openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Business Intelligence als Erfolgsstrategie für wertschöpfende Instandhaltung

(openPR) Zuverlässige, leistungsfähige und effiziente Produktionsanlagen sind die basisimmanente Voraussetzung um den stetig steigenden Anforderungen des globalen Wettbewerbs zu erfüllen und auch in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichern zu können.


Daraus resultiert die Anforderung höhere Anlagenverfügbarkeiten mit abnehmenden Instandhaltungsbudgets und parallel dazu höhere Ergebnisbeiträge zu liefern.

Wertschöpfung in der Instandhaltung lässt sich durch verschiedene Kernfaktoren beschreiben. Einige Beispiele:

• Erhöhung der technischen Verfügbarkeit der Produktionsanlagen
• Kostensenkung in den verschiedenen Sektoren der Instandhaltung
• Verbesserung der Arbeits- und Anlagensicherheit sowie der immer restriktiveren Anforderungen an den Gesundheits- und Umweltschutz
• Verbesserung der Qualität der Produktion
• Verringerung des Anlagenabnutzungsgrades

Deshalb ist die industrielle Instandhaltung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einfacher und effizienter computerunterstützender Werkzeuge entlang der Wertschöpfungskette für alle Bereiche der modernen Instandhaltung wie Inspektion, Wartung, Instandsetzung zur kontinuierlichen Optimierung der Produktionsanlagen.

Viele Bereiche eines Unternehmens wie auch externe Dienstleiter müssen ihre Prozesse für eine erfolgreiche Instandhaltungsstrategie aufeinander abstimmen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle relevanten Prozesse eindeutig definiert, umsetzbar und auch rückverfolgbar sind. Das bedeutet auch, dass die Prozesse beim Kunden wie auch die Prozesse des Dienstleisters aufeinander abgestimmt werden und den aktuellen Anforderungen angepasst werden müssen.
Das nachhaltige Wissen über die Komplexität der Entscheidungs- und Planungsaktivitäten sowie die Kenntnisse über die Aufwendungskosten sichert eine dauerhaft wertschöpfende Instandhaltungsstrategie.

Die TechDo GmbH hat nicht nur ein sehr einfaches und hocheffizientes Softwaresystem für den Einsatz in der Instandhaltung entwickelt, sondern stellt auch dem Anlagenbetreiber ein Analysetool
PIA (Prozessorientierte Instandhaltungs- Analyse)
zur Verfügung, das die oben beschriebenen Prozesse nicht nur ermittelt, sondern auch eine wertschöpfende Instandhaltungsstrategie entwickeln kann.

PIA soll ein effektives Tool zur unterstützenden Entscheidungsfindung und Einführung einer an den wertschöpfenden Anforderungen gemäßen Instandhaltungsstrategie sein. Praxisorientiert und an den Strategien und Zielen des Instandhaltungsmanagements werden folgende Punkte analysiert:
Ressourcenbindung des jeweiligen Prozesses (materiell, personell),
politische/strategische Bedeutung des Prozesses,
zeitnahe Umsetzungsmöglichkeiten,
Auswirkungen möglicher Prozess- beziehungsweise Prozessergebnis-Optimierungen für den Produktionsbetrieb
bereits bekannte Schwachstellen beziehungsweise Risikopotentiale,
Zeitpunkt der letzten Analyse/Optimierung.
Notwendigkeit und Ziele der Prozessorganisation
Unter dem stetig wachsenden Druck knapper Ressourcen, den wachsenden Anforderungen im globalen Markt und der immer wichtiger werdenden Anforderung an die Energieffizienz sind die Unternehmen gezwungen die Organisation der Prozesse (Prozessorientierung) zu überprüfen, da diese sich unmittelbar auf die Qualität, die Kosten und die Erstellungszeit einer Leistung oder eines Produktes auswirken.
Ziele der prozessorientierten Organisationsgestaltung sind neben der Senkung von Kosten und Durchlaufzeiten eine höhere Produkt-Leistungsqualität. Zum Erreichen dieser Ziele bedarf es neben standardisierten und klar strukturierten Abläufen mit eindeutigen Zuständigkeiten, einer Steigerung der organisatorischen Flexibilität sowie mehr Ergebnis- und Verantwortungsbewusstseins bei allen Beteiligten.
Prozesse sollen schlank, transparent, überschaubar, eindeutig und um Fehler bereinigt sein. Jede einzelne Tätigkeit im Prozess soll wertschöpfend sein, das heißt dem Produkt einen messbaren Mehrwert verleihen.
Im Rahmen der extremen wirtschaftlichen Veränderungen und den daraus resultierenden unternehmensinternen Umstrukturierungen sind neue Ansätze erforderlich. Die Umsetzung neuer Strategien kann durch den Einsatz effizienter, computerunterstützender Systeme unterstützt werden. Dieser Ansatz wird immer öfter mit dem allumfassenden Begriff BI (Business Intelligence) auch in der Instandhaltung beschrieben.
Business Intelligence ist ein genereller Begriff, der in die Planung einer effizienten Instandhaltungsstrategie immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Unter Business Intelligence bezeichnet man Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse (Sammlung, Auswertung und Darstellung) von Daten in elektronischer Form. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die in Hinsicht auf die Unternehmensziele bessere operative oder strategische Entscheidungen ermöglichen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe, Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabler gestalten, Kosten senken, Risiken minimieren und die Wertschöpfung vergrößern. Im weitesten Sinne versteht man unter Business Intelligence die Gesamtheit von Managementgrundlagen wie z. B. nachhaltiges Wissensmanagement, die bei einem prozessorientierten Begriffsverständnis auch die permanente Datenpflege und Anpassung an ein veränderndes Umfeld umfassen (strategic alignment). Dieser Ansatz lässt sich auch auf die Instandhaltung und deren prozessorientiertem Management anwenden.
Beweggründe für eine Standardisierung der IT Architektur und der abzubildenden Prozesse sind nicht nur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung sondern auch
die Vermittlung von Kenntnissen zur Funktionsweise von Maschinen, Anlagen und operativen Mitarbeitern basierend auf einer nachhaltigen Informationstransparenz.
Softwareunterstützende Werkzeuge, müssen sich an folgenden Kriterien messen lassen:

Verarbeitung und Kommunikation mit heterogenen Datenquellen, breites Funktionsangebot mit einer serviceorientierten Architektur. CMMS – Systeme sollten vor allem auch „ Lebende Systeme „ sein. Dies bedeutet meiner Ansicht nach, dass die einzusetzenden Systeme sich den auch wechselnden strategischen Entscheidungen eines nationalen oder international aufgestellten Unternehmens jederzeit anpassen muss.


Unser Unternehmen lebt die Philosophie:

„Das System passt sich den Unternehmensrozessen an, nicht die Unternehmensprozesse dem System!“

Demnach gehören Flexibilität, Modularität, ein hoher Sicherheitsstandard, kontinuierliche zukunftorientierte technologische Weiterentwicklung zu den Grundanforderungen eines Computerized Maintenance Manangement System (CMMS), das den Herausforderungen der modernen Business Intelligence genügen will.

TechDo GmbH
Kai Rathner (CEO)



© by TechDo GmbH 2008

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 262730
 119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Business Intelligence als Erfolgsstrategie für wertschöpfende Instandhaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TechDo GmbH

Bild: 2. Info Tag der TAR-Alliance 'Auf Schalke'Bild: 2. Info Tag der TAR-Alliance 'Auf Schalke'
2. Info Tag der TAR-Alliance 'Auf Schalke'
Am 12. November 2015 lädt die TAR Alliance unter dem Leitmotiv „ganzheitliche Ansätze“ zu ihrem zweiten Infotag in die Gelsenkirchener Veltins-Arena ein. Wo sonst blau-weiße Fußballfans fiebern, treffen sich Entscheider und Projektmanager aus industriellen Großanlagen, um sich über effiziente Lösungen des Stillstands-Managements zu informieren und auszutauschen. Die TAR Alliance hat sich 2013 aus den Unternehmen AS Bauer GmbH, TechDo GmbH, Kempchen Dichtungstechnik GmbH, Metlog GmbH & Co. KG sowie der Deutschen Rockwool Mineralwoll GmbH & Co…
Bild: 09.09.2014: 1. Info-Tag der TAR-Alliance in LeunaBild: 09.09.2014: 1. Info-Tag der TAR-Alliance in Leuna
09.09.2014: 1. Info-Tag der TAR-Alliance in Leuna
Am 09.09.2014 fand der erste Infotag der TAR Alliance im Kulturhaus in Leuna statt. Die Kooperationspartner stellten sich mit einzelnen Vorträgen vor und es wurden die Vorteile dieses Zusammenschlusses den zahlreichen Teilnehmern vorgestellt. Bei Kaffee, Tee, Softdrinks und kleinen Snacks wurden bereits die Pausen genutzt, um sich sachlich auszutauschen. Abgerundet wurde die Veranstaltung und der Tag mit einem Abendessen und einer unterhaltsamen Abendveranstaltung. Die TAR-Alliance bedankt sich bei allen Beteiligten, Mitwirkenden und Teilne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Orianda veröffentlicht zwei neue Success Stories
Orianda veröffentlicht zwei neue Success Stories
… Success Stories über erfolgreiche Projekte mit dem langjährigen Kunden SBB. Einmal geht es um die Schaffung einer homogenen Prozesslandschaft im Bereich der Instandhaltung von Produktionsanlagen und in der zweiten Projektbeschreibung geht es um Instandhaltung und Instandsetzung von Immobilienprojekten. In beiden Projekten konnte Orianda erfolgreich praxistaugliche …
Cognos Finance Forum 2007: Effizient planen, berichten und steuern
Cognos Finance Forum 2007: Effizient planen, berichten und steuern
… Finance Forum 2007. Der Praxis auf der Spur Ein wesentlicher Schwerpunkt des Cognos Finance Forums sind Praxis-Vorträge von Kunden über ihre jeweilige Erfolgsstrategie. Die Deutsche Rückversicherung wird beispielsweise über die Einführung eines integrierten, strategischen Planungssystems informieren. TSR Recycling, ein Recycling-Unternehmen für Stahl und …
Bild: Servicemanagement: IFS kommt mit neuer mobiler Lösung für AndroidBild: Servicemanagement: IFS kommt mit neuer mobiler Lösung für Android
Servicemanagement: IFS kommt mit neuer mobiler Lösung für Android
Erlangen, 19. Oktober 2012 - IFS, der weltweit agierende Anbieter von ERP-Lösungen, hat einen mobilen Client der vierten Generation für Wartung und Instandhaltung für Android-Smartphones und -Tablets vorgestellt. Die Lösung stellt unter einer intuitiven, anwenderfreundlichen Benutzeroberfläche umfassende Funktionalitäten für das Servicemanagement im On- und …
Bild: Talkwalker sichert sich 5 Mio. Euro Finanzierung für AI-WeiterentwicklungBild: Talkwalker sichert sich 5 Mio. Euro Finanzierung für AI-Weiterentwicklung
Talkwalker sichert sich 5 Mio. Euro Finanzierung für AI-Weiterentwicklung
… Kundenstamm und der globalen Präsenz," sagte Lars van 't Hoenderdaal, CEO Main Mezzanine Capital. "Main Mezzanine finanziert Unternehmen mit gutem Management, die Ihre Erfolgsstrategie unter Beweis gestellt und genug Wachstumspotenzial haben. Wir freuen uns, dass wir Talkwalker in dieser neuen Phase des Wachstums unterstützen können." Talkwalker hat …
Bild: Business Intelligence: Das eigene Unternehmen systematisch analysierenBild: Business Intelligence: Das eigene Unternehmen systematisch analysieren
Business Intelligence: Das eigene Unternehmen systematisch analysieren
… Analytics oder Vorhersageanalyse zum Beispiel dafür ein, um ihre Produktionsausfälle und damit Verluste zu minimieren.Sie betreiben eine Predictive Maintenance oder vorausschauende Instandhaltung, um Ausfälle von Maschinen zu erkennen, noch bevor diese eintreten. Dadurch können sie schneller reagieren, rechtzeitig die Einsätze ihrer Mechaniker planen …
Bild: Trebing + Himstedt zeigt smarte Asset-LösungenBild: Trebing + Himstedt zeigt smarte Asset-Lösungen
Trebing + Himstedt zeigt smarte Asset-Lösungen
Smarte Live-Demos zu Instandhaltung und Asset Management mit SAP auf der SPS in Nürnberg Schwerin, 14. Okt. 2019 – Trebing + Himstedt, Innovations-Partner für die digitale Transformation von Wertschöpfungssystemen mit MES- sowie IoT-Lösungen auf SAP-Basis, stellt auf der diesjährigen SPS – Smart Product Solutions – vom 26. bis 28. November 2019 in Nürnberg …
Die ERFOLGS- DNA ist gehackt.
Die ERFOLGS- DNA ist gehackt.
… Durchschnitt? Wie konnten die Personen Multimilliarden Konzerne aufbauen? Was haben diese Gründer, Manager und Unternehmer gemeinsam? Gibt es eine ERFOLGS- DNA oder eine Erfolgsstrategie? Ja, es gibt ein Geheimnis, warum diese Personen erfolgreicher sind als der Durchschnitt. Wissenschaftler und Wirtschaftsexperten haben die ERFOLGS- DNA gehackt und …
Wie Unternehmenskultur zur Erfolgsstrategie wird
Wie Unternehmenskultur zur Erfolgsstrategie wird
… in Unternehmen zu beschleunigen, ist eine wichtige Kernkompetenz von Führungskräften, die im Wettbewerb bestehen und fokussiert bleiben wollen. Wie Unternehmenskultur zur Erfolgsstrategie wird zeigt sehr konkret auf, wie diese Führungsqualität erlernt werden kann. Die US-amerikanischen Bestseller-Autoren Roger Conners und Tom Smith sind weltweit anerkannte …
Bild: PLANAT auf der IT&Business in Halle 5, Stand D41 - FEPA BI-Mobile macht Business Information überall verfügbarBild: PLANAT auf der IT&Business in Halle 5, Stand D41 - FEPA BI-Mobile macht Business Information überall verfügbar
PLANAT auf der IT&Business in Halle 5, Stand D41 - FEPA BI-Mobile macht Business Information überall verfügbar
… die Branchen Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau sowie Elektrotechnik/Elektronik ist das Addon FEPA Servicemanagement für die Bereiche Wartung und Instandhaltung. Es unterstützt u.a. die Vertragsverwaltung, Reparaturabwicklung sowie das Anlagenmanagement und ermöglicht eine automatisierte vertragsindividuelle Rechnungsstellung. Innovativ planen und …
Bild: Instandhaltungslösung eam4cloud erhält Innovationspreis-IT für Cloud ComputingBild: Instandhaltungslösung eam4cloud erhält Innovationspreis-IT für Cloud Computing
Instandhaltungslösung eam4cloud erhält Innovationspreis-IT für Cloud Computing
… Innovationspreis-IT 2015 der Initiative Mittelstand in der Kategorie Cloud Computing. eam4cloud ist eine Lösung für EAM (Enterprise Asset Management), mit der Unternehmen die Instandhaltung ihrer Anlagen, Maschinen, Gebäude und anderer „Assets“ effizient und einfach planen und ihre Instandhaltung optimieren. Die Jury hat vor allem die Funktionen der …
Sie lesen gerade: Business Intelligence als Erfolgsstrategie für wertschöpfende Instandhaltung