openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Niederlage für Apothekenketten - Das Fremdbesitzverbot bleibt

(openPR) EUROFORUM-Konferenz "Arzneimittelmarkt 2009"
8. und 9. Juli 2009, Hotel Palace Berlin, Berlin

Düsseldorf/Berlin, 8. Juni 2009. Das Fremd- und Mehrbesitzverbot für deutsche Apotheken bleibt erhalten, so das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Apothekenketten sind somit in Zukunft unzulässig und nur approbierte Pharmazeuten dürfen weiterhin Apotheken besitzen. Der Bundesverband der Apothekerverbände, der sich in den vergangenen Monaten immer deutlich gegen eine Liberalisierung des Marktes ausgesprochen hatte, begrüßte das Urteil. "Das sei ein guter Tag für den Verbraucher- und Patientenschutz in Deutschland und Europa", erklärte Karl-Heinz Resch (ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) gegenüber dem Veranstalter. Der Experte spricht auf der EUROFORUM-Konferenz "Arzneimittelmarkt 2009" (8. und 9. Juli in Berlin) über die aktuelle Gesetzgebung und die Anforderungen an eine zuverlässige Arzneimittelversorgung in Deutschland aus Sicht der Apotheken. Auch die Verbände der pharmazeutischen Industrie bewerteten die Entscheidung positiv. Sie hatten befürchtet, dass sich mit der Gründung großer Apothekenketten auf der Abnehmerseite die Position der Pharmahersteller deutlich verschlechtern werde. Über den Pharmagroßhandel als Drehscheibe zwischen Industrie und Apotheke spricht Dr. Thomas Trümper (Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels Phagro). Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter: www.euroforum.de/dn-arzneimittel09



Verband der Krankenkassen hätte Wettbewerb begrüßt
Der Verband der Gesetzlichen Krankenkassen bezeichnete das Urteil als "verpasste Chance für mehr Wettbewerb in der Arzneimittelversorgung". Es gebe keinen einleuchtenden Grund, warum ein angestellter Apotheker schlechter arbeiten sollte als ein selbstständiger Apotheker. "Wenn die Qualitätsanforderungen bei der Arzneimittelabgabe stimmen, hätten die Versicherten von deutlich mehr Wettbewerb unter den Apotheken sicher profitiert", erklärte Verbands-Vize Johann-Magnus von Stackelberg. Für den GKV-Spitzenverband spricht Wolfgang Kaesbach auf der EUROFORUM-Tagung über die Veränderungen durch die arzneimittelrechtlichen Vorgaben (AMG-Novelle). Über die Auswirkungen der AMG-Novelle auf die Distribution von Arzneimitteln und die Arzneimittelpreisverordnung referieren Dr. Armin Jungbluth (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) und Dr. Hermann Kortland (Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V.). Zu den Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertungen von Arzneimitteln nehmen Dr. Rainer Hess (G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss) und Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) Stellung. Die Ansprüchen der Patienten und die wirtschaftliche Realität bei der Arzneimittelentwicklung und -versorgung stellt Prof. Dr. Torsten Strohmeyer (GlaxoSmithKline) gegenüber.

Kritik am Gesundheitsfonds wird lauter
Drei Monate nach Inkrafttreten des Gesundheitsfonds wird die Kritik der gesetzlichen Krankenkassen immer schärfer. "Insgesamt summieren sich die Einnahmeausfälle auf 2,2 bis 2,5 Milliarden Euro - Tendenz steigend", erklärte Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der Kaufmännischen Krankenkasse(KKH) gegenüber der dpa. In Anbetracht steigender Kosten für Ärzte, Medikamente und Kliniken sei auch in absehbarer Zeit keine Erholung der Lage sichtbar. Neue Modelle der Arzneimittelversorgung aus der Sicht der Krankenkasse stellt Kailuweit auf der EUROFORUM-Tagung vor.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 316682
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Niederlage für Apothekenketten - Das Fremdbesitzverbot bleibt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFORMA Deutschland SE

Pharmakonzerne zeigen sich optimistisch für 2010
Pharmakonzerne zeigen sich optimistisch für 2010
15. Handelsblatt Jahrestagung Pharma 2010 3. und 4. Februar 2010, Dorint Hotel Pallas Wiesbaden Wiesbaden/Düsseldorf, 10. Dezember 2009. Drei Viertel aller großen Pharmakonzerne in Deutschland erwarten im kommenden Jahr stabile bis steigende Umsätze, so die Ergebnisse einer Umfrage des Verbands der Forschenden Arzneimittelhersteller (VFA). Auch die Forschungs- und Entwicklungsausgaben der pharmazeutischen Industrie werden 2010 stabil bleiben. So stellen 55 Prozent in Aussicht, die derzeitigen Ausgaben halten zu wollen. 29 Prozent beabsichtig…
Immobilienbranche hofft auf 2010
Immobilienbranche hofft auf 2010
20. Jahresauftaktkongress der Immobilienwirtschaft CIMMIT 2010 26. und 27. Januar 2010, Hilton Frankfurt Frankfurt/Düsseldorf, 7. Dezember 2009. Immobilien-Investments liegen weiter auf einem niedrigen Niveau. Experten rechnen auch nicht mit einem schnellen Aufschwung in der Branche. "Damit bleiben die Geschäftsmöglichkeiten für Immobilienbanken begrenzt", erklärte Dr. Frank Pörschke, Chef des größten europäischen Immobilienfinanzierers, Eurohypo dem Handelsblatt (11.08.2009). Auch Barbara Knoflach, Chefin des Anbieters SEB Asset Management…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Apotheken zwischen Fremdbesitz und MehrbesitzBild: Apotheken zwischen Fremdbesitz und Mehrbesitz
Apotheken zwischen Fremdbesitz und Mehrbesitz
… für den Versand-Apotheker. Bislang wurde noch nicht betrachtet, welche ökonomischen Konsequenzen sich ergeben, wenn zunächst das Mehrbesitzverbot fällt und dann (möglicherweise) das Fremdbesitzverbot. Aber auf eben diese Konstellation steuern wir meiner Meinung nach zu. Die Europäische Kommission will die Bundesrepublik Deutschland zur völligen Freigabe …
Bild: juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche FremdbesitzverbotBild: juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche Fremdbesitzverbot
juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche Fremdbesitzverbot
Diejenigen, die sich bereits in Erwartung eines vom Europäischen Gerichtshof (EuGH ) zelebrierten Begräbnisses erster Klasse für das deutsche apothekenrechtliche Fremdbesitzverbot positioniert haben - und das sind nicht wenige -, müssen sich angesichts der Schlussanträge des Generalanwalts Yves Bot in Sachen „DocMorris“ gleichwohl vorkommen wie Zeugen …
Zukunft des deutschen Apothekenmarkts weiter ungewiss
Zukunft des deutschen Apothekenmarkts weiter ungewiss
… Vorstandsvorsitzender des Pharmagroßhändlers Andreae-Noris Zahn (ANZAG), gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung (12. Februar 2009). Bot hatte sich für das in Deutschland geltende Fremdbesitzverbot für Apotheken ausgesprochen und seine Entscheidung mit dem Gesundheitsschutz begründet. Ungeachtet dieser Entwicklung verändert sich der Markt weiter: Drogeriemärkte und …
Große Versandapotheke in Hamburg befürwortet das Votum von Yves Bot zum Fremdbesitzverbot
Große Versandapotheke in Hamburg befürwortet das Votum von Yves Bot zum Fremdbesitzverbot
… aktuell+++apo-rot aktuell+++apo-rot+++ Eine der größten deutschen Versandapotheken, apo-rot mit Stammsitz in Hamburg, nimmt zum Urteil von EU-Generalanwalt Yves Bot hinsichtlich des Fremdbesitzverbots Stellung. Im Frühjahr 2009 wird am Europäischen Gerichtshof darüber entschieden, ob das Fremdbesitzverbot für Apotheken bestehen bleibt oder aufgehoben …
Bild: Quo vadis, Apotheke?Bild: Quo vadis, Apotheke?
Quo vadis, Apotheke?
… Apothekenmarkt. Voraussichtlich Ende 2008/Anfang 2009 wird der Europäische Gerichtshof auf ein Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts des Saarlandes hin entscheiden, ob das deutsche Fremdbesitzverbot mit der europäischen Niederlassungsfreiheit vereinbar ist oder nicht. Bringt der EuGH das Fremdbesitzverbot zu Fall - wovon viele Beobachter ausgehen - …
Bild: juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?Bild: juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?
juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?
Mitte September verhandelte der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die Rechtmäßigkeit des deutschen Fremdbesitzverbotes für Apotheken. Wesentlich Neues hat die mündliche Verhandlung offensichtlich nicht ergeben; es wurden die bekannten Argumente der Apothekenketten-Befürworter einerseits und Bewahrer des Status Quo andererseits ausgetauscht. Spekulationen, …
Hugin/EUROFORUM Deutschland GmbH: Umbruch mit Nebenwirkungen?
Hugin/EUROFORUM Deutschland GmbH: Umbruch mit Nebenwirkungen?
… erwartet die Branche das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über die Liberalisierung des Apothekenmarktes. Fällt in den kommenden Monaten das Mehr- und Fremdbesitzverbot bei Apotheken, wäre der Weg für große Apothekenketten frei. Auch Drogeriemärkte und Lebensmittelhändler haben bereits angekündigt, nach dem Fall des Verbots rezeptpflichtige …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: "Apotheke als Lotse im Dschungel des Gesundheitswesens"
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: "Apotheke als Lotse im Dschungel des Gesundheitswesens"
… 2006, Frankfurt am Main) Frankfurt a.M./Düsseldorf. Oktober 2006. Der Apothekenmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Diskutiert wird über das Fremdbesitzverbot, Versandapotheken, Apothekenketten und Drogerie-Vertrieb sowie über die Konsequenzen der aktuellen gesundheitspolitischen Debatte. Wie sich die Rahmenbedingungen für die insgesamt …
Apothekenketten in den Startlöchern
Apothekenketten in den Startlöchern
… als vier Filialen führen und Kapitalgesellschaften keine Medikamente an Verbraucher verkaufen. Doch diese Beschränkungen könnten bald fallen: Über das Fremdbesitzverbot wird der Europäische Gerichtshof voraussichtlich dieses oder nächstes Jahr entscheiden; hinsichtlich des Mehrbesitzverbots hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Medikament als Drogerieprodukt
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Medikament als Drogerieprodukt
… Däinghaus. Vorreiter dieser Entwicklung war der Pharmahändler Celesio, der Doc Morris vor kurzem übernahm. Wenn der Europäische Gerichtshof im kommenden Jahr möglicherweise das Fremdbesitzverbot kippt, dürfte die letzte Einstiegshürde für den Markt fallen. Noch verbietet es das geltende Apothekenrecht, Filialen zu eröffnen. (ftd.de 20.8.2007). Nach Ansicht …
Sie lesen gerade: Niederlage für Apothekenketten - Das Fremdbesitzverbot bleibt