openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zu wenig Pathologen in Deutschland

11.03.200914:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Zu wenig Pathologen in Deutschland
Prof. Dr. med. Werner Schlake, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Pathologen
Prof. Dr. med. Werner Schlake, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

(openPR) Der zukünftige Mangel an Pathologen in Deutschland zeichnet sich bereits heute ab. Die Ärztestatistik der Bundesärztekammer belegt die teilweise besorgniserregende Situation.

Gab es im Jahr 2006 noch 1.400 berufstätige Pathologen in Deutschland, so sind es 2007 nur noch 1.384 – ein Minus von 1,1%. Bei einem Rückgang von 4,5% der an der Klinik tätigen Pathologen im Vergleichszeitraum ist der Mangel noch eklatanter.



Hinzu kommt die problematische Nachwuchsentwicklung. Der Anteil der unter 40-jährigen Pathologen ist von 149 im Jahre 2006 auf 134 im Jahre 2007 zurückgegangen. Der Altersschwerpunkt liegt bei den berufstätigen Pathologen zwischen 40 und 59 Jahren, wobei die Altersgruppe zwischen 50 und 59 Jahren zunimmt. Die Schätzung für die kommenden Jahre aufgrund der Altersstruktur dieser Facharztgruppe zeigt, dass sie nicht in der Lage ist, diesen Trend aufzuhalten. Bei Pathologen aber ist zu vermuten, dass die Untersuchungszahlen im Bereich der Tumormedizin steigen werden. Das potenziert die drohende Unterversorgung.

Auch bricht der Nachwuchs für das Fach Pathologie weg. Sank die Zahl der Anerkennung der Facharztbezeichnung im Zeitraum 2004/2005 von 73 auf 48, so ist im Zeitraum von 2006/2007 ein erneuter Einbruch von 60 auf 46 zu verzeichnen. Wegen der großen Bedeutung der Pathologie insbesondere in der Tumordiagnostik und Qualitätssicherung gehört die Weiterbildung zum Pathologen mit sechs Jahren zu den längsten in der Medizin. Der Bundesverband Deutscher Pathologen sieht auch die unsicheren Berufsperspektiven als Grund für den Ärzteschwund. Dass die Pathologie ein interessantes Fachgebiet ist und insbesondere für junge Mediziner reizvoll sein kann, steht für Prof. Dr. med. Werner Schlake, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, außer Frage: „Gerade im Bereich der Diagnostik von Krebserkrankungen ist die Pathologie nah am Menschen.“ Die Pathologie übernehme zudem eine Brückenfunktion, zwischen Grundlagenforschung und praktischer klinischer Anwendung.

Jede definitive Krebsdiagnose wird durch einen Pathologen erstellt. Letzte Gewissheit über eine Krankheit und deren Stadium gibt der Pathologe, der Gewebeproben mikroskopiert und danach eine Diagnose stellt, die das Therapieverfahren des behandelnden Arztes wesentlich mitbestimmt.

"Wir laufen in einen eklatanten Ärztemangel hinein", prognostiziert Schlake. Deshalb seien vernünftige Rahmenbedingungen mehr denn je erforderlich – insbesondere eine angemessene Vergütung und weniger Bürokratie.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 290222
 2635

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zu wenig Pathologen in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.

Bild: Pathologie – Modell für einen dritten WegBild: Pathologie – Modell für einen dritten Weg
Pathologie – Modell für einen dritten Weg
Einladung zum Pressegespräch: „Pathologie – Modell für einen dritten Weg“ am 5. Mai 2015, um 11 Uhr, in der Geschäftsstelle des Verbandes, Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin. als traditionelle Nachlese des 15. Bundeskongresses Pathologie Berlin. Prof. Dr. med. Werner Schlake, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, berichtet über die Ergebnisse des Kongresses, in dessen Blickfeld vom 24.-26.04.2015 in Berlin sowohl diagnostische, wie hochaktuelle gesundheitspolitische Themen standen. Es wurden die Strukturen analysiert und gep…
Bild: Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötigBild: Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötig
Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötig
Gesetzlich versicherte Brustkrebspatientinnen können ab dem 1. April 2015 mit einem Genexpressionstest untersucht werden, um für sie die beste und schonendste Behandlung auszuwählen. So lautet der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Möglich wird dies durch die Neuregelung der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Der Beschluss markiert einen wesentlichen Fortschritt für gesetzlich versicherte Patientinnen, denn Genexpressionstests waren bisher meist privat versicherten Frauen vorbehalten. Doch der Beschluss des G-…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leichenschau auf dem PrüfstandBild: Leichenschau auf dem Prüfstand
Leichenschau auf dem Prüfstand
… ein wesentliches qualitätssicherndes Zweitmeinungssystem zu verankern, so Schlake. Er kündigt an, sein Verband werde verstärkt seine Expertise einbringen. Jedes zweite Tötungsdelikt in Deutschland wird nicht entdeckt, weil bei der äußeren Leichenschau erkennbare, auf einen nicht natürlichen Tod hinweisende Zeichen übersehen werden, so die Aussagen der …
Bundeskongress Pathologie Berlin kündigt sich an
Bundeskongress Pathologie Berlin kündigt sich an
… der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) statt. Beide Veranstaltungen bilden damit die 4. Woche der Pathologie, an der neben dem Bundesverband Deutscher Pathologen und der DGP auch die Internationale Akademie für Pathologie (IAP) und die Akademie für Fortbildung in der Morphologie beteiligt sind. Veranstaltungsort ist das bcc …
Corona-Pandemie: Patienten dürfen keinesfalls auf wichtige Diagnostik verzichten
Corona-Pandemie: Patienten dürfen keinesfalls auf wichtige Diagnostik verzichten
… wahrnehmen.“ Rund 230 000 Krebstodesfälle jährlich Die berechtigte Sorge um Vermeidung von Covid-19-Infektionen darf andere schwere Erkrankungen nicht aus dem Blick verlieren. „In Deutschland ist Krebs mit jährlich rund 230 000 Krebstodesfällen derzeit die zweithäufigste Todesursache – nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, weiß Prof. Baretton. „Diese Patienten …
Bild: Pathologie – Modell für einen dritten WegBild: Pathologie – Modell für einen dritten Weg
Pathologie – Modell für einen dritten Weg
… Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin. als traditionelle Nachlese des 15. Bundeskongresses Pathologie Berlin. Prof. Dr. med. Werner Schlake, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, berichtet über die Ergebnisse des Kongresses, in dessen Blickfeld vom 24.-26.04.2015 in Berlin sowohl diagnostische, wie hochaktuelle gesundheitspolitische Themen …
Bild: Autopsie besser als CTBild: Autopsie besser als CT
Autopsie besser als CT
… Diagnosesicherheit bei den zum Tode führenden Krankheiten im Focus steht. Die Obduktion ist für Studierende, Assistenzärzte und sogar für Chefärzte lehrreich. Neue Arbeiten aus Deutschland zeigen eindeutig, dass die diagnostischen Fähigkeiten der Krankenhausärzte, aber auch die Qualität insgesamt gegenüber den Kliniken mit der Zahl der Obduktionen steigt. Um …
Bild: GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verschärft PathologenmangelBild: GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verschärft Pathologenmangel
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verschärft Pathologenmangel
… zur Versorgung zur Verfügung. Bei der Summe von bundesweit 833 KV-Sitzen (2013) eine intolerable Quote von 30 %. Dabei stehen im Vergleich zu Europa die Pathologen in Deutschland bereits seit Jahren an der Spitze des Mangels. Nur noch in Polen und Türkei muss ein Pathologe mehr Einwohner versorgen. Hier müssen das GKV-Versorgungsgesetz und die Bedarfsplanungsrichtlinie …
Bild: Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötigBild: Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötig
Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötig
… dieser Tumoren ist ein Genexpressionstest unerlässlich, um die Frauen optimal behandeln zu können“, erklärt der Verbands-Präsident. Schon seit 2011 bieten die Pathologen in Deutschland die Durchführung eines Genexpressionstests der zweiten Generation an. Die Diagnostik erfolgt schnell und Patientinnen-nah. Für die Beratung von behandelnden Ärzten und …
Bild: Kongressbericht 2011 - Pathologie sichtbar machenBild: Kongressbericht 2011 - Pathologie sichtbar machen
Kongressbericht 2011 - Pathologie sichtbar machen
Der Bundesverband Deutscher Pathologen hat seinen Kongress im April in Berlin unter das Motto „Pathologie sichtbar machen“ gestellt. Denn zurzeit vollzieht sich der Wandel des Pathologen vom stillen Versorger im Hintergrund zum sichtbaren und unverzichtbaren Partner in den Organkrebs-und Tumorzentren. Tumorzentren stellen den Patienten in den Mittelpunkt …
Bild: Bedarfsplanung bremst Tumormedizin ausBild: Bedarfsplanung bremst Tumormedizin aus
Bedarfsplanung bremst Tumormedizin aus
… individualisierten Krebsmedizin der Galenus-von-Pergamon-Preis verliehen wurde, bedroht die angekündigte Bedarfsplanung den Lebensnerv des Fachgebietes Pathologie. Ihr Ziel ist es, die Zahl der Pathologen auf dem derzeitigen Mangelniveau festzuschreiben – zu einem Zeitpunkt, in dem sowohl die Zahl der Krebspatienten steigt, als auch die zur Verfügung …
Das integrierte Pathologiesystem OmnyxTM erhält CE-Kennzeichnung
Das integrierte Pathologiesystem OmnyxTM erhält CE-Kennzeichnung
- Omnyx Integrated Digital Pathology (IDP) ist eine vollständig integrierte, skalierbare und digitale Lösung für die Pathologie – entwickelt von Pathologen für Pathologen - Entwickelt wurde die Lösung in einem Joint Venture von GE Healthcare und dem University of Pittsburgh Medical Center München, 20. März 2013 – GE Healthcare gab kürzlich bekannt, …
Sie lesen gerade: Zu wenig Pathologen in Deutschland