openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tag der Organspende 2009 - Organspende - Zustimmung unter Zeitdruck

05.06.200908:21 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der Zeitrahmen in der Organspende zeigt, dass Angehörigengespräche unter einem enormen Zeitdruck erfolgen. Sie werden nicht im Sinne der „Organspender“ oder der Angehörigen sondern ausschließlich im Hinblick auf potentielle Organempfänger geführt.



Laut Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) haben 1.198 Menschen im Jahr 2008 Organe „nach ihrem Tod gespendet“. Lediglich in 6,3% der Fälle lag der Zustimmung ein schriftlicher Wille des „Organspenders“ zugrunde. Demnach haben in 93.7% der Fälle die Angehörigen entschieden. Laut Jahresbericht der DSO aus dem Jahr 2008 (Region Nord) „sollte die Zeit bis zur Organentnahme nach erfolgter Hirntoddiagnostik und vorliegender Einwilligung möglichst kurz sein. Die Zeit für das Gespräch mit den Angehörigen ist selbstverständlich nicht limitiert.“

Wenn keine schriftliche Organspendeerklärung vorliegt, können Ärzte die Angehörigen über die Diagnose „Hirntod“ erst nach endgültiger Hirntod-Feststellung informieren und um eine Organspende bitten. Anderenfalls würden sie sich dem Vorwurf aussetzen, dass sie einen schwer kranken Menschen nicht mehr optimal Behandeln und auf eine „Organspende“ aus sind.

Die DSO veröffentlicht jährlich den „Zeitlichen Rahmen der Organspende“. Gemeint ist die Zeit von der Hirntodfeststellung bis zum Ende der Organentnahme. Da die Zeit für das Gespräch „selbstverständlich nicht limitiert“ sein soll, überraschen die extrem kurzen „Prozesszeiten“ zwischen Hirntodfeststellung und dem Ende der Organentnahme aus dem Jahr 2008.

• 93,7 Prozent der Organentnahmen waren 24 Stunden nach der Hirntodfeststellung beendet.
• 84,0 Prozent der Organentnahmen waren 18 Stunden nach der Hirntodfeststellung beendet.
• 42,7 Prozent der Organentnahmen waren 12 Stunden nach der Hirntodfeststellung beendet und
• 6,3 % der Organentnahmen waren 7 Stunden nach der Hirntodfeststellung beendet.

Zieht man die OP-Zeiten und die Zeit für die Organisation der Organentnahme ab, verkürzen sich in allen Fällen die Prozesszeiten um mehrere Stunden.

Nach Angaben der DSO (bundesweite und regionale Jahresberichte) beinhaltet der o.g. Zeitrahmen:
a) Die Zeit für das Gespräch mit den Angehörigen. Unter Umständen sind sogar mehrerer Gespräche notwendig.
b) Die Bedenkzeit für Angehörige nach „Hirntodfeststellung“.
c) Die Zeit für die Entscheidungsfindung der Angehörigen.
d) Die „Phase der Meldung an Eurotransplant, inklusive der dann notwendigen apparativen und labormedizinischen Untersuchungen“.
e) Die „Dauer für eine gerechte Zuteilung der Organe auf eine bundeseinheitliche Warteliste durch Eurotransplant“.
f) Die Dauer der Organexplantation bis zum Ende der Organentnahme.

Die Angehörigen eines „Organspenders“ müssen in dieser kurzen Zeit viel verstehen, bewältigen und entscheiden.
Angehörige werden in einer Ausnahme- und Schocksituation über die Aussichtslosigkeit der Therapie informiert und sollen diese Informationen verarbeiten und akzeptieren. Eine Voraussetzung, um überhaupt alles weitere verstehen und entscheiden zu können.
Als weitere Voraussetzung einer tragfähigen Entscheidung für eine Organentnahme werden sie über den Hirntod „informiert“ und sollen bzw. müssen in dieser Situation das Hirntodkonzept verstehen und akzeptieren. Dann müssen sie das Hirntodkonzept mit ihrer Vorstellung über den Tod des Menschen im Allgemeinen, aber insbesondere den Tod des geliebten Menschen, der vor ihnen liegt und lebendig erscheint, abgleichen. Falls sie dazu den Hausarzt oder einen Seelsorger – vielleicht sogar beide – kontaktieren müssten, können sie das laut Angaben der DSO tun. Nachdem sie dies in der kurzen Zeit geschafft haben, müssen sie sich noch mit der Frage nach einer Organentnahme befassen. Also damit, dass man den noch lebendig erscheinenden Körper zer- und verteilen wird. Zusätzlich müssen Angehörige verkraften, dass sie im Falle einer Zustimmung zu einer Organentnahme keine Sterbebegleitung im üblichen Sinne vollziehen können. Sie müssen sich auf der Intensivstation von einem Menschen verabschieden, der lebendig erscheint.

Warum dieser Zeitdruck? Es ist durchaus möglich, „Hirntote“ in ihrem Zustand länger als einen Tag zu behandeln:

• Die „hirntote“, schwangere Gabriele Siegel blieb 87 Tage am „Leben“, obwohl sie nach geltendem Recht die gesamte Zeit tot gewesen sein soll und brachte in der 29. Schwangerschaftswoche einen Sohn zur Welt.
• Bei der 19jährigen Marion Ploch, wurde am 08.10.1992 der „Hirntod“ festgestellt. Sie war in der 15. Schwangerschaftswoche und bekam 5 Wochen (!) später einen spontanen Abort.
• Ein Extrembeispiel wurde von SHEWMON 1998 publiziert. Er beschrieb einen 18-jährigen Amerikaner, der seit seinem 4. Lebensjahr, also seit 14 ½ Jahren, alle klinisch und apparativ nachweisbaren Zeichen des Hirntodes aufwies und an einem Heim-Respirator weiterbeatmet wurde.

Die Intensivtherapie kann nicht in jedem Fall von „Hirntod“ so lange hinausgezögert werden und es besteht die Gefahr, dass sie auf Dauer die Organe der Organspender schädigt. Allerdings zeigen Fachveröffentlichungen, dass „Überlebenszeiten“ von Leichen („Hirntoten“) von einer Woche über mehrere Monate bis hin zu einem Jahr und länger, durchaus öfter vorkommen.

Am 13. Mai 2009 beschloss der Bundestag eine Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes. Anlass für die Änderungen des Gesetzes war der Streit um „Spätabtreibungen“. Das Gesetzt schreibt nun eine dreitägige Frist zwischen Diagnose und Abtreibung vor, die es zuvor nicht gab. Eltern sollen nicht im ersten Schock nach der Diagnose eine Entscheidung treffen.

Was für „Spätabtreibungen“ zukünftig gelten soll, muss zum Maßstab für Angehörigengespräche in der Transplantationsmedizin werden. Die 2008 praktizierten schnellen Prozessabläufe in der Transplantationsmedizin lassen vermuten, dass tragfähige Entscheidungen von Angehörigen von „potentiellen Organspendern“, die unter Schock stehen, nicht möglich sind.

„Die Zeit für das Gespräch mit den Angehörigen ist selbstverständlich nicht limitiert“, so die DSO. Das Vorgehen in der Praxis widerspricht dieser Behauptung.

INFORMATIONSSTELLE
Transplantation und Organspende
Roberto Rotondo
Rappstr. 9, 20146 Hamburg
Tel.: 040/44 80 99 22
E-Mail
www.transplantation-Information.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 315329
 3155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tag der Organspende 2009 - Organspende - Zustimmung unter Zeitdruck“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFORMATIONSSTELLE TRANSPLANTATION und ORGANSPENDE

Anzeige gegen Unbekannt. Verdacht auf Tötung
Anzeige gegen Unbekannt. Verdacht auf Tötung
Roberto Rotondo, Dipl. Psychologe, der die Informationsstelle Transplantation und Organspende im Internet betreibt, hat am 28.12.2011 gegen Unbekannt Anzeige erstattet. Begründung: In der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 13.12.2011 konnte man nachlesen, dass einem Patienten Organe entnommen wurden, obwohl zum Zeitpunkt der Organentnahme nur ein Hirntodlprotokoll vorlag. (Quelle: Christina Berndt. Vorwürfe gegen Stiftung Organtransplantation "Man kam sich vor wie bei Scientology". 13.12.2011, 12:02. URL: http://www.sueddeutsche.de/wissen/vorwue…
Zustand des Leichnams nach Organentnahme bzw. Organexplantation
Zustand des Leichnams nach Organentnahme bzw. Organexplantation
Laut einer Umfrage zur Organspende der Techniker Krankenkasse (TK) Hessen leidet die Organspendebereitschaft unter Vorurteilen (Deutsches Ärzteblatt, 31.10.2008). Insbesondere tritt die TK der Sorge entgegen, dass Ärzte „nicht mit der gegebenen Sorgfalt mit dem Leichnam umgehen“ und behauptet, dass nach der Explantation „der Leichnam im würdigen Zustand zur Bestattung überführt“ werde. Auch wenn die ärztliche Sorgfaltspflicht eingehalten wird: Explantationen können die Leiblichkeit der "Organspender" tiefgreifend verletzen. Dies trifft insb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine HerzenssacheBild: Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine Herzenssache
Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine Herzenssache
Frankfurt am Main, 31. Mai 2011. „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ lautet das Motto des bundesweiten Tages der Organspende am 4. Juni. Die zentrale Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Petra Roth in diesem Jahr erstmals in Frankfurt am Main statt. Mit dabei ist Dr. Frank-Walter Steinmeier, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, …
Organspende – Angehörigengespräche gezielt beeinflusst
Organspende – Angehörigengespräche gezielt beeinflusst
… innerhalb von 24 Stunden und über 80 Prozent innerhalb von 18 Stunden nach dem Abschluss der Hirntoddiagnostik erfolgt. Falls keine schriftliche Erklärung des „Organspenders“ vorliegt, „müssen“ Angehörige entscheiden, ob eine „Organentnahme“ stattfindet oder nicht, obwohl sie sich in einer Ausnahme- und Schocksituation befinden. Um in dieser kurzen Zeitspanne …
Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
Hirntote Menschen, potentielle Organspender, müssen beatmet werden, damit man ihnen lebende Organe entnehmen kann. Nur lebende Menschen kann man beatmen… Organspender müssen beatmet werden bis ihre Organe aus ihrem Körper herauspräpariert sind.KAO fordert, dass1. Hirntote ihren Status als lebende Menschen bis zu ihrem Herz-Kreislauf-Tod behalten2. Primäres …
Der Organspende ein Gesicht geben
Der Organspende ein Gesicht geben
Botschafter-Aktion der Stiftung FÜRS LEBEN startet zum Tag der Organspende am 4. Juni Frankfurt/Main, 24. Mai 2011. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – unter dieser Devise steht die Botschafter-Aktion der Stiftung FÜRS LEBEN zum Tag der Organspende am 4. Juni. „Der Organspende ein Gesicht geben“ ist das Motto und ruft zur Solidarität mit den rund …
In jeder Patientenverfügung auch Organspende berücksichtigen
In jeder Patientenverfügung auch Organspende berücksichtigen
Zum aktuellen Beschluss des Bundesrates zur gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung: Deutsche Stiftung Organtransplantation appelliert: In jeder Patientenverfügung auch Organspende berücksichtigen Frankfurt am Main, 10. Juli 2009. In einer gesetzlich abgesicherten Patientenverfügung sollte nach Ansicht der Deutschen Stiftung Organtransplantation …
Botschafter für Organspende gesucht
Botschafter für Organspende gesucht
Fürs Leben startet Fotoaktion zum „Tag der Organspende“ Frankfurt/Main, 2. Juni 2009. „Werde Botschafter fürs Leben“ lautet der Aufruf der Initiative „Fürs Leben“ zum diesjährigen „Tag der Organspende“ am 6. Juni. Über das Internetportal fuers-leben.de sollen an diesem Tag möglichst viele Menschen ihr Foto mit einem Organspendeausweis veröffentlichen …
Bundesweiter Tag der Organspende am 6. Juni
Bundesweiter Tag der Organspende am 6. Juni
„Organspende – ein JA zum Leben“ Frankfurt am Main, 14. Mai 2009. In ganz Deutschland machen sich Menschen an 365 Tagen im Jahr für die Organspende stark, klären auf und informieren. Doch nur an einem Tag steht die Organspende bundesweit im Mittelpunkt. Der erste Samstag im Juni ist seit 27 Jahren der Organspende gewidmet. Selbsthilfeverbände, die Bundeszentrale …
Bild: FDP für freiwillige Lösung bei OrganspendeBild: FDP für freiwillige Lösung bei Organspende
FDP für freiwillige Lösung bei Organspende
Die FDP-Fraktion setzt sich dafür ein, die Bürgerinnen und Bürger Bochums umfassend über das Thema Organspende und den Organspendeausweis zu informieren. Damit alle Bürger möglichst mehrmals im Leben mit der Frage der Organspende konfrontiert werden, will die FDP die Übergabe von Aufklärungsbroschüren gemeinsam mit der Ausgabe von beispielsweise Personalausweisen …
Organspende – Angehörigengespräche finden unter Zeitdruck statt
Organspende – Angehörigengespräche finden unter Zeitdruck statt
Der Zeitrahmen in der Organspende zeigt, dass Angehörigengespräche unter einem enormen Zeitdruck erfolgen. Sie werden nicht im Sinne der „Organspender“ oder der Angehörigen sondern ausschließlich im Hinblick auf potentielle Organempfänger geführt. Hamburg, den 17.03.2005 Im Jahresbericht der DSO 2003 über die Tätigkeiten der einzelnen Transplantationszentren …
„Organspende schenkt Leben“ – Spendensammlung und Aufklärungsarbeit
„Organspende schenkt Leben“ – Spendensammlung und Aufklärungsarbeit
„Organspende schenkt Leben“ lautet das Motto für den Informationstag am 4. Mai 2011 an der Universität Mannheim. Studenten der Mannheim Business School organisieren diesen Tag um über dieses wichtige Thema aufzuklären und Geld für das Mannheimer Klinikum zu sammeln, um dessen Aufklärungsarbeit zu unterstützen. Ein Informationsstand dient zum Verteilen …
Sie lesen gerade: Tag der Organspende 2009 - Organspende - Zustimmung unter Zeitdruck