openPR Recherche & Suche
Presseinformation

juravendis Rechtsanwälte ++ Die 15. AMG-Novelle - Was ändert sich für Apotheken?

13.03.200911:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: juravendis Rechtsanwälte ++ Die 15. AMG-Novelle - Was ändert sich für Apotheken?
juravendis.de - Ihre tägliche Portion Recht!
juravendis.de - Ihre tägliche Portion Recht!

(openPR) Mitte Februar hat die Bundesregierung den Entwurf der 15. AMG-Novelle beschlossen. Auch wenn das Gesetz vor allem der Anpassung des deutschen Arzneimittelrechts an die geänderte europäische Rechtslage bei Kinderarzneimitteln und Arzneimitteln für neuartige Therapien dient – also vor allem die Pharmahersteller betrifft – und die Verabschiedung durch den Bundestag noch aussteht, zeichnen sich auch praktisch wichtige Änderungen für Apotheker ab. Nachfolgend ein Überblick:



1. Ausweitung des Versorgungsauftrags: Belieferungsanspruch innerhalb der Handelsstufen

Dem Pharmagroßhandel wird – wie auch den Pharmaherstellern – mit der 15. AMG-Novelle ausdrücklich ein Sicherstellungsauftrag für die Versorgung mit Arzneimitteln zugewiesen. Das bedeutet: der Pharmagroßhandel und die pharmazeutischen Unternehmen haben „eine angemessene und kontinuierliche Bereitstellung“ von Arzneimitteln sicherzustellen, um den Bedarf der Patienten zu decken. Bislang oblag ein solcher gesetzlicher Versorgungsauftrag nur den Apotheken. Praktisch schlägt sich dieser Sicherstellungsauftrag in einem Belieferungsanspruch zwischen den Handelsstufen nieder: Die Pharmahersteller müssen den vollversorgenden Pharmagroßhandel beliefern und der Pharmagroßhandel wiederum die Apotheken. Allerdings handelt es sich dabei nicht um einen generellen Belieferungsanspruch, d.h. es besteht kein Kontrahierungszwang in jedem Einzelfall. Vielmehr ist lediglich eine „bedarfsgerechte und kontinuierliche Belieferung“ der nachfolgenden Handelsstufe zu gewährleisten. Nach dem Willen des Gesetzgebers sind also insbesondere auch die Pharmahersteller weiterhin grundsätzlich frei, in welcher Form und gegenüber welchem Vollsortimenter sie ihrer Pflicht zur Belieferung nachkommen. Zu beachten sein soll nur die Gewährleistungspflicht im Hinblick auf den vollversorgenden Arzneimittelgroßhandel als solchem. Im Zweifel, so heißt es im Kabinettsentwurf, müsse der voll versorgende Großhandel, der eine bedarfsgerechte Belieferung geltend macht, seinen Bedarf belegen – wobei eine Belieferung für Exportgeschäfte oder den Zwischenhandel innerhalb der EU z.B. von der Belieferungspflicht generell nicht erfasst sein soll. Ausschließliche Direct-to-Pharmacy-Belieferungsmodelle werden daher in Zukunft unzulässig sein. Umgekehrt kann jedoch wohl nicht jeder einzelne Großhändler von jedem Pharmahersteller die Lieferung jedes Medikaments verlangen. Dazwischen verbleibt reichlich Grauzone. Noch keine Neuregelung trifft die 15. AMG-Novelle über die Großhandelsspannen, eine Neugestaltung soll aber zum 1.1.2010 umgesetzt werden. Dann wird sich auch herausstellen, ob das „Gesamtpaket“ der Ausweitung des Versorgungsauftrags auf Kosten der Großhandelskonditionen der Apotheken geht.

2. Abrechnung von parenteralen Zubereitungen

Einkaufsvorteile bzw. Rabatte von Pharmaherstellern für Arzneimittel, die auf Grund besonderer Fallgestaltungen nicht unter das Rabattverbot des § 78 Absatz 3 AMG fallen, wie insbesondere Rabatte bei parenteralen Zubereitungen aus Zytostatika, sollen durch die 15. AMG-Novelle an die Krankenkassen weitergeleitet werden. Dies betrifft nicht nur Zytostatika, sondern auch Infusionen zur Therapie in weiteren Anwendungsgebieten wie z.B. der Rheumatologie, der Multiplen Sklerose oder der Dermatologie.

3. Verzeichnis zugelassener Versandapotheken in der DIMDI-Datenbank

Um die Transparenz für Verbraucher und Behörden beim Arzneimittelversand zu optimieren und unlautere Formen des Arzneimittelversandhandels zu bekämpfen, werden bestehende Versandhandelserlaubnisse der deutschen Versandapotheken in die DIMDI-Datenbank aufgenommen. Behörden und Verbraucher sollen damit noch leichter als bislang erkennen können, ob eine Versandapotheke eine gültige Erlaubnis für den Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel besitzt. Daneben bestehen auch weiterhin freiwillige Informationsmaßnahmen der Branche wie etwa das Gütesiegel „Sichere Versandapotheke“ des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA).

4. „Last-Minute“-Beschränkung des Arzneimittelversands und Verbot von Pick-up-Stellen?

Die 15. AMG-Novelle beabsichtigt bislang nicht, den Status Quo beim Arzneimittelversand zu ändern. Weder Forderungen nach einem Zurechtstutzen des Arzneimittelversands auf OTC-Arzneimittel, also das Verbot des Versands von RX, als auch Rufe nach einem Verbot oder zumindest Beschränkungen apothekenfremder Pick-up-Stellen in Drogerien etc., die das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in seinem „dm-Urteil“ auf Basis der geltenden Rechtslage absegnete, wurden bislang erhört. Beide Punkte sind jedoch noch politisch in Bewegung, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Verbot oder Beschränkungen von Pick-up-Stellen oder gar ein Versandverbot von RX doch noch in die finale Fassung der 15. AMG-Novelle „rutschen“ wird.

5. Weitere „offene Baustellen“ im Apothekenrecht

Über die Debatte um Arzneimittelversand und Pick-up-Stellen hinaus lässt der Gesetzgeber einige Baustellen des Apothekenrechts mit der 15. AMG-Novelle unbearbeitet. Dies betrifft eher kleinere Nachbesserungen, wie etwa die Klarstellung, dass die Arzneimittelpreisverordnung – und damit das Rabattverbot für RX – auch für Versandapotheken aus dem EU-Ausland gilt. Hier setzt der Gesetzgeber offenbar auf eine Klärung der Frage durch ein derzeit beim Bundesgerichtshof anhängiges Revisionsverfahren, anstatt mit einem Federstrich selbst für Klarheit zu sorgen. Dies betrifft aber auch größere Umbaumaßnahmen wie etwa die Frage, ob das Rabattverbot für RX nicht ohnehin über Bord geworfen und die Arzneimittelpreisverordnung insoweit von Festpreisen auf Höchstpreise umgestellt werden sollte. Man wird wohl nicht gänzlich falsch mit der Vermutung liegen, dass die bevorstehende Bundestagswahl und die ausstehende Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Fremdbesitzverbot den Gesetzgeber nicht unbedingt zu größeren Reformen ermuntern. Aufgeschoben ist aber bekanntlich nicht aufgehoben. Die 16. AMG-Novelle dürfte daher nicht lange auf sich warten lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 290953
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „juravendis Rechtsanwälte ++ Die 15. AMG-Novelle - Was ändert sich für Apotheken?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von juravendis Rechtsanwälte

Bild: Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / VersandapothekenBild: Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / Versandapotheken
Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / Versandapotheken
„Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel“: An diesen Namen – besser bekannt unter dem Synonym Health-Claims-Verordnung – werden sich bald auch Apotheker gewöhnen müssen. Dahinter verbirgt sich ein regulatorisches Monster, das tausende von gesundheitlichen Wirkversprechen über Lebensmittel ab dem 14.12.2012 verbietet. Betroffen sind davon gerade auch Nahrungsergänzungsmittel – also ein wichtiger Bestandteil des apothekenüblichen Nebensortiments. Auch wenn die Verordnung bereits vor Jahren in Kraft getret…
Bild: Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltetBild: Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltet
Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltet
Zwischen Nikolaus und Christkind hält heuer der EU-Gesetzgeber eine schöne Bescherung für die Lebensmittelindustrie bereit: Am 14.12.2012 wird die Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006) scharf geschaltet. Ab diesem Zeitpunkt darf dann nur noch mit solchen gesundheitsbezogenen Aussagen für Lebensmittel geworben werden, die zugelassen wurden. Ein gesetzgeberisches Mammutprojekt nähert sich damit einem weiteren Meilenstein. Von über 40.000 ursprünglich gemeldeten Health-Claims sind (vorerst) gerade einmal 222 übrig geblieben.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hohes Niveau der onkologischen Versorgung weiter finanzierbar?
Hohes Niveau der onkologischen Versorgung weiter finanzierbar?
… Patientenversorgung auch in Zukunft zu erhalten. Weitere Themen der Tagung sind die Preisbildung, Erstattung und Distribution im Zytostatika-Markt nach der 15. AMG-Novelle, Einfluss der Onkologievereinbarung in der ambulanten Versorgung auf regionaler Ebene sowie sektorenübergreifende Qualitätssicherung bei Forschung und Versorgung. Das vollständige Programm …
Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
… in Berlin) diskutieren Vertreter aus der Pharmaindustrie, dem Großhandel, Apotheken und Krankenkassen über die Auswirkungen von Morbi-RSA und der 15. AMG-Novelle auf den Arzneimittelvertrieb. Weitere Themen der Tagung sind die Liberalisierung des Apothekenmarktes, die marktorientierte Reorganisation von Vertriebsstrukturen in Pharmaunternehmen, innovative …
IKK e.V.: Erfolg des AMNOG gefährdet / Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion liest sich wie Wunschzettel der Pharmaindustrie und Apotheken
IKK e.V.: Erfolg des AMNOG gefährdet / Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion liest sich wie Wunschzettel der Pharmaindustrie und Apotheken
… Vielen gilt es als Meilenstein, um wirkliche Innovationen zum Nutzen der Versicherten in den Markt zu heben. Mit den jetzt im Rahmen der AMG-Novelle eingebrachten Forderungen wird der vielversprechende Auftakt der Anwendung des AMNOG bereits vor Abschluss der ersten Preisverhandlungen in Frage gestellt, kritisiert Hans-Jürgen Müller, Vorstandsvorsitzender …
Bild: Variations / Änderungsanzeigen für ArzneimittelBild: Variations / Änderungsanzeigen für Arzneimittel
Variations / Änderungsanzeigen für Arzneimittel
Auch nach Umsetzung der 14. AMG-Novelle sind Diskrepanzen zwischen EU-Variations und nationalen Änderungsanzeigen geblieben. FORUM Institut für Management, einer der führenden Seminaranbieter Deutschlands, bietet interessierten Mitarbeitern pharmazeutischer Unternehmen eine kompakte Fortbildung zum Thema "Variations" am 2. Dezember in Köln an. Das …
Korrekturmeldung - Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
Korrekturmeldung - Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
… in Berlin) diskutieren Vertreter aus der Pharmaindustrie, dem Großhandel, Apotheken und Krankenkassen über die Auswirkungen von Morbi-RSA und der 15. AMG-Novelle auf den Arzneimittelvertrieb. Weitere Themen der Tagung sind die Liberalisierung des Apothekenmarktes, die marktorientierte Reorganisation von Vertriebsstrukturen in Pharmaunternehmen, innovative …
Bild: Belieferungsanspruch des Pharmagroßhandels: Das Sorgenkind der 15. AMG-NovelleBild: Belieferungsanspruch des Pharmagroßhandels: Das Sorgenkind der 15. AMG-Novelle
Belieferungsanspruch des Pharmagroßhandels: Das Sorgenkind der 15. AMG-Novelle
… Macher des deutschen Pharmarechts noch etwas lernen. Die kennt nämlich keine faulen Kompromisse: Nur ein bisschen schwanger, das gibt es bekanntlich nicht. Die 15. AMG-Novelle dagegen wurde von Juristen und Politikern zur Welt gebracht, und so liegen die Dinge hier komplizierter: Der Pharmagroßhandel hat nunmehr zwar einen Belieferungsanspruch gegenüber …
Bild: Die 15. AMG-NovelleBild: Die 15. AMG-Novelle
Die 15. AMG-Novelle
… Homöopathika. Es wird nicht erwartet, dass der Bundesrat bei seinem zweiten Durchgang durch den Entwurf im Juli verfahrensverzögernde Bedenken erhebt. Damit dürfte die AMG-Novelle in der jetzigen Form Gesetz werden. Auf einem Seminar, welches das FORUM Institut, einer der führenden Seminaranbieter Deutschlands, veranstaltet, können sich Teilnehmer aus …
Niederlage für Apothekenketten - Das Fremdbesitzverbot bleibt
Niederlage für Apothekenketten - Das Fremdbesitzverbot bleibt
… Johann-Magnus von Stackelberg. Für den GKV-Spitzenverband spricht Wolfgang Kaesbach auf der EUROFORUM-Tagung über die Veränderungen durch die arzneimittelrechtlichen Vorgaben (AMG-Novelle). Über die Auswirkungen der AMG-Novelle auf die Distribution von Arzneimitteln und die Arzneimittelpreisverordnung referieren Dr. Armin Jungbluth (Bundesministerium für …
Bild: Neue Werbemöglichkeiten für TierarzneimittelBild: Neue Werbemöglichkeiten für Tierarzneimittel
Neue Werbemöglichkeiten für Tierarzneimittel
Mit der 16. AMG-Novelle, die voraussichtlich im Herbst 2012 in Kraft treten wird, entrümpelt der deutsche Gesetzgeber das Heilmittelwerberecht. Auch für Tierarzneimittel werden sich dadurch neue Werbemöglichkeiten eröffnen. Die vorgesehenen Änderungen des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) beruhen auf Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und der …
Bild: Herstellung, Chargenfreigabe und Großhandel mit Arzneimitteln nach der 12. und 14. AMG-Novelle & der PharmBetrVBild: Herstellung, Chargenfreigabe und Großhandel mit Arzneimitteln nach der 12. und 14. AMG-Novelle & der PharmBetrV
Herstellung, Chargenfreigabe und Großhandel mit Arzneimitteln nach der 12. und 14. AMG-Novelle & der PharmBetrV
… gestellt. Bis zum Jahresende wird die PharmBetrV damit aller Voraussicht nach in Kraft treten. Zusammen mit den Änderungen durch die 12. und 14. AMG-Novelle bietet sie tiefgreifende Neuerungen für die Herstellung, Chargenfreigabe und den Vertrieb/Großhandel von Arzneimitteln. FORUM Institut für Management, einer der führenden Seminaranbieter Deutschlands, …
Sie lesen gerade: juravendis Rechtsanwälte ++ Die 15. AMG-Novelle - Was ändert sich für Apotheken?