openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wertschöpfende Instandhaltung als Konzept gegen die Folgen der Wirtschaftskrise

12.01.200908:15 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) DAX Meldung vom 02.01.2009:
Chemische Industrie reagiert auf die Wirtschaftskrise.

VCI senkt die Prognosen für 2008
Frankfurt(dpa-AFX) „Die deutsche Chemieindustrie hat wegen der Finanzmarktkrise in den USA und der nachlassenden Dynamik der europäischen Industriekonjunktur die Prognosen für das laufende Jahr gesenkt. Der Konjunkturaufschwung erreiche die chemische Industrie, heißt es im Quartalsbericht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). „



In den letzten Wochen und Monaten ist in den uns bekannten Medien und in den Unternehmen, die Instandhaltung umsetzen müssen, viel über Instandhaltungsstrategien berichtet und diskutiert worden.

Ich sehe als kosteneffiziente alternative den negativen folgen der Wirtschaftskrise zu begegnen nicht nur in der theoretische Änderung von Instandhaltungsansätzen sondern gerade in der praktischen Umsetzung der wertschöpfenden Instandhaltungsstrategie.

Wertschöpfende Instandhaltungsstrategie definiere ich als Implementierung der wertschöpfenden Instandhaltung als Teilprozess der ganzheitlichen strategischen Prozesskette des gesamten Unternehmens.
Viele Bereiche eines Unternehmens wie auch externe Dienstleiter müssen ihre Prozesse für eine erfolgreiche Instandhaltungsstrategie aufeinander abstimmen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle relevanten Prozesse eindeutig definiert, umsetzbar und auch rückverfolgbar sind. Das bedeutet auch, dass die Prozesse beim Kunden wie auch die Prozesse des Dienstleisters aufeinander abgestimmt werden und den aktuellen Anforderungen angepasst werden müssen.
Das nachhaltige Wissen über die Komplexität der Entscheidungs- und Planungsaktivitäten sowie die Kenntnisse über die Aufwendungskosten sichert eine dauerhaft wertschöpfende Instandhaltungsstrategie.

Nach unseren Erfahrungen wird in vielen Unternehmen die Instandhaltung nicht als strategischer Erfolgs- und Prozessfaktor definiert, obwohl die Instandhaltung je nach Branche bis zu 40% der Kosten eines Unternehmens ausmachen kann. Ursache hierfür ist in der Regel, dass dem Controlling die Prozesse, Vorgehensweisen nicht transparent zur Verfügung stehen. Die Kosten und Leistungen der Instandhaltung können somit nicht exakt bewertet und die Erfolgsfaktoren der Instandhaltung auf die Unternehmensziele können nicht analysiert und bewertet werden. Die oft einseitige Orientierung auf die Technik und die reinen und direkten Kosten der Instandhaltung durch Controlling und Geschäftsführung verkennt das vielfältige Wertschöpfungspotential der Instandhaltung in den Unternehmen.
Zudem erschweren gewachsene Strukturen und Abläufe sowie das veraltete Image, dass Instandhaltung nur als Kostenfaktor zu sehen ist, die erforderliche praktische Umsetzung von neuen wertschöpfenden Instandhaltungsstrategien.
Um eine erfolgsorientierte Wertschöpfung in die Gesamtheit der Unternehmensprozesse einführen zu können, ist es zwingend erforderlich alle Prozessbeteiligten Bereiche in diesen Prozess zu integrieren. Erst in der Gemeinschaft aller Instandhaltungsbeteiligten ist es möglich, Prozesse einer wertschöpfungsorientierten Instandhaltung zu definieren. Wenn Instandhaltung als Partner der Produktion gesehen werden soll, müssen, wenn die vorhandenen Potentiale wertschöpfend genutzt werden sollen, Produktions-, Qualitäts-, Kosten-, Sicherheits- und Umweltschutzziele gemeinsam definiert und mit Instrumenten und Methoden einer praxisorientierten Steuerung umgesetzt werden. Die Erfahrung der Mitarbeiter in den einzelnen Anlagenbereichen ist unverzichtbare Basis zur Entwicklung und Umsetzung von neuen Auf- und Ablauforganisationen. Die Integration der Beschäftigungsfähigkeit in die positive Unternehmensentwicklung über neue Kompetenzanforderungen und die Entwicklung von Qualifizierungskonzepten schafft einen nachhaltigen Wissens- und Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen.
Gerade unter dem stetigen wachsenden Druck knapper Ressourcen, den wachsenden Anforderungen im globalen Markt und der immer wichtiger werdenden Anforderung an die Energieffizienz sind die Unternehmen gezwungen die Organisation der Prozesse (Prozessorientierung) zu überprüfen, da diese sich unmittelbar auf die Qualität, die Kosten und die Erstellungszeit einer Leistung oder eines Produktes auswirken.
Ziele der prozessorientierten Organisationsgestaltung sind neben der Senkung von Kosten und Durchlaufzeiten eine höhere Produkt-Leistungsqualität. Zum Erreichen dieser Ziele bedarf es neben standardisierten und klar strukturierten Abläufen mit eindeutigen Zuständigkeiten, einer Steigerung der organisatorischen Flexibilität sowie mehr Ergebnis- und Verantwortungsbewusstsein bei allen Beteiligten.
Prozesse sollen schlank, transparent, überschaubar, eindeutig und um Fehler bereinigt sein. Jede einzelne Tätigkeit im Prozess soll wertschöpfend sein, das heißt dem Produkt einen messbaren Mehrwert verleihen. Durch diese Art der nachhaltigen und wertschöpfenden Instandhaltung können die Unternehmensergebnisse gesteigert werden, da folgende Punkte durch eine ganzheitliche Instandhaltung als gewinnoptimierte Prozesse bestimmt und in die Gesamtstrategie mit einbezogen werden:

Erhöhung der Gesamtanlageneffektivität
Vermeidung und Minimierung ungeplanter Ausfälle
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Schonung natürlicher Ressourcen
Betriebswirtschaftlich orientiertes Controlling und Reduzierung und der Instandhaltungskosten
Reduzierung der Zins- und Lagerkosten
Reduzierung der Investitionskosten
Freisetzung von Investitionsressourcen
Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen
Diese Anforderungen sind auch gerade in den Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu erreichen, da das Potential der Instandhaltung noch nicht ansatzweise ausgeschöpft worden ist. Strategisch ausgerichtete und gut organisierte Instandhaltung produziert Verfügbarkeit und damit liefert sie einen messbaren Beitrag zur Produktivität und Ordnungsgemäßen technischen Betriebsführung. Besonders vor dem Hintergrund der hohen Anforderungen in der chemischen und prozess-orientierten Industrie ist es Aufgabe des ergebnisverantwortlichen Technik-Managements, über alle Life-Cycle-Phasen der betrieblichen Anlagen, Prozesse und Systeme, die erforderlichen Strategien, Systeme, Strukturen sowie Mittel- und Ressourcen-Einsätze bedarfsgerecht abzuleiten, bzw. ordnungsgemäß, produktivitäts-orientiert und wertschöpfend umzusetzen. Mit dieser Strategie ist es unserer Meinung nach möglich auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten wertschöpfende Gewinne mit und durch die Instandhaltung zu generieren.

© by Kai Rathner 2009 – TechDo GmbH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 271905
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wertschöpfende Instandhaltung als Konzept gegen die Folgen der Wirtschaftskrise“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TechDo GmbH

Bild: 2. Info Tag der TAR-Alliance 'Auf Schalke'Bild: 2. Info Tag der TAR-Alliance 'Auf Schalke'
2. Info Tag der TAR-Alliance 'Auf Schalke'
Am 12. November 2015 lädt die TAR Alliance unter dem Leitmotiv „ganzheitliche Ansätze“ zu ihrem zweiten Infotag in die Gelsenkirchener Veltins-Arena ein. Wo sonst blau-weiße Fußballfans fiebern, treffen sich Entscheider und Projektmanager aus industriellen Großanlagen, um sich über effiziente Lösungen des Stillstands-Managements zu informieren und auszutauschen. Die TAR Alliance hat sich 2013 aus den Unternehmen AS Bauer GmbH, TechDo GmbH, Kempchen Dichtungstechnik GmbH, Metlog GmbH & Co. KG sowie der Deutschen Rockwool Mineralwoll GmbH & Co…
Bild: 09.09.2014: 1. Info-Tag der TAR-Alliance in LeunaBild: 09.09.2014: 1. Info-Tag der TAR-Alliance in Leuna
09.09.2014: 1. Info-Tag der TAR-Alliance in Leuna
Am 09.09.2014 fand der erste Infotag der TAR Alliance im Kulturhaus in Leuna statt. Die Kooperationspartner stellten sich mit einzelnen Vorträgen vor und es wurden die Vorteile dieses Zusammenschlusses den zahlreichen Teilnehmern vorgestellt. Bei Kaffee, Tee, Softdrinks und kleinen Snacks wurden bereits die Pausen genutzt, um sich sachlich auszutauschen. Abgerundet wurde die Veranstaltung und der Tag mit einem Abendessen und einer unterhaltsamen Abendveranstaltung. Die TAR-Alliance bedankt sich bei allen Beteiligten, Mitwirkenden und Teilne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Im SAP-Umfeld Vorgabezeitplanung optimieren - SAP-Addon CAPP Knowledge von DMC unterstützt VorgabezeitplanungBild: Im SAP-Umfeld Vorgabezeitplanung optimieren - SAP-Addon CAPP Knowledge von DMC unterstützt Vorgabezeitplanung
Im SAP-Umfeld Vorgabezeitplanung optimieren - SAP-Addon CAPP Knowledge von DMC unterstützt Vorgabezeitplanung
… Verdichtung von Arbeitsinhalten und ihren Zeitwerten eine wichtige Rolle. Vorgabezeitplanung und Zeitanalyse sind wichtig, um in der Produktion oder Instandhaltung nicht-wertschöpfende Zeiten zu reduzieren. In der Vorgabezeitplanung werden Arbeitsinhalte geplant, für die Durchführung von Arbeitsvorgängen werden Vorgabewerte ermittelt und vieles mehr. Das …
Bild: RHIZA - ein innovatives Beratungskonzept für das Private BankingBild: RHIZA - ein innovatives Beratungskonzept für das Private Banking
RHIZA - ein innovatives Beratungskonzept für das Private Banking
… Finanzdienstleistern eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Kundenberatung. Aufgabenverlagerung und Standardisierung im Back Office erlauben dem Berater die Fokussierung auf wertschöpfende Tätigkeiten. Damit wird ein schneller Return on Investment ermöglicht. Der Beratungsansatz wurde speziell für mittelständische Geldinstitute entwickelt, die auf …
Business Intelligence als Erfolgsstrategie für wertschöpfende Instandhaltung
Business Intelligence als Erfolgsstrategie für wertschöpfende Instandhaltung
… werden müssen. Das nachhaltige Wissen über die Komplexität der Entscheidungs- und Planungsaktivitäten sowie die Kenntnisse über die Aufwendungskosten sichert eine dauerhaft wertschöpfende Instandhaltungsstrategie. Die TechDo GmbH hat nicht nur ein sehr einfaches und hocheffizientes Softwaresystem für den Einsatz in der Instandhaltung entwickelt, sondern …
Über einen systematischen Austausch Potenziale im Bereich Instandhaltung heben
Über einen systematischen Austausch Potenziale im Bereich Instandhaltung heben
… Gemeinsam mit den Beratern der GITTA mbH entwickelt das Deutsche Benchmarking Zentrum (DBZ) aktuell ein Benchmarking-Austausch-Konzept für den Bereich Instandhaltung. Zielgruppe sind Massen- und Fließfertiger, die sich durch Good Practices anderer Unternehmen Optimierungspotenziale erschließen wollen. Der geplanten Benchmarking-Austausch hinterfragt …
Bild: TPM - Pharmaindustrie unterzieht sich freiwilligen GesundheitscheckBild: TPM - Pharmaindustrie unterzieht sich freiwilligen Gesundheitscheck
TPM - Pharmaindustrie unterzieht sich freiwilligen Gesundheitscheck
Bisher erfolgsverwöhnt und von der weltweiten Wirtschaftskrise kaum berührt, registriert die Pharmabranche erste Anzeichen eines leichten Schnupfens. Besonders aus Brüssel droht Infektionsgefahr. Bereits Ende 2008 warf die EU-Kommission der Branche vor, die Einführung preisgünstiger Generika-Medikamente zu behindern. Brüssel fordert deshalb mehr Wettbewerb …
Bild: Der Instandhaltungscheck – Erfahrungsbericht aus der PraxisBild: Der Instandhaltungscheck – Erfahrungsbericht aus der Praxis
Der Instandhaltungscheck – Erfahrungsbericht aus der Praxis
… Motivation der Mitarbeiter, deren Einbeziehung in das Gesamtkonzept zukünftig besonders im Fokus steht. Markus Nickolai, Instandhaltungsleiter bei B&D, Hilden: "Wertschöpfende Instandhaltung funktioniert nur mit hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitern. Nur mit deren Verständnis für "ihre" Maschine und die Systematik der Instandhaltung kann …
Bild: Entwicklungen in Consulting-Branche positiv für FreiberuflerBild: Entwicklungen in Consulting-Branche positiv für Freiberufler
Entwicklungen in Consulting-Branche positiv für Freiberufler
Hamburg, 03. Mai 2011. Die Wirtschaftskrise hat auch heute noch deutlich sichtbare Nachwirkungen. Dass es sich hierbei nicht ausschließlich um negative Effekte handelt, beweist unter anderem die Consulting-Branche. Das unternehmerische Verhalten hat sich stark verändert, direkt bedingt durch Faktoren wie die ökonomische Rezession der vergangenen Jahre, …
Bild: TPM - Total Productive MaintenanceBild: TPM - Total Productive Maintenance
TPM - Total Productive Maintenance
In Zeiten der Wirtschaftskrise heißt es für die Unternehmen mehr denn je, die Verbesserung der Abläufe sowie Kosteneinsparungsmaßnahmen voranzutreiben und nachhaltig umzusetzen. Ein sehr gutes Hilfsmittel stellt dabei unter anderem TPM dar. Als einer der elementaren Bestandteile des Toyota Produktionssystems (TPS), neben Total Quality Management (TQM), …
Positive Signale trotz Wirtschaftskrise - IFINKOR 2009 weiter auf Erfolgskurs
Positive Signale trotz Wirtschaftskrise - IFINKOR 2009 weiter auf Erfolgskurs
… entwickeln können. Diese ist ausschließlich für Instandhalter in kleinen und mittleren produzierenden Unternehmen (KMU) kostenfrei erhältlich und wird ständig erweitert. Trotz der herrschenden Wirtschaftskrise und einer härteren Gangart bei der Vergabe von Aufträgen könne das Institut optimistisch in die Zukunft sehen, stellt Schmitt erfreut fest. So …
Abbildung und Erhaltung wertschöpfenden Assetmanagements und lösungs- und bedarfsorientierter 	Instandhaltung
Abbildung und Erhaltung wertschöpfenden Assetmanagements und lösungs- und bedarfsorientierter Instandhaltung
… der Investitionskosten Freisetzung von Investitionsressourcen Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen Diese Anforderungen sind auch gerade in den Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu erreichen, da das Potential der Instandhaltung noch nicht ansatzweise ausgeschöpft worden ist. Strategisch ausgerichtete und gut organisierte Instandhaltung …
Sie lesen gerade: Wertschöpfende Instandhaltung als Konzept gegen die Folgen der Wirtschaftskrise