openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Corona-Pandemie: Patienten dürfen keinesfalls auf wichtige Diagnostik verzichten

19.05.202009:14 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Erste repräsentative Umfrage vom 7.4.2020 unter 30 deutschen Universitätspathologien ergibt massiven Rückgang von Gewebe-Einsendungen. Daran lässt sich der Einbruch von ärztlicher Tätigkeit im stationären und insbesondere im ambulanten Bereich ablesen.



Seit der Corona-Krise verzeichnen Pathologen einen deutlichen Einbruch bei eingesendeten Gewebeproben. Dies ergab eine erste repräsentative Umfrage vom 7. April 2020 unter 30 deutschen Universitätspathologien. Mehr als die Hälfte der Universitätsinstitute meldeten einen Rückgang von mehr als 20 Prozent seit Beginn der Corona-Krise 2020. Initiator dieser Umfrage war die DGP, Deutsche Gesellschaft für Pathologie.

Da Pathologen sämtliche im Rahmen von Untersuchungen oder Operationen entnommenen Biopsien auf krankhafte Veränderungen untersuchen, lässt sich an rückläufigen Zahlen der Einbruch von ärztlicher Tätigkeit sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich ablesen.

„Die Schließung von Praxen/Polikliniken und die Angst vor Ansteckung mit dem Covid-19-Virus hat viele Patienten von Arztbesuchen abgehalten“, erklärt Prof. Dr. Gustavo Baretton, Pathologe am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pathologie. Der Appell des Spezialisten: „Wir möchten die Patienten dringend auffordern, aus Angst vor Corona keinesfalls auf die Abklärung von Beschwerden zu verzichten. Jede und jeder sollte Symptome ernst nehmen und ärztliche Termine wahrnehmen.“

Rund 230 000 Krebstodesfälle jährlich

Die berechtigte Sorge um Vermeidung von Covid-19-Infektionen darf andere schwere Erkrankungen nicht aus dem Blick verlieren. „In Deutschland ist Krebs mit jährlich rund 230 000 Krebstodesfällen derzeit die zweithäufigste Todesursache – nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, weiß Prof. Baretton. „Diese Patienten mit schweren Erkrankungen darf man nicht vergessen.“

Im Zuge der Krise wurden sämtliche Screening-Programme gestoppt. „Brust- und Darmkrebs sind zwei Beispiele von Tumoren, bei denen eine frühe Diagnose für eine erfolgreiche Therapie entscheidend ist“, betont der Pathologe. „In unserer Klinik – und auch nach Berichten von Kollegen – beobachten wir im Rahmen der Lockerungsmaßnahmen aktuell überdurchschnittlich viele positive Befunde, was auf eine verzögerte Diagnostik hindeutet – ohne dass bislang konkrete Zahlen vorliegen“.

Auch die Zahl der in Tumorkonferenzen vorgestellten Patientenfälle sind deutlich zurückgegangen. In einzelnen Zentren, so eine Information der DGHO, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, um bis zu 30 oder 50 Prozent. Prof. Baretton: „Es wurden Operationen hinausgezögert, weil in den Kliniken Intensivbetten vorgehalten werden mussten. Hier griff die gesetzliche Vorgabe, nicht dringliche – also sogenannte elektive – Operationen zu verschieben. Was darunter fällt, ist im Einzelfall nicht immer leicht zu entscheiden. Nur langsam normalisiert sich der Prozess wieder in den Kliniken.“

Inzwischen haben sich der ambulante und stationäre Gesundheitsbereich auf die aktuelle Situation eingestellt und die Sicherheitsvorkehrungen verbessert. Wo möglich, finden telefonische oder telemedizinische Besprechungen statt. Auch das Patienten-Management mit zeitlich gestreckter Einbestellung von Patienten und Abstandsvorschriften sowie Hygienevorschriften wurden optimiert. Der Dresdner Spezialist: „So besteht derzeit kein Grund mehr, wegen Corona auf wichtige Diagnostik zu verzichten.“

Pathologen arbeiten zu 95 Prozent am lebenden Menschen

Die Arbeit von Pathologen ist im Rahmen der Covid-19-Krise verstärkt in den Fokus geraten. Ihre Obduktionsergebnisse haben entscheidend zum Verständnis beigetragen, welche Schäden die Infektion im Körper und in den Organen auslöst.

„Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass die Arbeit von Pathologen zu etwa 95 Prozent an Einsendungen von lebenden Patienten stattfindet“, so Prof. Baretton. „Mit Hilfe der modernen histo- und molekularpathologischen Untersuchungen werden alle im Rahmen von medizinischen Prozeduren entnommenen Gewebeproben auf krankhafte Veränderungen analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik von Krebserkrankungen. Damit tragen Pathologen entscheidend dazu bei, die individuell optimale Therapie zu identifizieren und dem einzelnen Menschen Lebensqualität zu erhalten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1087861
 572

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Corona-Pandemie: Patienten dürfen keinesfalls auf wichtige Diagnostik verzichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Pathologie

Bild: Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt lebenBild: Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt leben
Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt leben
Für die angehende Fachärztin Dr. Wiebke Solaß gibt es kein attraktiveres und anspruchsvolleres medizinisches Fachgebiet als die Pathologie. Mit knapp fünf Jahren praktischer Erfahrung schätzt sie es sehr, Karriere und Privatleben erfolgreich zu verbinden. „Pathologie ist für mich das spannendste Fach der Medizin“, betont Dr. Wiebke Solaß. „Hier kommen die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen zusammen und anders als in anderen Fachgebieten haben Pathologen als Allrounder den gesamten Menschen im Blick“, so die angehende Fachärztin. Sie h…
Pathologie – wichtiger Lotse bei Organtransplantationen
Pathologie – wichtiger Lotse bei Organtransplantationen
Transplantationspathologie ist eines der Schwerpunktthemen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 13. bis 15. Juni 2019 in Frankfurt /Main. Zur Debatte zum Thema Organtransplantation am 15. Juni sind Medienvertreter, Betroffene und Patientenvertretungen herzlich eingeladen. Die aktuelle Debatte um neue Regeln für mehr Organspenden rückt das Thema Organtransplantation erneut in den Fokus der öffentlichen Diskussion. „Jedes Jahr sterben mindestens 2.000 Menschen, die auf der Warteliste für ein Spenderorgan stehen“,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schnelle Ergebnisse dank eigener Corona-Tests am KBRBild: Schnelle Ergebnisse dank eigener Corona-Tests am KBR
Schnelle Ergebnisse dank eigener Corona-Tests am KBR
… Maschine erweitert aber unsere Kapazitäten für die umfänglichen Tests und stellt für uns dadurch eine deutliche Verbesserung dar.“ Das Klinikum hatte bereits zu Beginn der Corona-Pandemie im März die Anschaffung einer PCR beschlossen. Das Gerät traf nach mehrmaligen Verzögerungen erst Ende Mai ein, am Donnerstag vor Pfingsten erfolgte die Einarbeitung …
Trotz Corona-Krise: Versorgung von Krebspatienten sicherstellen
Trotz Corona-Krise: Versorgung von Krebspatienten sicherstellen
… 1.400 Menschen täglich neu an einer Krebserkrankung, die oft lebensbedrohlich ist. Mehrere hunderttausende Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen befinden sich in Diagnostik und Therapie. „Trotz der sich schnell ausbreitenden COVID-19-Pandemie, die das Gesundheitssystem vor besondere Herausforderungen stellt, darf die Versorgung unter keinen …
Bild: Spindiag erhält EU-Marktzulassung für Rhonda Corona PCR-SchnelltestBild: Spindiag erhält EU-Marktzulassung für Rhonda Corona PCR-Schnelltest
Spindiag erhält EU-Marktzulassung für Rhonda Corona PCR-Schnelltest
… die hohe Kompetenz der Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass wir bei globalen gesellschaftlichen Bedrohungen wie der Corona-Pandemie schnell hochinnovative Lösungen hervorbringen, die eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Krankheit spielen. Im Kampf gegen die Pandemie dürfen wir keine …
Bild: Plasmazentrum München sucht genesene Corana-PatientenBild: Plasmazentrum München sucht genesene Corana-Patienten
Plasmazentrum München sucht genesene Corana-Patienten
… und spenden Sie uns Ihr Blutplasma. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Forschung und einen solidarischen Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Jede Spende zählt“, ruft Oliver Bošnjak, Geschäftsführer des Plasmazentrums, auf. Das Blutplasma wird für aktuelle Studien eingesetzt. Diese führen ausschließlich renommierte Institute und …
Bild: Corona und Co. bei Krebspatienten besser verstehenBild: Corona und Co. bei Krebspatienten besser verstehen
Corona und Co. bei Krebspatienten besser verstehen
… verstehen und die Therapie von Virusinfektionen bei Krebspatienten zu verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 200.000 Euro. Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt, welche Dynamik CARV-Infektionen entfalten können. Aufgrund zunehmender und zum Teil alarmierender Fallberichte sind Onkologen und Hämatologen bereits seit einigen Jahren …
Bild: Covid-19: Fachkunde und Strahlenschutz in der MedizinBild: Covid-19: Fachkunde und Strahlenschutz in der Medizin
Covid-19: Fachkunde und Strahlenschutz in der Medizin
… auch bei Strahlenschutzkursen wird die Online-Durchführung diskutiert und teilweise umgesetzt. Die zuständigen Ministerien und Fachgesellschaften haben bereits im Frühjahr das Thema „Corona-Pandemie“ aufgegriffen und Stellung dazu genommen. Ende Oktober hat der Fachverband für Strahlenschutz e.V. die Übersicht über Mitteilungen und Regelungen vom Bund …
Bild: Gesundheitsnetzwerk BioLAGO ist starker Partner in der Corona-KriseBild: Gesundheitsnetzwerk BioLAGO ist starker Partner in der Corona-Krise
Gesundheitsnetzwerk BioLAGO ist starker Partner in der Corona-Krise
… deutlich“, erklärt Prof. Dr. Klaus P. Schäfer, Gründer und Ehrenvorsitzender von BioLAGO. Entlastung von Laboren bei Corona-Tests: rege Kooperation im BioLAGO-Netzwerk Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Gesundheitsunternehmen ist, um das Virus zielgerichtet zu bekämpfen. BioLAGO …
Bild: Weltkrebstag 2021: Krebs wartet nicht auf später! Bild: Weltkrebstag 2021: Krebs wartet nicht auf später!
Weltkrebstag 2021: Krebs wartet nicht auf später!
Eindrucksvoller Aufruf der Klinik Bad Trissl im Kampf gegen den Krebs.Der jährliche Weltkrebstag am 4. Februar ist eine gute Gelegenheit, auch in Zeiten der Corona-Pandemie, auf Krebsprävention, Forschung und Krebsbehandlung öffentlich aufmerksam zu machen.Unter dem Motto der Klinik „Krebs wartet nicht auf später“ lenken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter …
Bild: Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-ProjektBild: Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-Projekt
Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-Projekt
… Bevölkerung und die damit verbundenen hohen Gesundheitskosten verspricht die digital unterstützte Diagnostik einen großen gesamtwirtschaftlichen Nutzen. Doch auch in der aktuellen Corona-Pandemie zeigt sich die Bedeutung einer schnellen und präzisen Diagnose, beispielsweise durch innovative Schnelltests. Das Projekt konzentriert sich unter anderem auf …
Bild: Plasmazentrum Heidelberg sucht genesene Corana-PatientenBild: Plasmazentrum Heidelberg sucht genesene Corana-Patienten
Plasmazentrum Heidelberg sucht genesene Corana-Patienten
… Sie uns Ihr Blutplasma. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Forschung und leisten einen solidarischen Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Jede Spende zählt“, ruft Oliver Bošnjak, Geschäftsführer des Plasmazentrums Heidelberg, auf. Das Blutplasma wird für aktuelle Studien eingesetzt. Diese führen ausschließlich renommierte Institute …
Sie lesen gerade: Corona-Pandemie: Patienten dürfen keinesfalls auf wichtige Diagnostik verzichten