openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leichenschau auf dem Prüfstand

12.10.201010:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Leichenschau auf dem Prüfstand
Prof. Dr. med. Werner Schlake, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen
Prof. Dr. med. Werner Schlake, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

(openPR) Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Aufdeckung von Tötungsdelikten müssen auch Maßnahmen zur Verbesserung der Obduktionsrate mit einbeziehen, fordert Prof. Dr. med. Werner Schlake, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen.
Es geht dabei um Fälle mit vordergründig natürlicher Todesart, aber mit fraglicher klinischer Todesursache. Auch in diesen Fällen kann sich eine nicht natürliche Todesart ergeben. Bei den Reformvorschlägen müsse zudem unbedingt berücksichtigt werden, im § 137 Abs. 3 SGB V die Obduktion als ein wesentliches qualitätssicherndes Zweitmeinungssystem zu verankern, so Schlake. Er kündigt an, sein Verband werde verstärkt seine Expertise einbringen.



Jedes zweite Tötungsdelikt in Deutschland wird nicht entdeckt, weil bei der äußeren Leichenschau erkennbare, auf einen nicht natürlichen Tod hinweisende Zeichen übersehen werden, so die Aussagen der Rechtsmedizin. Die Justizministerkonferenz beabsichtigt, die äußere Leichenschau zu „professionalisieren“. Sie soll eine behördliche Aufgabe speziell fortgebildeter Ärzte werden.

Pathologen und Rechtsmediziner können durch Leichenschau und Obduktion die Qualität der Aussagen zur Todesart und Todesursachen wesentlich verbessern. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Schulung der die Leichschau durchführenden Ärzte. Erfahrungen bei der zweiten Leichenschau vor einer Einäscherung zeigen, dass eine Qualitätskontrolle der ärztlichen Leichenschau bisher nicht im erforderlichen Umfang erfolgt. Dies gilt insbesondere für Todesfälle außerhalb der Krankenhäuser. Bereits heute nehmen Pathologen wichtige Aufgaben bei der Überprüfung der korrekten Ausstellung von Leichenschauscheinen wahr. Dazu gehört auch die Plausibilitätsprüfung der auf dem Leichenschauschein angegebenen Hauptkrankheiten und Todesursachen

Die Obduktion kann auch Tatverdächtige entlasten. Die von den Staatsanwaltschaften bei unklarer Todesart angeordneten gerichtlichen Obduktionen enden in städtischen Ballungszentren nämlich zu etwa 50% mit der Feststellung eines natürlichen, krankheitsbedingten Todes, der lediglich unter ungewöhnlichen Umständen oder zumindest plötzlich oder unerwartet eingetreten ist und daher ein Ermittlungsverfahren in Gang gesetzt hat.

Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hat die Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden damit beauftragt, entsprechende Reformvorschläge einer Projektgruppe der Justiz-, Innen- und Kultusministerkonferenz zu prüfen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 474861
 146

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leichenschau auf dem Prüfstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.

Bild: Pathologie – Modell für einen dritten WegBild: Pathologie – Modell für einen dritten Weg
Pathologie – Modell für einen dritten Weg
Einladung zum Pressegespräch: „Pathologie – Modell für einen dritten Weg“ am 5. Mai 2015, um 11 Uhr, in der Geschäftsstelle des Verbandes, Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin. als traditionelle Nachlese des 15. Bundeskongresses Pathologie Berlin. Prof. Dr. med. Werner Schlake, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, berichtet über die Ergebnisse des Kongresses, in dessen Blickfeld vom 24.-26.04.2015 in Berlin sowohl diagnostische, wie hochaktuelle gesundheitspolitische Themen standen. Es wurden die Strukturen analysiert und gep…
Bild: Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötigBild: Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötig
Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötig
Gesetzlich versicherte Brustkrebspatientinnen können ab dem 1. April 2015 mit einem Genexpressionstest untersucht werden, um für sie die beste und schonendste Behandlung auszuwählen. So lautet der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Möglich wird dies durch die Neuregelung der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Der Beschluss markiert einen wesentlichen Fortschritt für gesetzlich versicherte Patientinnen, denn Genexpressionstests waren bisher meist privat versicherten Frauen vorbehalten. Doch der Beschluss des G-…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Privatabrechnungen nach GOÄ mit Medbill.deBild: Privatabrechnungen nach GOÄ mit Medbill.de
Privatabrechnungen nach GOÄ mit Medbill.de
… für die Privatabrechnung ambulant erbrachter Leistungen zur Verfügung. Ob Leistungen als Notarzt oder als Arzt im Bereitschaftsdienst bei Hausbesuchen oder für eine Leichenschau erbracht wurden, spielt keine Rolle. Mit der Onlineanwendung Medbill.de ist die Abrechnung jedenfalls im Nu erledigt. Die Privatabrechnung ambulanter Leistungen nach der GOÄ …
Falsch berechnete Totenscheine 2009
Falsch berechnete Totenscheine 2009
… Angehörigen von Verstorbenen sind froh, dass sich ein Bestattungsunternehmen, um die Erledigung von Formalitäten kümmert. In fast allen Sterbefällen wird die, nach der Leichenschau ausgestellte Rechnung für den Totenschein, vom Arzt an den Bestatter geschickt. Die meisten Rechnungen sind falsch ausgestellt. Regionalen Bestatter verauslagten die zumeist …
Bild: KAO fordert die Einhaltung des geltenden Rechts auch bei der HirntoddiagnoseBild: KAO fordert die Einhaltung des geltenden Rechts auch bei der Hirntoddiagnose
KAO fordert die Einhaltung des geltenden Rechts auch bei der Hirntoddiagnose
… gilt. Ein möglicher Schaden kann auch nicht durch den Nutzen für eine andere/dritte Person (Organempfänger) aufgewogen werden. Auch der häufig vorgebrachte Einwand, dass vor einer Leichenschau auch keine Einwilligung eingeholt werden muss, ist unsinnig: Vor der Hirntoddiagnostik gilt der Patient noch nicht als tot, selbst wenn man den "Hirntod" als eine …
Bild: Nachgehakt: Dekubitus und osteuropäische Billigkräfte - eine Kausalitätsfrage?Bild: Nachgehakt: Dekubitus und osteuropäische Billigkräfte - eine Kausalitätsfrage?
Nachgehakt: Dekubitus und osteuropäische Billigkräfte - eine Kausalitätsfrage?
… Infolge mangelnder Pflege entstehen bei vielen Pflegebedürftigen Druckgeschwüre (Dekubitus). Aufgrund rechtsmedizinischer Untersuchungen von Dekubitus an Verstorbenen im Rahmen einer zweiten Leichenschau (Krematoriumsleichenschau) in Berlin, Hamburg und Hannover erscheint gesichert, dass rund 10% der verstorbenen Mitbürger Dekubitus wegen falscher Pflege, …
Bild: Buchpräsentation „Berliner Leichenschau“ - Kleines Einmaleins des Mordens -Bild: Buchpräsentation „Berliner Leichenschau“ - Kleines Einmaleins des Mordens -
Buchpräsentation „Berliner Leichenschau“ - Kleines Einmaleins des Mordens -
Einladung zur Buchpräsentation „Berliner Leichenschau“ - Kleines Einmaleins des Mordens - In Zusammenarbeit mit dem JARON VERLAG und der Dorotheenstädtischen Buchhandlung. Mit dem Verbrechen auf Du und DU: Zwei Berliner Meister ihres Fachs über das Morden und Ermitteln – ein Gemeinschaftswerk von Krimi-Autor Horst Bosetzky (-ky) und Rechtsmediziner …
Bild: Ein Plädoyer für bundeseinheitliche Regelungen zur ärztlichen LeichenschauBild: Ein Plädoyer für bundeseinheitliche Regelungen zur ärztlichen Leichenschau
Ein Plädoyer für bundeseinheitliche Regelungen zur ärztlichen Leichenschau
Die BÄK unterstützet das Bemühen der Länderjustizminister, endlich zu einheitlichen Regelungen bei der Leichenschau zu kommen. Dies können wir einer aktuellen Meldung der BÄK entnehmen. „Die Bundesärztekammer hat bereits im Januar 2003 ein Mustergesetz zur ärztlichen Leichenschau- und Todesbescheinigung vorgelegt, das dem Ziel bundeseinheitlicher gesetzlicher …
Bild: Tote tragen keine Karos: Obduktion und LeichenschauBild: Tote tragen keine Karos: Obduktion und Leichenschau
Tote tragen keine Karos: Obduktion und Leichenschau
Als Leichenschau bezeichnet man die äußere Untersuchung der sterblichen Überreste eines Menschen um Ursachen und Umstände des Todes zu erörtern. Eine Obduktion auch als Autopsie oder Sektion bezeichnet, ist die Eröffnung eines menschlichen Leichnams zwecks Feststellung der Todesursache. medicalpicture hat ein Feature mit Informationen rund um dieses …
Bild: Bestattungsberatung eFunera klärt auf: Gebühren müssen korrekt abgerechnet werdenBild: Bestattungsberatung eFunera klärt auf: Gebühren müssen korrekt abgerechnet werden
Bestattungsberatung eFunera klärt auf: Gebühren müssen korrekt abgerechnet werden
… amtlich feststellt und bescheinigt. Erst dann kann der Bestatter die Leiche überführen. Es gibt einiges zu beachten. Zwar muss jeder Arzt auf Anfrage eine Leichenschau durchführen, aber er ist beispielsweise nicht verpflichtet, die Behandlung eines noch lebenden Patienten deswegen abzubrechen. Das kann für die Hinterbliebenen des Verstorbenen bedeuten, …
Bild: Tatort Pflegeheim: Den ungeklärten Todesfällen auf der SpurBild: Tatort Pflegeheim: Den ungeklärten Todesfällen auf der Spur
Tatort Pflegeheim: Den ungeklärten Todesfällen auf der Spur
… ihren wohlmeinenden Statements scheint nicht mehr zu genügen. Der Bayerische Landtag hat weitestgehend den Anträgen der Grünen entsprochen, um so die Qualität der Leichenschauen verbessern zu können. Hintergrund für diese Initiative der Gründen ist, dass nahezu jedes zweite Tötungsdelikt in Deutschland bei Leichenschauen unentdeckt bleibt. "Für uns …
Bild: Die meisten Todesbescheinigungen weisen Fehler aufBild: Die meisten Todesbescheinigungen weisen Fehler auf
Die meisten Todesbescheinigungen weisen Fehler auf
… mindestens einen schwerwiegenden Fehler auf. Spitzenreiter in der Negativliste der schweren Fehler ist eine nicht mögliche Kausalkette bei der Todesursache, gefolgt von der Nichterreichbarkeit des Leichenschauarztes durch fehlende Angaben zu seiner Person und dem Fehlen des Vermerks von sicheren Todeszeichen. In der Studie kam zudem heraus, dass sich über …
Sie lesen gerade: Leichenschau auf dem Prüfstand