetragenen Bedenken gegenüber einem überragenden Grundrecht, namentlich dem Selbstbestimmungsrecht, dass erkennbar aus der Sicht einiger Medizinethiker mit einem „neuen Programm“ versehen werden soll.

In diesem Sinne möchte ich denn auch auf einen Beitrag von Axel W. Bauer verweisen, der zum weiteren Nachdenken und Diskussion anregen könnte:

Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende: Die Patientenverfügung als Patentlösung?, in Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009), S. 169-182.

Besonders problematisch erscheint mir dabei allerdings auch der Umstand, dass der dort vorgetragene Fall aus der Praxis der klinischen Ethikberatung (!) (Bauer, aaO., S. 181) als „nicht gelöst“ erscheinen muss, da insoweit ein ganz maßgeblicher Umstand nicht in die Bewertung eingeflossen ist: die Sichtweise der Klinik, in der dann der Patient verstorben ist!

Dies in einem Artikel mitzuteilen, wäre allerdings wünschenswert gewesen, bevor der Autor sich zu einem doch bedenklichen Resümee hinreißen lässt, wonach der Patient in „Folge einer Beendigung der Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr nach wenigen Tagen starb, dank der viel gepriesenen, aber in diesem Falle verhängnisvollen Kombination aus Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.“
Hier wäre es schon von nicht unbedeutendem Interesse gewesen, den LeserInnen die „ethische Entscheidung“, besser noch die Entscheidung über die medizinische Indikation des Krankenhauses mitzuteilen, in das der Patient verlegt wurde.

Dass es gelegentlich zu unterschiedlichen Sichtweisen kommt, in deren Folge Patienten gelegentlich auch auf „Reisen“ geschickt werden müssen, hat uns zumindest der von Öffentlichkeit wahrgenommene Fall einer Wachkoma-Patientin aus Italien drastisch vor Augen geführt.

Ungeachtet dessen ist der Beitrag uneingeschränkt zum Lesestudium zu empfehlen, lässt er uns doch an der Sichtweise eines Medizinethikers über das Verfassungsrecht teilhaben, die nicht unwidersprochen bleiben darf.

Wenn Sie mögen, können Sie gerne hierzu einen in unserem BLOG einen Kommentar verfassen >>> http://patientenverfuegung-patientenautonomie.iqb-info.de/2009/07/21/grenzen-der-%e2%80%9emedizinethik%e2%80%9c-am-lebensende-medizinethische-%e2%80%9ebotschaften%e2%80%9c-als-patentlosung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 325774
 1106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grenzen der „Medizinethik“ am Lebensende - Medizinethische „Botschaften“ als Patentlösung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sterbehilfe - Welchen Kelch wird uns die Medizinethik reichen?Bild: Sterbehilfe - Welchen Kelch wird uns die Medizinethik reichen?
Sterbehilfe - Welchen Kelch wird uns die Medizinethik reichen?
… sein „Selbstbestimmungsrecht“ beharrt und hier bahnt sich ein neuer inquisitorischer Paternalismus an, bei dem mit seinem Leiden instrumentalisiert wird. Derzeit spielen die Chefideologen der medizinethischen Zunft sehr phantasievoll auf der Klaviatur der Rechtsethik und der Verfassung und nicht selten mündet die Interpretation vom Grund und den Grenzen …
Bild: Das "verstaubte Arztethos" und die "Sterbehilfe-Debatte"Bild: Das "verstaubte Arztethos" und die "Sterbehilfe-Debatte"
Das "verstaubte Arztethos" und die "Sterbehilfe-Debatte"
… meinen, „arztethische Wahrheiten“ zu verkünden, von denen gar die eigens bei der BÄK eingerichtete Zentrale Ethikkommission wohl nicht überzeugt ist, geschweige denn andere renommierte Medizinethiker! Wenn überhaupt eine erneute Debatte Sinn macht, dann wohl mit Blick darauf, dass dringend daran zu erinnern ist, dass auch die Standesethiker zu mehr Toleranz …
Bild: Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?Bild: Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?
Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?
… Praxis" (2007) folgt. Ist dem tatsächlich so, darf nachgefragt werden, denn es nährt sich zunehmend der Verdacht, dass innerhalb der Ärzteschaft der standesrechtlich verordnete medizinethische Kompromiss seine tragende Achse zu verlieren droht. Ist der Patient mit seinem emanzipatorischen Anspruch auf die Patientenautonomie derzeit mündiger, als die Ärzte …
Bild: Lutz Barth vom IQB rügt medizinethischen Paternalismus der BÄKBild: Lutz Barth vom IQB rügt medizinethischen Paternalismus der BÄK
Lutz Barth vom IQB rügt medizinethischen Paternalismus der BÄK
… Die unsägliche Mission namhafter Ärztefunktionäre, die zwischenzeitlich mehr klerikale Züge denn eine von der Ratio getragene Qualität angenommen hat, mündet unverhohlen in einen medizinethischen Paternalismus, der seinesgleichen sucht und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die „Gefolgsleute“ dem neuerlichen Statement des Präsidenten anschließen. …
Bild: Das Grundgesetz – ein „Lehrbuch“ für die ärztliche und ethische GrundhaltungBild: Das Grundgesetz – ein „Lehrbuch“ für die ärztliche und ethische Grundhaltung
Das Grundgesetz – ein „Lehrbuch“ für die ärztliche und ethische Grundhaltung
Heerscharen von Medizinethikern und ihnen sich verbundene Paternalisten aus den verschiedensten Professionen schicken sich an, uns im aktuellen Wertediskurs von den Wertmaßstäben des Hippokratischen Eides zu überzeugen; in der Debatte wird nicht selten dem Eid die Qualität eines „Grundgesetzes ärztlicher Sittlichkeit“ beigemessen und konkurriert so unmittelbar …
Bild: Freie Arztwahl im EU-Ausland: Künftig Anspruch auf ärztliche Suizidbeihilfe im Ausland?Bild: Freie Arztwahl im EU-Ausland: Künftig Anspruch auf ärztliche Suizidbeihilfe im Ausland?
Freie Arztwahl im EU-Ausland: Künftig Anspruch auf ärztliche Suizidbeihilfe im Ausland?
… so ausgelegt werden, dass die ethischen Grundsatzentscheidungen der Mitgliedstaaten untergraben werden, wobei allerdings m.E. gewichtige Fragen offen bleiben. Das hierzulande die „Medizinethik“ jedenfalls mit Blick auf das Selbstbestimmungsrecht der Patienten und der ärztlichen Berufs- und Gewissensfreiheit der Ärzte zum Umdenken aufgefordert ist, ist …
Bild: Ist die neopaternalistische Medizinethik „therapieresistent“?Bild: Ist die neopaternalistische Medizinethik „therapieresistent“?
Ist die neopaternalistische Medizinethik „therapieresistent“?
… Rechtsethik zu der Erkenntnis, dass eben das Selbstbestimmungsrecht des Patienten nachhaltigen Eingang in die Verfassung gefunden hat, während demgegenüber der medizinethische Paternalismus einer verfassungsfesten Legitimationsbasis entbehrt. Lediglich Art. 4 GG (und freilich die Forschungs-, Wissenschafts- und Meinungsfreiheit) eröffnet den Berufsethikern …
Bild: „Nicht den Bock zum Gärtner machen“! Ärtztefunktionäre sollten lernwillig seinBild: „Nicht den Bock zum Gärtner machen“! Ärtztefunktionäre sollten lernwillig sein
„Nicht den Bock zum Gärtner machen“! Ärtztefunktionäre sollten lernwillig sein
… Michael de Ridder nach einem „Moratorium“ ungehört bleiben, auch wenn es gegenwärtig Sinn machen würde, einzuhalten und sich nochmals der Problematik der medizinethischen Fragen am Lebensende bewusst zu werden. Verblüffen muss freilich, dass die BÄK völlig unbeeindruckt von den Statements namhafter Medizinethiker und Palliativmediziner ihren ethischen …
Bild: „Ethische Basta-Politik“ der BÄK in Sachen ärztlicher Sterbebegleitung unerträglich!Bild: „Ethische Basta-Politik“ der BÄK in Sachen ärztlicher Sterbebegleitung unerträglich!
„Ethische Basta-Politik“ der BÄK in Sachen ärztlicher Sterbebegleitung unerträglich!
… beschlossene Verbot der ärztlichen Suizidbeihilfe in der ärztlichen Musterberufsordnung zu liefern. Es darf und muss an dieser Stelle daran erinnert werden, dass nicht wenige Medizinethiker bereits in den vergangenen Jahren die BÄK mehr oder minder direkt aufgefordert haben, eine Begründung für die standesethische Werthaltung und damit des standesethischen …
Bild: Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 JahrenBild: Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 Jahren
Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 Jahren
Wie können Intensivmediziner und -pflegende für Schwerstkranke und deren Angehörige für eine würdevolle Umgebung und angemessene Therapiekonzepte sorgen? Medizinethische Fragen wie diese beschäftigen die Teilnehmer des 25. Symposiums für Intensivmedizin + Intensivpflege, das von Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Februar in der Messe Bremen und im Congress …
Sie lesen gerade: Grenzen der „Medizinethik“ am Lebensende - Medizinethische „Botschaften“ als Patentlösung?