openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Covid-19: Fachkunde und Strahlenschutz in der Medizin

02.11.202009:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Covid-19: Fachkunde und Strahlenschutz in der Medizin
Dipl.-Phys. Roland Wolff, Medizinphysiker und Sachverständiger (DGuSV)
Dipl.-Phys. Roland Wolff, Medizinphysiker und Sachverständiger (DGuSV)

(openPR) Bremen. Die Coronavirus-Pandemie stellt auch Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie und Medizinphysik vor neue Herausforderungen. Diese betrifft die Arbeit in Klinik und Praxis, als neue Herausforderung die Arbeit im Home-Office, der Umgang mit infizierten Patienten oder neue Fragen zum Vollzug des Strahlenschutzrechtes wie zum Beispiel die Aktualisierung der Fachkunde. Fachkongresse sind ausgefallen bzw. wurden online abgehalten, auch bei Strahlenschutzkursen wird die Online-Durchführung diskutiert und teilweise umgesetzt. Die zuständigen Ministerien und Fachgesellschaften haben bereits im Frühjahr das Thema „Corona-Pandemie“ aufgegriffen und Stellung dazu genommen. Ende Oktober hat der Fachverband für Strahlenschutz e.V. die Übersicht über Mitteilungen und Regelungen vom Bund und von den Ländern sowie über Regelungen aus den Nachbarstaaten Schweiz und Österreich aktualisiert.



Beurteilungs- und Ermessensspielraum

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat sich mit Schreiben vom 24.03.2020 zum Vollzug des Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverordnung an die für die Umsetzung des Strahlenschutzrechtes zuständigen obersten Landesbehörden gewandt. Das Ministerium bittet darum, Beurteilungs- und Ermessensspielräume im Strahlenschutzrecht unter Wahrung der Schutzziele im Strahlenschutz zu nutzen. Beispielhaft wird auf die Frage des Personalbedarfs oder der Durchführung einer Strahlentherapie mit infizierten Patienten eingegangen.

Fachkunde im Strahlenschutz

Mit Schreiben vom 25.03.2020 wandte sich das BMU an die obersten Länderbehörden und nahm zunächst im Zusammenhang mit möglichen Personalengpässen zur Frage der rechtfertigenden Indikation und Fachkunde im Strahlenschutz Stellung. Um zu verhindern, dass dringend notwendige Untersuchungen aufgrund des Mangels an Ärzten mit entsprechender Fachkunde im Strahlenschutz nicht durchgeführt werden können, sei der Abschluss des Grundkurses im Strahlenschutz sowie ca. die Hälfte der geforderten praktischen Zeit ausreichend. Weitere Stellungnahmen befassen sich mit der Überwachung des beruflich strahlenexponierten Personals sowie weiteren Aspekten der Umsetzung des Strahlenschutzrechtes.
Die sogenannte Fachkunde im Strahlenschutz, die Voraussetzung für die berufliche Tätigkeit für Ärzte, medizinisch-technische Radiologie-Assistenten (MTRA), medizinische Fachangestellte (MFA) und Medizinphysik-Experten (MPE) ist, muss alle fünf Jahre aktualisiert werden. Dies stellt eine besondere Herausforderung an die Umsetzung des Strahlenschutzrechts und die Ausrechterhaltung des medizinischen Betriebes dar, da Strahlenschutzkurse aufgrund entsprechender behördlicher Pandemie-Anordnungen abgesagt worden sind oder auch in Zukunft ausfallen können. Mit Schreiben vom 01.04.2020 greift das BMU die Vorschläge mehrerer Bundesländer auf, eine Überschreitung von Fristen zur Fachkundeaktualisierung im Zusammenhang mit der Corona-Krise übergangsweise zu dulden und Präsenzteile durch „virtuelle Klassenzimmer“ zu ersetzen. Das BMU regt an, Erfahrungen und Erkenntnisse durch Online-Kurse und Online-Unterweisungen für Vorschläge für eine dauerhafte Vorgehensweise zu nutzen.
Die Umsetzung des Strahlenschutzrechts fällt in die Zuständigkeit der Bundesländer. Eine aktuelle Zusammenstellung der Stellungnahmen der Bundesländer findet man z.B. auf der Homepage des Fachverbandes Strahlenschutz e.V. .

Diagnostik und Therapie unter Corona-Bedingungen

Die Fachverbände für die Fachbereiche Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie bzw. Radioonkologie haben Empfehlungen für die Praxis herausgegeben, die auf deren Homepages zu finden sind. Dazu gehören Regelungen zur Informationserhebung bezüglich Covid-19, möglicher Kontakte sowie Testung auf eine mögliche Covid-19 Infektion vor der Diagnostik bzw. Therapie. Diese Empfehlungen werden unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) gegeben. In allen Bereichen wird auf die Abstands-Regelung sowie das Tragen von Nasen-Mundschutz zum gegenseitigen Infektionsschutz und die Einhaltung von Hygienemaßnahmen hingewiesen. Bei auffälligen Befunden wird empfohlen, nuklearmedizinische Untersuchungen zu verschieben und eine weitere Abklärung zu prüfen. Die AG Thoraxdiagnostik der DRG weist im Falle eines negativen PCR Tests auf die unterstützende Computertomographie-Diagnostik hin.
In der Radioonkologie wird eine individuelle Risikoabwägung empfohlen. Krebspatienten sind anfälliger für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung, andererseits kann eine Verschiebung einer Therapie den Therapieerfolg in Frage stellen. In bestimmten Fällen wird auf die Möglichkeit der Umstellung des Therapieregimes oder des Fraktionierungsschemas hingewiesen. So sei es bei Patienten mit Prostatakarzinom möglich, der Strahlentherapie eine Hormontherapie voran zu stellen. Auch ein positiver Corona-Test eines Patienten bedeutet nicht das Ende einer radioonkologischen Therapie. Das weitere Vorgehen muss im Einzelfall abgeklärt werden.
Die drei Grundsätze im Strahlenschutz sind Rechtfertigung, Dosisbegrenzung und Optimierung. Für alle Bereiche, Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, ist zu betonen, dass Vorgaben des Strahlenschutzgesetzes aufgrund dieser Grundsätze bereits zu einer Begrenzung des Infektionsrisikos beitragen. Dazu zählen Abstand zur Strahlenquelle, in diesem Fall der Patient, Tragen von Handschuhen, baulicher Strahlenschutz, Vorgaben auf Therapiestationen etc. .

Unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Regeln im Strahlenschutz betreffend Personalausstattung, organisatorischer und technischer Vorgaben sowie Empfehlungen der Fachgesellschaften und des Robert-Koch-Institutes (RKI) zur Begrenzung des Infektionsrisikos kann ein patienten- und personalgerechter medizinischer Betrieb erfolgen.

Nützliche Links für die Praxis in Medizin und Strahlenschutz:

Fachverband Strahlenschutz e.V.
https://www.fs-ev.org/service/strahlenschutz-in-der-corona-krise

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP)
https://www.dgmp.de/de-DE/1178/covid-19-informationen-fuer-den-bereich-der-medizinischen-physik/

Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) sowie Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN)
https://www.nuklearmedizin.de/leistungen/news/covid.php?navId=234

Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)
https://www.drg.de/de-DE/5995/covid-19/

Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)
https://www.degro.org/covid-19/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1106123
 4397

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Covid-19: Fachkunde und Strahlenschutz in der Medizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sachverständiger Strahlenschutz Roland Wolff (DGuSV)

Bild: Sachverständiger Strahlenschutz Roland Wolff - RezertifizierungBild: Sachverständiger Strahlenschutz Roland Wolff - Rezertifizierung
Sachverständiger Strahlenschutz Roland Wolff - Rezertifizierung
Bremen. Der Sachverständige für Strahlenschutz, Medizinphysik und Strahlenphysik Roland Wolff ist erneut durch die Zertifizierungsstelle des Deutschen Gutachter und Sachverständigen Verbandes (DGuSV) zertifiziert worden. Mitglieder, die eine besondere fachliche Qualifikation aufweisen, können vom DGuSV eine Zertifizierungsurkunde nach DGuSV-Norm mit der Bezeichnung "zertifizierter Sachverständiger" erhalten. Dies ist durch die Kooperation mit der Europäischen Wirtschaftlichen Vereinigung der Sachverständigen und der European Experts Group Lt…
Bild: Strahlenschutz und Medizinphysik - auch in Corona-Zeiten für Sie daBild: Strahlenschutz und Medizinphysik - auch in Corona-Zeiten für Sie da
Strahlenschutz und Medizinphysik - auch in Corona-Zeiten für Sie da
Bremen. Ich bin Diplomphysiker und habe ein berufsbegleitendes Aufbaustudium "Medizinische Physik" absolviert. Als Sachverständiger für Strahlenschutz, Medizinphysik und Strahlenphysik (DGuSV) melde mich bei Ihnen, um Sie wissen zu lassen, dass ich voll und ganz für Sie da bin – auch in dieser vielleicht noch schwierigen Corona-Zeit. Sollten Sie also akute Projekte oder Fälle haben, bei denen meine Unterstützung gefragt ist, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Gerne komme ich mit Ihnen ins Gespräch. Ich bin geprüft und zertifiziert durch …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Röntgenschein im Haus der Technik wird nach AZWV gefördert – erfolgreiche Re-Zertifizierung 2012Bild: Der Röntgenschein im Haus der Technik wird nach AZWV gefördert – erfolgreiche Re-Zertifizierung 2012
Der Röntgenschein im Haus der Technik wird nach AZWV gefördert – erfolgreiche Re-Zertifizierung 2012
Für den „Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik“ bestehen Förderungsmöglichkeiten mit Bildungsscheck oder Bildungsgutschein. Der Kurs entspricht der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV). Dieser Strahlenschutzkurs dient dem Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen …
Bild: DVT-Sach- und Fachkunde-Kurse 2017Bild: DVT-Sach- und Fachkunde-Kurse 2017
DVT-Sach- und Fachkunde-Kurse 2017
… DVT-System zu betreiben oder eine DVT-Gerätegemeinschaft zu gründen. Vorteil: Der Kurs der DVT Akademie Deutschland gilt gleichzeitig als „Aktualisierung im Strahlenschutz nach RöV“. Die Kurse sind deutschlandweit gültig. Kurstermine 2017: 03. Juni 2017 23. September 2017 16. Dezember 2017 Kurs-Ort: Krefeld (NRW) Gültigkeit: deutschlandweit Punkte: Für …
Bild: Dipl.-Phys. Roland Wolff DGSV-anerkannter Sachverständiger für Strahlenschutz, Medizin- und StrahlenphysikBild: Dipl.-Phys. Roland Wolff DGSV-anerkannter Sachverständiger für Strahlenschutz, Medizin- und Strahlenphysik
Dipl.-Phys. Roland Wolff DGSV-anerkannter Sachverständiger für Strahlenschutz, Medizin- und Strahlenphysik
Bremen / 09.03.2015 – Seit September ist Dipl.-Phys. Roland Wolff mit den Fachgebieten Strahlenschutz, Medizin- und Strahlenphysik in der Sachverständigenrolle des Deutschen Gutachter und Sachverständigen Verbandes e.V. (DGSV) eingetragen. Behörden, Polizei, Gerichte und Privatpersonen, die ein Gutachten benötigen, finden ihn einfach und schnell über …
Bild: Das Haus der Technik in Essen stellt vor: E-Learning-Projekt „Strahlenschutz für Ärzte und MTRA“Bild: Das Haus der Technik in Essen stellt vor: E-Learning-Projekt „Strahlenschutz für Ärzte und MTRA“
Das Haus der Technik in Essen stellt vor: E-Learning-Projekt „Strahlenschutz für Ärzte und MTRA“
Essen, den 24.11.2010 Nach der Novellierung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 20. Juli 2001 und der Röntgenverordnung (RöV) in der Fassung vom 30. April 2003 ist z.B. neben der Beachtung neuer Grenzwerte bei beruflich strahlenexponierten Personen sowohl für alle Anwender mit Fachkunde im Strahlenschutz als auch für alle Strahlenschutzbeauftragte …
Strahlenschutz Schütz, Lemgo: Strahlenschutzkurse Radiologie
Strahlenschutz Schütz, Lemgo: Strahlenschutzkurse Radiologie
Der Anbieter von Strahlenschutzkursen Strahlenschutz Schütz, Lemgo, bietet seit 18 Jahren Präsenz- und Online-Kurse zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz und Strahlenschutz-Aktualisierungskurse an.Strahlenschutzkurse und -seminare können auch interessant und kurzweilig sein! So lautet eine Maxime des Anbieters von Präsenz- und Online-Kursen zum …
Bild: Neue Fortbildungskurse 2015 der DVT Akademie Deutschland und Gratis iPAD Valentins-Aktion.Bild: Neue Fortbildungskurse 2015 der DVT Akademie Deutschland und Gratis iPAD Valentins-Aktion.
Neue Fortbildungskurse 2015 der DVT Akademie Deutschland und Gratis iPAD Valentins-Aktion.
… Sach- und Fachkunde kollegial zur Seite. Verschiedene Seminare stehen zur Auswahl: • DVT-Fachkunde für zahnärztliche Chirurgie und MKG-Chirurgie • Aktualisierung im Strahlenschutz • DVT-Schnupperkurs • DVT-Kurs für Assistenzkräfte Mit der Teilnahme an den deutschlandweit gültigen DVT-Kursen erweitern Sie Ihre Kompetenz und das Leistungsspektrum Ihrer …
Bild: Stichtag 16. Mai: DVT Fachkunde-Kurs für Zahnmedizin und HNO-Heilkunde & Aktualisierung im Strahlenschutz.Bild: Stichtag 16. Mai: DVT Fachkunde-Kurs für Zahnmedizin und HNO-Heilkunde & Aktualisierung im Strahlenschutz.
Stichtag 16. Mai: DVT Fachkunde-Kurs für Zahnmedizin und HNO-Heilkunde & Aktualisierung im Strahlenschutz.
… DVT-System zu betreiben oder eine DVT-Gerätegemeinschaft zu gründen. Vorteil: Der Kurs der DVT Akademie Deutschland wird im Rahmen der »Aktualisierung im Strahlenschutz« alle fünf Jahre aufgefrischt und muss nicht separat aktualisiert werden. Die Kurse sind deutschlandweit gültig. Kursort: Neuss (NRW) Gültig: deutschlandweit Teil 1 am 16.05.2015 Teil …
Haus der Technik erhält AZWV-Zertifizierung für Zahnarzthelferinnen-Kurs
Haus der Technik erhält AZWV-Zertifizierung für Zahnarzthelferinnen-Kurs
Nachfrage nach AZWV-geförderten Strahlenschutzkursen nach wie vor hoch Der "Röntgenschein" für Arzthelferinnen im Haus der Technik wird seit 2009 nach AZWV gefördert. Für diesen Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik bestehen Förderungsmöglichkeiten über Bildungsscheck oder Bildungsgutschein. Der Kurs entspricht der …
Bild: DVT-Spezialkurs in der Rheinfels-AkademieBild: DVT-Spezialkurs in der Rheinfels-Akademie
DVT-Spezialkurs in der Rheinfels-Akademie
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz mit Prof. Dr. Uwe Rother Die 3D-Diagnostik und Planung im umfassenden Gebiet der Zahnheilkunde gewinnt in zukunftsorientierten Praxen immer mehr an Bedeutung. Zumal sie mit ihrer minimalen Strahlenbelastung ein präzises, dreidimensionales Abbild der zu behandelnden Region liefert und somit dem Operierenden eine …
Der Röntgenschein im Haus der Technik wird nach AZWV gefördert
Der Röntgenschein im Haus der Technik wird nach AZWV gefördert
Für den Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik bestehen Förderungsmöglichkeiten mit Bildungsscheck oder Bildungsgutschein. Der Kurs entspricht der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV). Dieser Strahlenschutzkurs dient dem Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen …
Sie lesen gerade: Covid-19: Fachkunde und Strahlenschutz in der Medizin