openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Tibetische Zentralverwaltung bürgt für die Echtheit des Videos über Chinas Brutalität in Tibet

27.03.200917:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Die Tibetische Zentralverwaltung bürgt für die Echtheit des Videos über Chinas Brutalität in Tibet
Paramilitärische Polizei in Lhasa - Bild aus dem Video
Paramilitärische Polizei in Lhasa - Bild aus dem Video

(openPR) Nachdem China das Video über die Militärpolizei, die unbewaffnete und gefesselte Tibeter schlägt, als „gefälscht“ abgetan hat, erklärte die tibetische Regierung-im-Exil heute, daß die Aufnahmen authentisch sind und daß sie ihre Echtheit beweisen kann,

Die Tibetische Regierung-im-Exil, www.tibet.net, „bestätigte die Authentizität“ der Aufnahmen der chinesischen Polizei, die tibetische Demonstranten gnadenlos schlägt, sowie von dem Leiden und Tod eines Häftlings in oder in der Nähe der tibetischen Hauptstadt Lhasa kurz nach dem 14. März 2008.

Um den Sprecher der Tibetischen Zentralverwaltung, Thubten Samphel, zu zitieren: „Wir stehen zu der Glaubwürdigkeit und garantieren für die Echtheit dieser Videoaufnahmen“. „Sie geben Zeugnis von dem, was 2008 wirklich in Tibet geschah“.

Eine Szene des Videos zeigt, so wie es in dem Begleittext gesagt wird, die Mißhandlung von Mönchen durch die Polizei vor dem Jokhang-Tempel 1988.

Die Tibetische Regierung-im-Exil veröffentlichte das Video letzte Woche und nannte es ein seltenes Zeugnis davon, wie die chinesische paramilitärische Polizei Tibeter, die letzten März gegen Chinas Herrschaft demonstrierten, mit extremer Brutalität behandelt.

Aber nachdem es auf der Video-Sharing Site YouTube erschien, ist der Zugang zu der Seite in China seit Montag blockiert. Google bestätigte am Dienstag, daß seine Video-Seite YouTube in China blockiert wurde.

Es zeigt auch einen jungen Tibeter namens Tendar, einen Angestellten der China Mobile Company, der brutal zusammengeschlagen und danach unmenschlich behandelt wurde. Als er am 14. März 2008 auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle war, sah er, wie einige chinesische Polizisten einen wehrlosen Mönch schlugen. Er versuchte sie daran zu hindern.

Die Sicherheitskräfte schossen auf ihn, sie verbrannten ihn mit Zigaretten, trieben einen Nagel in seinen rechten Fuß und mißhandelten ihn exzessiv mit elektrischen Schlagstöcken. Die an seinem Körper zu sehenden Wunden und Verletzungen legen Zeugnis ab von der Brutalität, mit der er von den chinesischen Behörden behandelt wurde.

Am 19. Juni 2008 erlag er seinen Verletzungen. Bei der Himmelsbestattung gemäß der tibetischen Tradition fand der Leichenbestatter einen Nagel in seinem rechten Fuß.

Gemäß den von der Tibetischen Zentralverwaltung erhaltenen Informationen sind mit Stand 31. Januar 2009, teilweise als Resultat solcher wie in dem Video gezeigten Mißhandlungen, um die 220 Tibeter ums Leben gekommen, während mindestens 1.294 schwer verletzt wurden.

[Anm. des Übs: Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua behauptete unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten Funktionär der Tibetischen Regionalregierung, das Video stamme aus Quellen, die der Exilregierung des Dalai Lama nahestünden und sei aus verschiedenen Aufnahmen zusammengeflickt worden. Zu dem Teil, der Tendar zeigt, der von der Polizei nach den Unruhen vom 14. März letztes Jahr angeblich zu Tode geschlagen wurde, sagte Xinhua, die dargestellte Person sei gar nicht Tendar und die gezeigten Wunden seien „falsch“. „Die Dalai-Lama-Gruppe fabriziert routinemäßig Lügen, um die internationale Gemeinschaft zu täuschen und der Zweck des Videos ist, die Wahrheit über die Krawalle vom 14. März zu vertuschen“, zitiert Xinhua den Funktionär. (Quelle:AP)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 295900
 125

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Tibetische Zentralverwaltung bürgt für die Echtheit des Videos über Chinas Brutalität in Tibet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM Muenchen

Bild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisierenBild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Wie aus einer tibetischen Quelle im Exil verlautet, forderten die chinesischen Behörden von tibetischen Nomaden in Lithang (Kham), ein Dokument zu unterzeichnen, daß sie sich von ihrem geistlichen Oberhaupt, dem Dalai Lama, sowie dem tibetischen Premierminister im Exil, Lobsang Sangay, lossagen. Der aus Lithang stammende und jetzt in Südindien wohnende Atuk Tseten sagte, die chinesische Polizei habe die Nomaden im Bezirk Lithang in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, gezwungen, das Dokument zu unterschreiben und sie bei einer Weigerung mit Sch…
Bild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren BrandverletzungenBild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ein ehemaliger Mönch des Klosters Karma im Bezirk Chamdo, Präfektur Chamdo, TAR, starb am 6. Dezember im Krankenhaus an den Verletzungen, die er davongetragen hatte, als er sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Tibet selbst zu verbrennen versuchte. Der 46jährige Tenzin Phuntsok hatte sich am 1. Dezember in der Gemeinde Karma in Chamdo in Brand gesetzt. Chinesische Polizisten löschten das Feuer und lieferten ihn mit schweren Brandwunden in ein Krankenhaus ein. Aus einer Quelle aus Tibet verlautet: „Tenzin Phuntsog, der sich am…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bericht über “Fortdauer der Folter in Tibet” bei der UNO vorgelegtBild: Bericht über “Fortdauer der Folter in Tibet” bei der UNO vorgelegt
Bericht über “Fortdauer der Folter in Tibet” bei der UNO vorgelegt
Die Tibetische Zentralverwaltung (CTA) [Tibetische Regierung-im-Exil], tibet.net, ließ durch das Tibet-Bureau in Genf am 29. September dem „UN-Komitee gegen Folter“ einen Bericht über die „fortgesetzte Anwendung der Folter gegenüber dem tibetischen Volk“ unterbreiten, in dem die von der VR China am tibetischen Volk begangenen Menschenrechtsverletzungen …
Bild: Chinesische Minenbetreiber schießen bei Lohnstreit auf tibetische ArbeiterBild: Chinesische Minenbetreiber schießen bei Lohnstreit auf tibetische Arbeiter
Chinesische Minenbetreiber schießen bei Lohnstreit auf tibetische Arbeiter
… Zweifel daran, ob China bei dem Bergwerksbetrieb auf dem tibetischen Hochland seine Versprechen einhalten wird. Der Chef des Umwelt- und Entwicklungsressorts der Tibetischen Zentralverwaltung, Tenzin Norbu, sagte letzten Monat, die chinesische Regierung versuche vor den internationalen Medien ihre vergangenen Fehler „grün zu waschen“ und hält wieder …
Bild: China will eine „internationale Tourismus-Zone“ in Südosttibet schaffenBild: China will eine „internationale Tourismus-Zone“ in Südosttibet schaffen
China will eine „internationale Tourismus-Zone“ in Südosttibet schaffen
… Effekt der Eisenbahn schwoll die Bevölkerung der Hauptstadt Lhasa, die sich zwischen 50-60.000 bewegte, auf 300.000 an, wovon 200.000 zugewanderte Han-Chinesen sind. Die Tibetische Zentralverwaltung in Dharamsala wirft China vor, die Tibeter beiseite zu drängen und die empfindliche Umwelt der Region zu gefährden. Peking sollte auch den Tibetern ein …
Bild: Nichts als „weiße Tünche“ - Chinas neues Weißbuch zu TibetBild: Nichts als „weiße Tünche“ - Chinas neues Weißbuch zu Tibet
Nichts als „weiße Tünche“ - Chinas neues Weißbuch zu Tibet
Der Sprecher der Tibetischen Zentralverwaltung in Dharamsala Thubten Samphel sagte heute Phayul, das jüngste Weißbuch der Chinesen zu Tibet sei „nichts als Augenwischerei, um ihr verheerendes Mißmanagement in Tibet zu verdecken.“ Im Vorfeld zu den 60. Gedenkfeiern an die friedliche Befreiung Tibets gab China gestern ein Weißbuch mit dem Titel „Sechzig …
Bild: Die Tibetische Zentralverwaltung verurteilt das neue Weißbuch Chinas als reine SchönfärbereiBild: Die Tibetische Zentralverwaltung verurteilt das neue Weißbuch Chinas als reine Schönfärberei
Die Tibetische Zentralverwaltung verurteilt das neue Weißbuch Chinas als reine Schönfärberei
Als Reaktion auf das jüngste Weißbuch Chinas zu Tibet gab die Abteilung für Information und Internationale Beziehungen der Tibetischen Zentralverwaltung in Dharamsala bei einer Pressekonferenz am 18. Juli die folgende Erklärung ab. Das endgültige Urteil über Chinas gute oder schlechte Regierung in Tibet sollte das tibetische Volk schließlich selbst fällen. …
Bild: Aus Woesers verborgenem Tibet-Blog - Schreckliche Bilder - Chinesische Militärpolizisten schlagen Tibeter totBild: Aus Woesers verborgenem Tibet-Blog - Schreckliche Bilder - Chinesische Militärpolizisten schlagen Tibeter tot
Aus Woesers verborgenem Tibet-Blog - Schreckliche Bilder - Chinesische Militärpolizisten schlagen Tibeter tot
Dieser Beitrag der in Beijing lebenden tibetischen Schriftstellering Tsering Woeser enthält nähere Informationen zur Entstehung des von der Tibetischen Zentralverwaltung am 20. März 2009 veröffentlichten kurzen Videos über Chinas Brutalität in Tibet (siehe: igfm-muenchen.de/tibet /diir/2009/Foltervideo-TendarsTod_20.3.html). China bezichtigte die Exilregierung, …
Bild: Tragischer Feuertod einer Nonne in Tawu in OsttibetBild: Tragischer Feuertod einer Nonne in Tawu in Osttibet
Tragischer Feuertod einer Nonne in Tawu in Osttibet
… der Zentraltibetischen Verwaltung, sagte gestern am 3. November, im Zusammenhang seiner Rede vor der Tom Lantos Menschenrechtskommission des US-Kongresses in Washington: „Die Tibetische Zentralverwaltung regt nicht zu Selbstverbrennungen an. Während wir den Schmerz jener Tibeter, die sich selbst opfern, zutiefst empfinden, können wir gleichzeitig als …
Bild: Neuer umfassender Bericht über den Volksaufstand von 2008 in TibetBild: Neuer umfassender Bericht über den Volksaufstand von 2008 in Tibet
Neuer umfassender Bericht über den Volksaufstand von 2008 in Tibet
… 6. Internationalen Konferenz der Tibet-Unterstützungsgruppen in Surajkund, Haryana, Indien, vorgestellt. Die Abteilung für Information und Internationale Beziehungen (DIIR) der Tibetischen Zentralverwaltung in Dharamsala hat einen detaillierten Bericht über die Massenerhebung von 2008, die das gesamte tibetische Hochland ergriff, herausgebracht. Das …
Tibet Initiative Deutschland verurteilt Hinrichtungen in Lhasa aufs Schärfste
Tibet Initiative Deutschland verurteilt Hinrichtungen in Lhasa aufs Schärfste
… Volk fort“, sagt Wolfgang Grader, Vorsitzender der TID. „Wir verurteilen diese Hinrichtungen aufs Schärfste.“ „Das Vorgehen gegen meine Landsleute ist menschenverachtend, und die Brutalität der chinesischen Behörden nimmt sogar noch zu“, erklärt Dalha Agyitsang, Vorstandsmitglied der TID und Vertreterin des Vereins der Tibeter in Deutschland. „Der Tod …
Bild: Ein junger Tibeter und eine Tibeterin starben am 15. November den Feuertod in RebkongBild: Ein junger Tibeter und eine Tibeterin starben am 15. November den Feuertod in Rebkong
Ein junger Tibeter und eine Tibeterin starben am 15. November den Feuertod in Rebkong
… vermeiden, während die neue Führungsriege vorgestellt wird, daher die strikten Maßnahmen, um die Kommunikation nach und aus Rebkong zu blockieren“, sagte Brigden. Die Tibetische Zentralverwaltung (CTA) in Dharamsala stellte fest, die Eskalation der Selbstverbrennungen reflektiere, „wie ernst die derzeitige Lage in Tibet“ ist. Sie legte allen Tibetern …
Sie lesen gerade: Die Tibetische Zentralverwaltung bürgt für die Echtheit des Videos über Chinas Brutalität in Tibet