openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von der Abwrackprämie profitieren vor allem Kleinwagenbesitzer

Bild: Von der Abwrackprämie profitieren vor allem Kleinwagenbesitzer
Autokredite auf banktip.de vergleichen
Autokredite auf banktip.de vergleichen

(openPR) Wer ein neues Auto kaufen will, der sollte jetzt zugreifen. Mit der Abwrackprämie unterstützt der Staat den Autowunsch mit Geld für das Altauto. „Aber Vorsicht“, warnt Wolff von Rechenberg vom Verbraucherportal www.banktip.de. „Die so genannte Abwrackprämie winkt nur den Schnellsten, sie lohnt sich nicht für jeden, und sie hat auch ansonsten ihre Tücken“, ergänzt von Rechenberg.



Wer kann die Prämie in Anspruch nehmen?

Wer die Abwrackprämie in Anspruch nehmen will, muss das Altauto mindestens ein Jahr auf seinen Namen zugelassen haben. Die Abwrackprämie ist nicht übertragbar: Nur wer Halter des Altautos war, kann den Neuwagen zulassen. Dieser neu zugelassene Wagen darf kein Gebrauchtwagen sein. Vater Staat zahlt nur beim Kauf eines Neuwagens oder eines Jahreswagens. Die Zulassung des Alt- wie des Neuwagens muss vorgelegt werden. Von der Aktion Alt gegen Neu soll auch die Umwelt profitieren: Die Abwrackprämie gilt nur beim Kauf von Neuwagen, die mindestens die Schadstoffnorm Euro 4 erfüllen. Amtlich heißt die Abwrackprämie deshalb Umweltprämie.

Die Abwrackprämie fördert vor allem den Kauf von Billigautos

Die Abwrackprämie lohnt sich nicht für Fahrer von Wagen der gehobenen Mittelklasse oder der Oberklasse. Doch gerade in diesen Fahrzeugklassen sind die deutschen Hersteller Premiumhersteller VW, BMW, Mercedes und Audi besonders stark. Wer aber jetzt schon einen Kleinwagen fährt, wird kaum nur wegen der Umweltprämie auf eine Oberklasselimousine umsteigen. Im Segment der Kompaktwagen sind jedoch koreanische Hersteller stärker, Fiat und natürlich die Renault-Tochter Dacia. Sie wirbt derzeit im Fernsehen damit, dass ihr Kompaktwagen Sandero inklusive Umweltprämie schon ab 5000 Euro zu haben ist. Auch die Einsteigermodelle von Fiat und Ford, Seicento und Ka liegen in dieser Preisklasse. Mit solchen Preisen können die Neuwagen der Billighersteller durchaus in Konkurrenz zu gut erhaltenen Gebrauchtwagen gehen.

Lohnt sich die Abwrackprämie für jeden?

„Die Abwrackprämie lohnt sich vor allem für Besitzer von Klein- und Kompaktautos bis etwa in die Golf-Klasse“, meint von Rechenberg. Die Preise für einen zehn Jahre alten Opel Astra liegen beispielsweise um die 2000 Euro, manchmal etwas darüber. Für einen VW Golf IV aus dem Jahr 2000 werden im Internet jedoch durchaus Preise bis zu 3000 Euro verlangt. Hier muss der Besitzer schon überlegen, ob er aus Bequemlichkeit auf 500 Euro verzichtet und lieber die Abwrackprämie nimmt. „Mercedes C-Klasse und Audi A4 werden im Internet jedoch zu Preisen von 4000 Euro gehandelt. Wer in diesem Fall die Abwrackprämie vorzieht, verzichtet auf 1500 Euro“, rechnet von Rechenberg vor.

Steuervorteile durch Neuerwerb noch bis Juni 2009

„Die Abwrackprämie ist nicht der einzige Vorteil der Konjunkturförderung“, betont von Rechenberg. „Darüber hinaus können Autokäufer bis Juni des laufenden Jahres auch noch ordentlich Steuern sparen. Wer also einen Neuwagen bis Juni 2009 erstmals anmeldet, wird für ein Jahr von der Kfz-Steuer befreit“, erläutert von Rechenberg. „Für besonders schadstoffarme Autos soll die Kfz-Steuer überdies für bis zu zwei Jahre erlassen werden“, ergänzt der Fachmann.

Wie kann ich die Abwrackprämie beantragen?

Die Umwelt- oder Abwrackprämie muss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet das erforderliche Formular im Internet zum Download. „Viele Autohändler übernehmen den Antrag für den Kunden, wenn er einen Neu- oder Jahreswagen kauft, und dafür sein altes Auto verschrotten lässt,“ erklärt Wolff von Rechenberg abschließend.


Mehr Informationen zum Thema Umweltprämie bzw. Abwrackprämie finden Verbraucher im aktuellen Ratgeber unter: http://www.banktip.de/rubrik2/20166/fragen-und-antworten-zur-abwrackpraemie.html


Mit dem Kfz-Kreditrechner von banktip.de lassen sich die Konditionen für Kfz-Kredite schnell online vergleichen: http://www.banktip.de/rubrik2/13906/raten/Kfz+Kredite.htm


Interessierte finden darüber hinaus Tarifrechner für den Online-Kfz-Versicherungsvergleich unter: www.banktip.de/Versicherungen.html


Über banktip.de:
Der unabhängige Finanzratgeber banktip.de informiert laufend aktuell zu Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der Privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner bspw. zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionenvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um das Thema Steuern und Versicherungen. Mit diesem umfassend beratenden Serviceangebot gehört banktip.de zu den größten Finanzwebsites im deutschen Internet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 280382
 130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von der Abwrackprämie profitieren vor allem Kleinwagenbesitzer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von optel Media Services GmbH

Bild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissenBild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
Berlin – Alle papierscheuen Digitalbürger können sich freuen: Der E-Post-Brief der Deutschen Post verlagert den Briefverkehr ins Internet. Die Tage verlegter Behördenschreiben und durch Kaffeeflecken unleserlich gewordener Briefe sind vorbei. Briefempfänger können ihre Korrespondenz bequem, elektronisch und garantiert wasserschadenfrei online in der Inbox einsehen und durchsehen. Die Redaktion von Posttip.de (www.posttip.de) beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema E-Post-Brief. Was braucht man für die Anmeldung? Wer über 18 Jahre alt i…
Bild: Sicherheitstipps fürs Mobile BankingBild: Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Berlin – Softwarebasierte Anwendungen für Handys und Smartphones, kurz „Apps“ genannt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Dank dieser Programme von Banken und bankenunabhängigen Anbietern können Bankkunden ihre Bankgeschäfte in der U-Bahn, im Restaurant, an der Bushaltestelle oder im Park abwickeln. Doch beim Mobile Banking gelten grundsätzlich ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie beim Online-Banking daheim auf dem PC. Das Online-Vergleichsportal für Finanzen und Versicherungen gibt Tipps zum Thema Sicherheit beim Online-Banking über mobile Endgerät…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Konjunkturpaket enthält die erweiterte Abwrackprämie für alte Navigations- und TelematikgeräteBild: Neues Konjunkturpaket enthält die erweiterte Abwrackprämie für alte Navigations- und Telematikgeräte
Neues Konjunkturpaket enthält die erweiterte Abwrackprämie für alte Navigations- und Telematikgeräte
Schweinfurt, 26.02.2009. Führende Mitglieder der Sondervereinigung für Live-Ortung, Telematik und Verkehr haben vor dem Bundestag in Berlin die erweiterte Abwrackprämie beschlossen. Beim Kauf eines neuen Gerätes GPSauge™ IN1 erhalten Besitzer gebrauchter Navigations- und Telematikgeräte eine Abwrackprämie von mindestens 150,-€. Hierzu wurde ein neues …
Bild: Abwrackprämie für alte WerbungBild: Abwrackprämie für alte Werbung
Abwrackprämie für alte Werbung
Zürich, 8. April 2009 - Transformer lanciert die Abwrackprämie für alte Werbung Gegenwärtig ist sie in aller Munde und wird als Universalmittel zum Konjunkturanschub von Politikern und Fachleuten heftig diskutiert: die Abwrackprämie für Personenwagen. Mindestens ebenso viel Erfolg verspricht man sich bei der Transformer Werbeagentur von einer solchen …
Bild: Abwrackprämie jetzt auch für alte TelefonanlagenBild: Abwrackprämie jetzt auch für alte Telefonanlagen
Abwrackprämie jetzt auch für alte Telefonanlagen
LIPINSKI TELEKOM GmbH zahlt 2.500 EUR Abwrackprämie für alte Telefonanlagen. Angelehnt an die Abwrackprämie für Autos des Konjunkturpaketes II der deutschen Bundesregierung hat LIPINSKI TELEKOM ein eigenes Anreizprogramm für Neuinvestitionen aufgelegt. Dabei ist es das Ziel, alte, klassische ISDN Telefonanlagen unterschiedlichster Hersteller durch neue …
Bild: Initiative Abwrackprämie für alte HeizungsanlagenBild: Initiative Abwrackprämie für alte Heizungsanlagen
Initiative Abwrackprämie für alte Heizungsanlagen
Wir haben eine Initiative ins Leben gerufen, damit eine Abwrackprämie für alte Heizungen durchgesetzt wird. Damit der Druck auf die Bundesregierung erhöht wird, wurde die Inititative "Abwrackprämie für alte Heizungsanlagen" ins Leben gerufen. Wir erhoffen uns so eine schnelle Einführung der Abwrackprämie für alte Heizungsanlagen in Deutschland. In Sachsen …
Informationsportal rund um die Abwrackprämie gestartet
Informationsportal rund um die Abwrackprämie gestartet
Abwrackprämie lässt Autobranche hoffen Die Finanzkrise ist zwar noch nicht vorbei, dennoch kann die Autobranche seit dem 27.01.2009 wieder darauf hoffen, dass Verbraucher ihre Chancen auf einen Neuwagen nutzen und die Hersteller und Händler mit einem höheren Absatz rechnen können. Die Abwrackprämie ist beschlossene Sache und durchläuft die Werbemedien …
Abwrackprämie - So versuchen Deutsche die 2.500 Euro einzuheimsen
Abwrackprämie - So versuchen Deutsche die 2.500 Euro einzuheimsen
Klar ist: Der Staat fördert den Kauf eines Neu- oder Jahreswagen bei vorangegangener Verschrottung eines neun Jahre alten Fahrzeugs mit 2.500 Euro Abwrackprämie. Jeder potentiell Berechtigte versucht natürlich nun die Prämie für sich einzuheimsen – mitunter auch, wenn die Fahrzeugsituation nicht den Rahmenbedingungen entspricht. Dies zeigen die vielen …
Bild: Abwrackprämie für alte WeihnachtsbeleuchtungBild: Abwrackprämie für alte Weihnachtsbeleuchtung
Abwrackprämie für alte Weihnachtsbeleuchtung
… MOMENTUM ab sofort die Lösung für Ihre alte, Energie verschwendende Weihnachtsbeleuchtung. Das Frühjahr 2009 steht im Zeichen der Neuanschaffung. Im Zuge der allgegenwärtigen Abwrackprämie, werden immer mehr Produkte auf den Prüfstand der Umweltverträglichkeit gestellt. Weihnachtliche Lichtdekorationen sind bereits seit vielen Jahren in der Diskussion, da …
Autoexperte Uwe Röhrig gegenüber Handelsblatt
Autoexperte Uwe Röhrig gegenüber Handelsblatt
BVMW-Wirtschaftssenator erwartet wegen Abwrackprämie mehr Auftragseingänge bei Autohäusern Frankfurt/Düsseldorf - Nach Erkenntnissen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) vda.de zieht die Nachfrage nach Neuwagen dank der Abwrackprämie an. VDA-Präsident Matthias Wissmann lobte das Konjunkturpaket der Bundesregierung. Insbesondere die staatliche Unterstützung …
Bild: Auto.de rechnet vor Abwrackprämie und Kfz-Steuer bieten Sparpotenzial bei Kleinwagen und MittelklasseBild: Auto.de rechnet vor Abwrackprämie und Kfz-Steuer bieten Sparpotenzial bei Kleinwagen und Mittelklasse
Auto.de rechnet vor Abwrackprämie und Kfz-Steuer bieten Sparpotenzial bei Kleinwagen und Mittelklasse
Die Automobilindustrie ankurbeln und zugleich die Umwelt schützen, das verspricht sich die Bundesregierung -von der Abwrackprämie und der neuen Kfz-Steuer. Bei auto.de gibt es Berechnungen, mit welcher Autoklasse sich wie viel sparen lässt. Der Kostenvergleich hat ergeben, dass am meisten von der Abwrackprämie profitiert, wer sich für einen Klein- oder …
Bund der Steuerzahler - Ausgeweitete Abwrackprämie kostet jährlich 200 Millionen Euro Zinsen
Bund der Steuerzahler - Ausgeweitete Abwrackprämie kostet jährlich 200 Millionen Euro Zinsen
Der Bund der Steuerzahler appelliert an den Bundestag, die Ausweitung der Abwrackprämie zu stoppen. Der Bund der Steuerzahler fordert den Deutschen Bundestag auf, die von der Bundesregierung geplante Ausweitung der Abwrackprämie nicht durchzuwinken. „5 Milliarden Euro Schulden für die wirtschaftspolitisch völlig verfehlte Abwrackprämie bedeuten für …
Sie lesen gerade: Von der Abwrackprämie profitieren vor allem Kleinwagenbesitzer