(openPR) Am 12. November 2015 lädt die TAR Alliance unter dem Leitmotiv „ganzheitliche Ansätze“ zu ihrem zweiten Infotag in die Gelsenkirchener Veltins-Arena ein. Wo sonst blau-weiße Fußballfans fiebern, treffen sich Entscheider und Projektmanager aus industriellen Großanlagen, um sich über effiziente Lösungen des Stillstands-Managements zu informieren und auszutauschen.
Die TAR Alliance hat sich 2013 aus den Unternehmen AS Bauer GmbH, TechDo GmbH, Kempchen Dichtungstechnik GmbH, Metlog GmbH & Co. KG sowie der Deutschen Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG zusammengeschlossen. Ziel der hochspezialisierten Kooperation ist es, Betreiber von Industrieanlagen mit rund-um-die-Uhr-Betrieb bei der Bewältigung von Shutdowns und Turnarounds zu unterstützen – von der Planung bis zur Wiederinbetriebnahme. Hier zählt jede Minute, denn geplante oder ungeplante Produktionsausfälle verursachen immense Kosten und bergen hohe Risiken. Mit ganzheitlichen Ansätzen für ein reibungsloses und sicheres Projektmanagement leistet die TAR Alliance einen wertvollen Beitrag zu kosteneffizienten und leistungssteigernden Verfahren der Instandhaltung und Inbetriebsetzung.
Die Veranstaltung auf Schalke knüpft an den ersten Infotag 2014 in Leuna an, den die Initiative bereits als großen Erfolg verbuchen konnte.
Globaler Ansprechpartner TAR-Alliance
Business Development
+49-2366-506980
r.wilhelmi@techdo.de
www.tar-alliance.de
Lise-Meitner-Str. 13
45699
Herten
Globaler Ansprechpartner TAR-Alliance
Frau Rebecca Wilhelmi
Zuständigkeitsbereich: Business Development
Lise-Meitner-Str. 13
45699 Herten
Tel.: +49-2366-506980
Mail:
web:
www.tar-alliance.de
Über das Unternehmen
Die TAR Alliance ist ein Zusammenschluss von Kooperationspartnern, die in allen Bereichen von Shutdowns und Turnarounds als Spezialist von der Planung bis zur Ausführung die Industrie unterstützen.
So stellen wir individuell und anlagenspezifisch innovative Lösungen für ein gutes Instandhaltungs- und Turnaroundkonzept zusammen.
Als gleichwertige Kooperationspartner mit kompetenten Spezialisten führen wir konstruktive Gespräche auf Augenhöhe, um schnell definierte Ziele und direkt umsetzbare Lösungen zu ermöglichen.
Wir nutzen die Synergien, um als Gemeinschaft zu funktionieren.
Durch regelmäßige Treffen ermöglichen wir eine Problemlösung in kürzester Zeit, mit fachlicher Kompetenz und stets auf dem aktuellen Stand aus vielen verschiedenen Blickwinkeln des Marktes.
Durch unseren Zusammenschluss, der engen Kooperation und dem steten Informations-, Ideen- und Wissensaustausch können wir zu einem kosteneffizienten und leistungssteigerndem Instandhaltungsverfahren beitragen.