openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlafprobleme im Urlaub - Tipps vom Heilpraktiker gegen den „First night effect“

02.07.200908:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der so genannte „First night effect“ macht die erste Nacht in einem fremden Bett für viele Menschen zur Tortur. Hält die Schlaflosigkeit an, bringt der Urlaub oft nicht die erhoffte Erholung. Mit natürlichen Mitteln lässt sich der gestörte Schlaf jedoch in vielen Fällen schnell wieder normalisieren.



Stuttgart, 1.7.09. Die erste Nacht am Urlaubsort ist für viele Menschen alles andere als erholsam: Nach einem anstrengenden Anreisetag geht man zwar erschöpft ins Bett. Aber statt tief und fest zu schlafen, wälzt man sich von einer Seite auf die andere und fühlt sich am Morgen wie gerädert.

Schlafmediziner haben dieses Phänomen untersucht und als „First night effect“ bezeichnet: Durch die ungewohnte Umgebung – ein fremdes Bett, ungewohnte Geräusche, andere klimatische Bedingungen – werden unsere Schlafgewohnheiten empfindlich gestört. Der Stress der Urlaubsvorbereitungen und die vielen neuen Eindrücke kommen erschwerend hinzu.

„Aus ganzheitlicher Sicht gesehen verhält sich unserer Organismus völlig normal, denn auf eine fremde Umgebung reagiert der Urmensch in uns zunächst einmal mit erhöhter Wachsamkeit, die den Schlaf natürlich empfindlich stören kann“ erklärt der Apotheker und Heilpraktiker Dr. Wolfgang Widmaier, Union Deutscher Heilpraktiker.

Statt Schlaftabletten zu schlucken oder auf die narkotisierende Wirkung von Alkohol zu hoffen, empfiehlt Dr. Widmaier, sich lieber aktiv zu entspannen, den Stress der letzten Tage hinter sich zu lassen und innerlich ganz bewusst am Urlaubsort „anzukommen“. Gegen verkrampfte Muskeln und das Gedankenkarussell im Kopf helfen dabei ein paar Atemübungen oder eine Entspannungstechnik wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung. Damit sich das Unterbewusstsein schneller an die neue Umgebung gewöhnt, sollte man versuchen, mit geschlossenen Augen möglichst viele der ungewohnten Reize wahrzunehmen: Wie fühlt sich das Bett an? Welche Geräusche sind zu hören? Wie ist das Raumgefühl im Zimmer?

Mit nassen Socken ins Bett

Wer trotzdem keinen Schlaf findet, kann es mit Akupressur versuchen. Dazu drückt man 3-5 Minuten lang sanft mit einem Finger auf den Punkt zwischen den Augenbrauen. Ein weiterer Akupressurpunkt liegt in Höhe der Handgelenksquerfalte auf der Verlängerung zwischen Ring- und kleinem Finger. Auch die Kneipp-Therapie kennt ein wirkungsvolles Beruhigungsmittel gegen innere Unruhe: Man taucht ein paar Baumwollsocken in kaltes Wasser, drückt sie aus und zieht sie an. Dann ein paar Wollsocken drüber und ab ins Bett. Der kalte Wickel sorgt für eine bessere Durchblutung und fördert so den Schlaf.

Menschen die im Urlaub generell zu Schlafproblemen neigen, sollten ein schlafförderndes Medikament auf homöopathischer Basis in die Reiseapotheke packen. Für die Selbstmedikation eignen sich die so genannten Komplexmittel gut, die aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sind wie Passifolora, Humulus lupulus, Hypericum und Zincum valerianicum. Auch das Schüßler Salz Nr. 7 oder Magnesium phosphoricum D6 in Form eines Heißgetränks sind eine gute Einschlafhilfe. Darüber hinaus kann der Heilpraktiker für jeden Patienten individuell das homöopathische Medikament bestimmen, was für seine ganz persönlichen Schlafprobleme am besten geeignet ist.

Baldrian rechtzeitig einnehmen

Auch pflanzliche Präparate mit Baldrian, Melisse, Hopfenzapfen, Johanniskraut und Passionsblume können das Ein- und Durchschlafen verbessern. Vor allem Baldrian scheint allerdings oft erst nach einigen Tagen oder Wochen regelmäßiger Einnahme zu wirken – das haben Studien belegt. Außerdem sollte man Baldrianpräparate immer schon 2 Stunden vor dem Schlafengehen einnehmen. Wichtig ist auch die ausreichend hohe Dosierung der Wirkstoffe – sicherer ist es deshalb, keine Präparate aus dem Supermarkt zu verwenden, sondern qualitativ hochwertige Tees, Dragees oder Tropfen in der Apotheke zu kaufen.

Auch im Alltag sind Schlafstörungen für viele Menschen ein quälendes Problem. Hier kann der Heilpraktiker oft helfen: Er wird zunächst in einem ausführlichen Gespräch und mit speziellen Diagnosetechniken wie der Irisdiagnose klären, welche körperlichen oder psychischen Ursachen die Schlafprobleme auslösen. Für die Therapie steht dann ein breites Spektrum sanfter Methoden und Medikamente zur Verfügung, die dem Patienten auf natürlichem Weg helfen, wieder lange und tief zu schlafen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 321669
 1532

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlafprobleme im Urlaub - Tipps vom Heilpraktiker gegen den „First night effect““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Blasenentzündung: Oft geht es auch ohne Antibiotikum
Blasenentzündung: Oft geht es auch ohne Antibiotikum
Das Wasserlassen ist schmerzhaft, der Harndrang qualvoll: Die Symptome einer Blasenentzündung sollte man immer sorgfältig auskurieren. Sonst wird die Erkrankung chronisch. Naturheilkundliche Mittel können dabei oft eine Behandlung mit Antibiotika ersetzen – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig eingenommen. Stuttgart, 7.9.2010. Feuchte Kleidung kann auch im Sommer üble Folgen haben: So bleibt man vielleicht mit verschwitzter Sportkleidung im kühlen Biergarten „hängen“ oder steht trotz leichtem Frösteln im nassen Badezeug abends noch einige …
Der Streit um Globuli und Potenzen
Der Streit um Globuli und Potenzen
Interview mit Dr. Wolfgang Widmaier, Apotheker und Heilpraktiker Die Homöopathie ist seit jeher umstritten. In regelmäßigen Abständen liefern sich Gegner und Befürworter dieser komplementärmedizinischen Therapie hitzige Debatten. So forderte kürzlich der SPD-Politiker und Gesundheitsexperte Prof. Dr. Karl Lauterbach gemäß einem Artikel im „Spiegel“, man solle den Kassen verbieten, die Homöopathie zu bezahlen. Die Gegenseite reagierte empört. Dr. Wolfgang Widmaier, Apotheker und Heilpraktiker von der Union Deutscher Heilpraktiker, erklärt, wa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Lecturio hilft mit kostenlosem Whitepaper beim Schritt in die Selbstständigkeit.
Lecturio hilft mit kostenlosem Whitepaper beim Schritt in die Selbstständigkeit.
Über die Hälfte aller Heilpraktiker, die eine Praxis eröffnen, muss sie innerhalb weniger Jahre wieder schließen. Das E-Learning-Portal Lecturio hat deshalb auf seiner Seite einen Leitfaden zur Eröffnung einer Heilpraktiker-Praxis veröffentlicht. Dieser dient angehenden Heilpraktikern als Checkliste, ob sie alle relevanten Aspekte bei der Existenzgründung …
Bild: Schlaflos in Deutschland?Bild: Schlaflos in Deutschland?
Schlaflos in Deutschland?
… bewährte Hausmittel und Schlafhygiene. „Schlafstörungen meistern“ bietet wertvolle Impulse, fundierte Fachinformationen sowie die notwendigen praktischen Tipps, um die zielstrebige Lösung der Schlafprobleme konkret einzuleiten, Selbstheilungskräfte zu stärken und die Eigenregulation zu fördern, denn ein guter Schlaf ist unabdingbar für das Wohlbefinden und …
Bild: Neue Website für Wellness BewussteBild: Neue Website für Wellness Bewusste
Neue Website für Wellness Bewusste
… den alten Römern bekannt waren und schon von der Heiligen Hildegard von Bingen verwendet wurden? Wie wäre es dazu mit gelegentlichen Tipps vom Heilpraktiker Martin Asal zu Themen wie Anti-Aging, natürliche Körperpflege, Immunsystem Stärkung, Herz- Kreislauf Stärkung, Allergien, Diabetes usw? Oder suchen Sie nach Wegen mit ökologischen Wellness Produkten …
Bild: Reisetrends und Tipps für den Winter 2008/2009Bild: Reisetrends und Tipps für den Winter 2008/2009
Reisetrends und Tipps für den Winter 2008/2009
… Winters. „Einen Fehler, den viele machen, ist es, die absolut falsche Reisezeit fuer ein Reiseziel auszuwählen. Am Ende steht dann die Ernüchterung, wenn man viel Geld für den Urlaub gezahlt hat und dann bei Regen im Hotel sitzen durfte“, so der Reiseexperte. Bei den folgenden Tipps sollte dies jedoch nicht passieren. Koenigliche Tipps fuer Städtreisen Dubai …
Besser und Gesünder Schlafen
Besser und Gesünder Schlafen
… Beantwortung der Frage, unter welchen Umständen ein ärztlicher Rat notwendig ist. Als besonders informativ betrachtet der Autor u.a. die Nutzung folgender Artikel: Schlafprobleme und Schlaflosigkeit, Restless-Legs-Syndrom, 10 Tipps für einen "Gesund-Schlaf" oder auch Alternative Schlafmittel und Therapien. Mit dem Klick auf die Website www.besser-gesund-schlafen.com …
Bild: Gute Nacht, Schlafprobleme - natürliche Strategien für einen besseren SchlafBild: Gute Nacht, Schlafprobleme - natürliche Strategien für einen besseren Schlaf
Gute Nacht, Schlafprobleme - natürliche Strategien für einen besseren Schlaf
Ulrike Jung verrät in "Gute Nacht, Schlafprobleme", wie man wieder erholsam schlafen und voller Energie aufwachen kann. ------------------------------ Wer kennt das Gefühl nicht? Der Wecker klingelt und man fühlt sich immer noch hundemüde. Das Aufstehen fällt schwer, man fühlt sich erschlagen und so gar nicht erholt. Es folgt eine Tasse Kaffee, ein schwarzer …
Tagestipp der RatGeberZentrale: Hitzewelle – so sorgen Sie für Abkühlung
Tagestipp der RatGeberZentrale: Hitzewelle – so sorgen Sie für Abkühlung
reislaufkollapses sein. Um im Krankheitsfall auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt sich eine Krankenzusatzversicherung. Kunden der ERGO Direkt Versicherungen erhalten beispielsweise im Tarif "Natürlich gesund" bis zu 50 Prozent der Kosten von Heilbehandlungen und verordneten Arzneimitteln durch Heilpraktiker und Ärzte für Naturheilverfahren erstattet.
Bild: Die Wirbeltherapie nach DORN eine geniale Methode — unverstanden und nicht gebührend anerkanntBild: Die Wirbeltherapie nach DORN eine geniale Methode — unverstanden und nicht gebührend anerkannt
Die Wirbeltherapie nach DORN eine geniale Methode — unverstanden und nicht gebührend anerkannt
… deinem Seminar teilgenommen letzten Dez. in Langenargen und möchte kurz eine Rückmeldung geben.  Meine  langjährigen Beschwerden wie Lähmungen von Armen, Herzrhythmusstörungen, Tinnitus, Schlafprobleme, allgemeine Energielosigkeit sind in der Tat weg! Es ist unglaublich, ich fühle mich sehr gut, führe auch regelmässig die einfache Bein- Übung aus.:) Mittlerweile …
Bild: Die besten Tipps bei EinschlafproblemenBild: Die besten Tipps bei Einschlafproblemen
Die besten Tipps bei Einschlafproblemen
Unruhiger Schlaf, nächtliches Aufwachen oder körperliche Beschwerden am nächsten Morgen – rund ein Drittel aller Deutschen kennen diese Probleme. Doch die meisten Schlafprobleme lassen sich mit einfachen Mitteln beheben. Wie das funktioniert erklärt der Bericht „Endlich wieder gut schlafen“ auf dem unabhängigen Online Portal tipps-vom-experten.de. Zusätzlich …
Bild: Lufthansa First und Business Class mit der ganzen Familie fliegen.Bild: Lufthansa First und Business Class mit der ganzen Familie fliegen.
Lufthansa First und Business Class mit der ganzen Familie fliegen.
Wer kennt das nicht: der Urlaub startet und die Familie ist gestresst. Vor ihnen steht ein 10 Stunden Flug in der Economy Class. Das bedeutet meist langes Anstehen für die Kofferaufgabe, die Sicherheitskontrolle, zwei Stunden warten am Gate und dann das Gedrängel um in das Flugzeug einsteigen zu können. Selbst die enge Bestuhlung im Flugzeug stresst …
Sie lesen gerade: Schlafprobleme im Urlaub - Tipps vom Heilpraktiker gegen den „First night effect“