(openPR) München, den 10. November 2008. StockFood, der führende Anbieter für professionelle Food-Fotografie, wird im kommenden Jahr dreißig Jahre alt. 1979 von Fotograf Pete A. Eising gegründet, ist die Food-Bildagentur heute der weltweit führende Spezialist für Fotos rund um die Themen Food, Ernährung, Wellness, Deko & Co. (www.stockfood.com). Zu diesem Anlass bringt StockFood nun ein bislang einzigartiges Notebook mit herausragenden „Styles in Modern Food Photography“ heraus. Für das Werk haben StockFoods Trendexperten acht der weltweit schönsten und wichtigsten Fotografie-Stilrichtungen von über 500 internationalen Top-Fotografen ausgewählt.
„Moderne Food-Fotografie ist im besten Sinne ‚sophisticated’. Es genügt nicht mehr, Food appetitlich abzubilden – heute geht es um mehr: Unsere Kunden in Werbung, Medien und Industrie wollen mit Bildern Emotionen und Stimmungen transportieren, Bedürfnisse wecken. Unsere Bilder bedienen in ihrer Varianz und Tiefe diesen Anspruch“, so StockFood-Gründer und CEO Pete A. Eising über die künstlerisch hochwertige Zusammenschau. Die Werke demonstrieren, welches breite Spektrum die Food-Fotografie von heute zu bieten hat und wie faszinierend Themen wie Lebensmittel, Ernährung, Wellness, Dekoration und Lifestyle inszeniert werden können.
Wie groß die Bandbreite der Food-Fotografie international ist, zeigt das StockFood Notebook 2009: So gibt es beispielsweise den Trend zur Nostalgie (im Granny Chic-Stil oder im Seventies-Look), die Liebe zu starken Farben (Berry Colours oder Blue Light), die Verspieltheit im Blurry Style, den Trend zur Schwarz-/Weiß-Konturierung (bei Pure oder Black Background) oder auch zur Überzeugungskraft von Symbolen (Symbols).
Das in seiner Art bislang einzigartige Style-Notebook entstand in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Art Director Hans Zierenberg. Es bietet rund 145 Skizzenseiten im handlichen Format 20 x 25 cm. Jeder Fotostil wird kurz beschrieben und exemplarisch mit einer Bildauswahl illustriert. Zwischen den Fotos finden Kreative viel Platz für eigene Ideen und Notizen. Ein Kalender rundet das Notebook als praktischen Begleiter durchs Jahr ab.
Das „StockFood Notebook“ geht bis Ende des Jahres an Kunden, Geschäftsfreunde und Medienpartner in Deutschland, England und USA, wo StockFood mit eigenen Niederlassungen vertreten ist. Darüber hinaus werden es auch die internationalen Partneragenturen von StockFood in über 60 Ländern der Welt für ihr eigenes Marketing einsetzen.
The Styles in Modern Food Photography – im StockFood Notebook:
Granny Chic:
Nostalgische Bilder mit altmodischen Küchenaccessoires wie zu Großmutters Zeiten, jedoch in frischer Optik. Weckt Erinnerungen an alte Küchentraditionen wie selbst eingemachte Marmeladen in Gläsern auf Spitzendeckchen, Stampfkartoffeln in angeschlagenem Emaille-Geschirr und Obst aus Omas Garten.
Blurry:
Food-Ingredienzien und Rezepte in Nahaufnahme, kunstvoll unscharf mit einer speziellen Technik aufgenommen, die nur Teile des Objekts klar erkennen lässt – der Rest verschwimmt mit dem Hintergrund, typischerweise in Pastell-Farben gehalten.
Berry Colours:
Dieser Stil nimmt Anleihen aus der Mode und den intensiven Farben von Himbeere, Brombeere & Co. Ein ästhetischer Look vor oft purpurfarbenem Hintergrund, der Objekte sinnlich und edel zugleich erscheinen lässt.
Pure:
Ein Fotografie-Stil, der unter dem Motto „Weiß auf Wei? auf die Ästhetik des Minimalismus setzt. Inszeniert einzelne Objekte vor hellem, reinsten Weiß. Weiße schlichte Teller, Glasschalen vor Hintergründen, die im Nichts auslaufen. Hier wird Fotografie zur Kunst.
Symbols:
Hier setzt die Food-Fotografie ganz auf die Kraft von Symbolen – und sagt mit einem Bild mehr als tausend Worte. Das Thema oft in witziger und amüsanter Weise in Szene gesetzt.
Blue Light:
Zentrales Element dieses Stils ist das typische australische „daylight“ – ein helles Tageslicht, wenn nicht original, so im Studio perfekt nachgestellt, das das Azurblau australischer Sonnentage am Strand aufgreift. Meist dominiert helles, frisches Blau auf diesen Bildern. Aktuell besonders beliebt bei skandinavischen Fotografen, die in den sonnigen Wintermonaten mit dem arktischen „daylight“ arbeiten können.
Seventies:
Dieser Stil lässt die 60er und 70er Jahre aufleben. Food-Bilder werden im Style der schrillen Farben dieser Zeit inszeniert wie orange oder giftgrün. Bunt, frech und fröhlich. Es lebe der Kitsch der schrillen Popkultur – und mit ihm das Revival von Toast Hawaii & Co.
Black Background:
Objekte vor durchgängig schwarzem Hintergrund. Es ist der Kontrast, von dem die Darstellung lebt. So wecken z.B. Granatäpfel vor dunklem Hintergrund Erinnerungen an alte Meisterwerke von Malern vergangener Epochen. Heller konturierte Objekte werden zu grafischen Kompositionen.


 
   











